Deutzia (Deutschland und Österreich)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Deutzia (Deutzien; Hydrangeaceae)
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland und Österreich — Quelle: Urfassung der Bestimmungshilfe für holzige Pflanzen in Deutschland - Überarbeitet und ergänzt nach Oberdorfer (1983), Schmeil-Fitschen (2009), Rothmaler (2005), Rothmaler (2007), Fischer et al. (2008), Haeupler & Muer (2000)] — Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offenBisherige Koautoren: Pier Luigi Nimis, Gerd Schmidt, Gregor Hagedorn, Volker John, Walter Gams, Stefano Martellos, Andrea Moro, Sabine von Mering
1
Staubfäden (Filamente) der äußeren Staubblätter zur Spitze verjüngt 
 Raublättrige Deutzie  –  Deutzia scabra Thunb.
Dryades TSB78098.jpg
1*
Staubfäden aller Staubblätter breit und an der Spitze gezähnt   ► 2
2
Blätter kahl oder fast kahl, oder unterseits mit 6-8-strahligen Stern-Haaren 
 Maiblumenstrauch  –  Deutzia gracilis Siebold & Zucc.
Dryades TSB78099.jpg
2*
Blätter unterseits mit 8-16 strahligen Stern-Haaren   ► 3
3
Blütenstand eine Traube; alle Staubblätter deutlich gezähnt 
 Zwergdeutzie  –  Deutzia crenata Siebold & Zucc.
Dryades TSB78101.jpg
3*
Blütenstand eine Rispe; nicht alle Staubblätter deutlich gezähnt 
 Langblättrige Deutzie  –  Deutzia longifolia Franchet
Dryades TSB78102.jpg
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Deutzia (Deutschland und Österreich) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
27 Mai 2011 13:42:13). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 06:37 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Deutzia_(Deutschland_und_Österreich)