Dorycnium (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dorycnium (Backenklee; Fabaceae)
Von: Sabine von Mering
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Daten nach Oberdorfer (1983), Schmeil-Fitschen (2009), Rothmaler (2005), Fischer et al. (2008), Rothmaler (2007), Weymar (1966), Weymar (1988a), Weymar (1988b), Haeupler & Muer (2000)Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
1
Köpfe kurz gestielt, 4-10-blütig; Blüten rosa oder weiß, Schiffchenspitze purpurn, Flügel an der Spitze nicht verwachsen 
 Behaarter Backenklee  –  Dorycnium hirsutum (L.) Ser.
(= Bonjeania hirsuta (L.) Rchb.)
Hülsen länglich, 2-6-samig. Pflanze 20-50 cm hoch, Blüte Mai-Juli.
Trockenrasen, Kiefernforste; kalkstet.
Dryades TS138668.jpg
(Fotos: Andrea Moro)
Köpfe lang gestielt, 6-25-blütig; Blüten weiß, Schiffchenspitze purpurn, Flügel an der Spitze verwachsen   ► 2
2
Köpfe 6-14-blütig; Blättchen anliegend seidig behaart 
 Seidenhaar-Backenklee, Seidiger Backenklee  –  Dorycnium germanicum (Gremli) Rikli
(= Dorycnium sericeum (Neilr.) Borbás)
Hülsen eiförmig, fast doppelt so lang wie der Kelch, 1-samig. Pflanze 15-30 cm hoch, Blüte Juli.
Fels- und Schotterfluren, Kalk-Magerrasen, trockene Kiefernwälder; kalkstet.
Dryades TS126488.jpg
(Fotos: Andrea Moro)
Köpfe 12-25-blütig; Blättchen lang abstehend behaart oder verkahlend 
 Krautiger Backenklee  –  Dorycnium herbaceum Vill.
Hülsen länglich bis eiförmig, 1-samig. Pflanze 15-60 cm hoch, Blüte Juni-Juli.
Trockengebüschsäume, Halbtrockenrasen.
Dryades TS126489.jpg
(Fotos: Andrea Moro)
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Dorycnium (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
18 Juli 2015 22:31:56). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 06:39 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Dorycnium_(Deutschland)