Calendula – Ringelblume (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Calendula (Ringelblume; Übergeordneter Schlüssel: Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3))
Von: Natalie Schmalz
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Zusammenarbeit: offenBisherige Koautoren: Natalie Schmalz
1
Körbchen 1-2   cm breit, zur Fruchtzeit oft nickend 
  Calendula arvensis (Vaill.) L.
Strahlen- und Röhrenblüten hellgelb. Höhe 10-25   cm. Blüte Juni bis Oktober
Äcker, Ruderalstellen. Status: Indigen
Calendula arvensis - 001x.jpg
1*
Körbchen 2-6   cm breit, zur Fruchtzeit aufrecht, oft gefüllt 
  Calendula officinalis L.
Strahlenblüten hellgelb bis orange, Röhrenblüten hellgelb bis orange oder bräunlich. Höhe 30-50   cm. Blüte Juni bis Oktober
Ruderalstellen. Status: Tendentiell eingebürgert
Calendula officinalis - 001x.jpg
Calendula officinalis - Botanischer Garten Mainz IMG 5417.JPG
Calendula officinalis - Botanischer Garten Mainz IMG 5416.JPG
Calendula officinalis - Botanischer Garten Mainz IMG 5414.JPG
Calendula officinalis - Botanischer Garten Mainz IMG 5400.JPG
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Calendula – Ringelblume (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
30 September 2015 14:56:25). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 06:47 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Calendula_–_Ringelblume_(Deutschland)