Consolida (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Consolida (Rittersporn; Ranunculaceae)
Von: Sabine von Mering
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Daten nach Oberdorfer (1983), Schmeil-Fitschen (2009), Rothmaler (2005)Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
1
Blüten in wenigblütigen Trauben, blauviolett oder dunkelblau; Fruchtknoten kahl 
 Feld-Rittersporn, Acker-Rittersporn  –  Consolida regalis
(= Consolida arvensis, Delphinium consolida)
Pflanze 20-100 cm hoch, Blüte Mai-August.
Äcker, Wegränder, Schuttplätze.
Mehrere Unterarten und Varietäten beschrieben.
Blüten in reichblütigen Trauben; Fruchtknoten behaart   ► 2
2
Blütentrauben locker; Sporn 13-18 mm lang 
 Garten-Rittersporn  –  Consolida ajacis
(= Consolida ambigua, Delphinium ajacis)
Blüten blauviolett, selten hellblau, weiß oder rot. Pflanze 30-90 cm hoch, Blüte Juni-September.
Zierpflanze; auch Schuttunkrautgesellschaften und selten Äcker.
Im Mittelmeergebiet heimisch.
Blütentrauben dicht; Sporn 8-12 mm lang 
 Orientalischer Rittersporn  –  Consolida hispanica
(= Delphinium orientale, Consolida orientalis)
Blüten rotviolett. Pflanze 30-70 cm hoch, Blüte Juni-September.
Gartenzierpflanze; Äcker, Umschlagplätze.
In Südosteuropa heimisch.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Consolida (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
3 Oktober 2010 21:18:24). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 06:35 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Consolida_(Deutschland)