Anchusa (Deutschland und Österreich)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Anchusa (Ochsenzunge; Boraginaceae)
Von: Sabine von Mering
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland und Österreich — Quelle: Daten nach Oberdorfer (1983), Schmeil-Fitschen (2009), Rothmaler (2005)Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
1
Blüten blassgelb 
 Gelblichweiße Ochsenzunge  –  Anchusa ochroleuca
Kelch 5-spaltig, Kelchzipfel häutig berandet; Pflanze 30-80 cm, Blüte Mai-September.
Schuttunkrautfluren.
selten und unbeständig, nur Niederösterreich.
Blüten blau, selten purpurn oder weiß   ► 2
2
Kronröhre doppelt gekrümmt; Blüten hellblau mit weißer Röhre; Blätter unregelmäßig gezähnt, meist mit welligem Rand 
 Acker-Ochsenzunge, Acker-Krummhals  –  Anchusa arvensis
(= Lycopsis arvensis)
Pflanze 20-40 cm, Blüte Mai-September.
Sandige Äcker, Weinberge, Schuttunkrautfluren.
Kronröhre gerade; Blüten himmelblau bis blauviolett; Blätter ganzrandig   ► 3
3
Kelch höchstens bis zur Mitte geteilt; Schlundschuppen weiß, samtig-papillös 
 Gewöhnliche Ochsenzunge  –  Anchusa officinalis
Blüten dunkel- bis blauviolett. Pflanze 30-80 cm, Blüte Mai-September.
Sandige Ruderalstandorte und gestörte Trockenrasen.
Alte Heilpflanze.
Kelch fast bis zum Grund geteilt; Schlundschuppen pinselartig behaart 
 Italienische Ochsenzunge  –  Anchusa azurea
(= Anchusa italica)
Blüten kräftig himmelblau. Pflanze 60-130 cm, Blüte Mai-September.
Zierpflanze, selten in Schuttunkrautfluren.

Vergleiche evtl. auch mit Anchusa sempervirens (Zierpflanze, selten verwildert) und A. hybrida (selten eingebürgert).

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Anchusa (Deutschland und Österreich) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
8 September 2012 13:38:32). Abgerufen am 17. Dezember 2024, 22:07 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Anchusa_(Deutschland_und_Österreich)