Acer (KeyToNature)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Acer (Ahorn; Sapindaceae)
Piktogram für den Schlüssel
Dieser Schlüssel enthält die in Deutschland wild wachsende und des öfteren in Parks angepflanzten Arten. Ein deutlich einfacherer Schlüssel mit weniger Arten steht unter „Acer / Ahorn (Häufige Arten in Deutschland)“ zur Verfügung.
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland und Österreich — Quelle: Urfassung der Bestimmungshilfe für holzige Pflanzen in DeutschlandZusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendetBisherige Koautoren: Pier Luigi Nimis, Gerd Schmidt, Gregor Hagedorn, Volker John, Walter Gams, Stefano Martellos, Andrea Moro, Sabine von Mering
1
Blätter aus 3-5(-7) Teilblättern zusammengesetzt   ► 2
Dryades VAL00060.jpg
1*
Blätter einfach (unzerteilt oder gelappt bis tief eingeschnitten)   ► 3
2
Rinde grau; Blattstiele kahl oder mit wenigen kurzen Haaren 
 Eschen-Ahorn  –  Acer negundo L.
Blüten grünlich.
Dryades TSB73265.jpg
2*
Rinde zimtfarben; Blattstiele mit dichten langen Haaren 
 Zimt-Ahorn  –  Acer griseum (Franch.) Pax
Dryades TSB73266.jpg
3 (1)
Blätter gelappt bis tief eingeschnitten   ► 4
Blüten radiär-symmetrisch, Kronblätter fehlend oder grünlich.
Dryades VAL00029.jpg
3*
Blätter nicht gelappt   ► 23
4
Blätter in 3-5 Blattlappen geteilt   ► 8
Dryades Datreacinque.jpg
4*
Blätter in mehr als 5 Blattlappen geteilt   ► 5
Dryades Piudicinque.jpg
5
Blätter tief geteilt (zur Hälfte oder mehr)   ► 6
Dryades Palmyassai.jpg
5*
Blätter weniger als zur Hälfte geteilt   ► 7
Dryades Pocodiviacer.jpg
6
Blätter grün 
 Fächerahorn  –  Acer palmatum Thunb. ex Murray
Dryades TSB73315.jpg
6*
Blätter rot 
 Roter Fächerahorn  –  Acer palmatum f. atropurpureum hort.
Dryades TSB78073.jpg
7 (5)
Blätter mit 7-11 Blattlappen; Blütenstände aufrecht 
 Weinblatt-Ahorn  –  Acer circinatum Pursh
Dryades TSB78074.jpg
7*
Blätter mit 9-13 Blattlappen; Blütenstände hängend 
 Japanischer Ahorn  –  Acer japonicum Murray
Dryades TSB78075.jpg
8 (4)
Blätter mit 3 Blattlappen   ► 9
Dryades Trelobi.jpg
8*
Blätter mit 5-7 Blattlappen   ► 13
Dryades Cinque.jpg
9
Blattlappen ganzrandig 
 Französischer Ahorn  –  Acer monspessulanum L.
Dryades TSB78076.jpg
9*
Blattlappen gezähnt   ► 10
10
Fruchtflügel bilden einen spitzen Winkel miteinander 
 Feuer-Ahorn  –  Acer ginnala Maxim.
Dryades TSB73347.jpg
10*
Fruchtflügel bilden einen stumpfen Winkel miteinander oder stehen lotrecht zum Fruchtstiel   ► 11
Dryades Acerpiatty.jpg
11
Blätter sehr fein gezähnt 
 Forrests Ahorn  –  Acer forrestii Diels
11*
Blätter grob gezähnt   ► 12
12
Junge Triebe nicht gräulich blau 
 Streifen-Ahorn  –  Acer pensylvanicum L.
Dryades TSB78077.jpg
12*
Junge Triebe gräulich blau, mit blau-weißem Reif bedeckt 
 Koreanischer Schlangenhaut-Ahorn  –  Acer tegmentosum Maxim.
Dryades TSB72308.jpg
13 (8)
Fruchtflügel in einem stumpfen Winkel zueinander oder lotrecht zum Fruchtstiel stehend   ► 14
Dryades Acerpiatty.jpg
13*
Fruchtflügel in einem spitzen Winkel zueinander stehend   ► 17
Dryades Acerystretty.jpg
14
Blattspreite im Durchschnitt kürzer als 10 cm (mindestens 10 Blätter messen; ohne Blattstiel) 
 Feldahorn  –  Acer campestre L.
Dryades TSB73348.jpg
14*
Blätter im Durchschnitt länger als 10 cm   ► 15
15
Blattlappen ganzrandig 
 Lobel-Ahorn  –  Acer cappadocicum subsp. lobelii (Ten.) Murray
Dryades TSB73349.jpg
15*
Blattlappen gezähnt   ► 16
Dryades VR acer plata.jpg
16
Blütenstände aufrecht; Nüsschen flach 
 Spitzahorn  –  Acer platanoides L.
Dryades TSB77354.jpg
16*
Blütenstände hängend; Nüsschen gewölbt 
 Oregon-Ahorn  –  Acer macrophyllum Pursh
Dryades TSB78078.jpg
17
Blüten und Früchte in hängende Rispen (länger als breit)   ► 18
Dryades Penzulony.jpg
17*
Blüten und Früchte in nickenden, ausgebreiteten Schirmrispen   ► 19
Dryades Corymbiacer.jpg
18
Blätter unterseits (bis auf die Hauptadern) fast kahl; Blütenstände hängend; Knospen mit 4 oder mehr Schuppenpaaren 
 Bergahorn  –  Acer pseudoplatanus L.
Dryades TSB73351.jpg
18*
Blätter unterseits flaumig; Blütenstände aufrecht; Knospen mit 2-4 Schuppenpaaren 
 Ukurundu Ahorn  –  Acer caudatum subsp. ukurunduense (Trautv. & C.A.Mey.) A.E.Murray
Dryades TSB72263.jpg
19 (17)
Die meisten Früchte nur mit einem gut entwickelten Samen 
 Silber-Ahorn  –  Acer saccharinum L.
Dryades TSB78079.jpg
19*
Alle Früchte mit zwei gut entwickelten Samen   ► 20
Dryades Acerys.jpg
20
Blätter unterseits deutlich behaart 
 Schneeball-Ahorn  –  Acer opalus Mill.
Dryades TSB78080.jpg
21*
Blätter unterseits kahl oder fast kahl   ► 22
22
Blütenstände mit 5 roten Blüten 
 Rot-Ahorn  –  Acer rubrum L.
Dryades TSB78081.jpg
22*
Blütenstände mit 15-40 grünlichen Blüten 
 Zucker-Ahorn  –  Acer saccharum Marsh.
Dryades TSB78082.jpg
23 (3)
Blätter am Grund gerade abgestutzt oder herzförmig   ► 24
Blattrand deutlich gezähnt.
Dryades VAL00050.jpg
23*
Blätter am Grund gerundet oder in den Stängel sich verschmälern 
 Hainbuchenblättriger Ahorn  –  Acer carpinifolium Siebold & Zucc.
Dryades VAL00043.jpg
24
Blätter dick, lederartig 
 Kreta-Ahorn  –  Acer sempervirens L.
Dryades TSB78085.jpg
24*
Blätter nicht lederartig   ► 25
25
Blattspreite kürzer als 10 cm; Fruchtflügel fast parallel stehend 
 Tatarischer Steppen-Ahorn  –  Acer tataricum L.
Dryades TSB78086.jpg
25*
Blattspreite meist länger als 10 cm; Fruchtflügel bilden einen stumpfen Winkel 
 Davids-Ahorn  –  Acer davidii Franch.
Dryades TSB78087.jpg


Im Schlüssel behandelte Arten:

  • Acer campestre (*)
  • Acer cappadocicum subsp. lobelii
  • Acer carpinifolium
  • Acer caudatum subsp. ukurunduense
  • Acer circinatum
  • Acer davidii
  • Acer forrestii
  • Acer ginnala
  • Acer griseum
  • Acer japonicum
  • Acer macrophyllum
  • Acer monspessulanum (*)
  • Acer negundo (*)
  • Acer opalus (*)
  • Acer palmatum
  • Acer palmatum f. atropurpureum
  • Acer pensylvanicum
  • Acer platanoides (*)
  • Acer pseudoplatanus (*)
  • Acer rubrum
  • Acer saccharinum (*)
  • Acer saccharum
  • Acer sempervirens
  • Acer tataricum
  • Acer tegmentosum

("*" = Art auch in Jäger 2011, "Exkursionsflora von Deutschland", Springer Verlag)

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Acer (KeyToNature) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
17 Juli 2012 11:58:33). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 06:36 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Acer_(KeyToNature)