1 | | Pflanzen besonders der Alpen (v. a. der subalpinen und alpinen Höhenstufen), manchmal auch der höheren Lagen der Mittelgebirge, meist in Habitaten wie Mager- und Weiderasen, Felspalten, Steinschuttfluren etc.; vorwiegend kleinere Pflanzen mit einer Wuchshöhe bis 20-25(40) cm | ► 2 |
| |
1 | * | Pflanzen des Tief- und Hügellandes; wenn im Gebirge, dann oft in tieferen Lagen oder Pflanzen deutlich größer (oft bis zu 60 cm und grösser) | ► 12 |
| |
|
2 | | Pflanzen meist vielblütig; Blütenstand ährenförmig, Pflanzen robust und höherwüchsig, bis 60(100) cm; Blütenkrone blassgelb bis weiß oder hell-violettblau | ► 3 |
| |
2 | * | Blüten gestielt, meist in Rispen, Trauben, oder einzeln gestielt, wenig- bis vielblütig | ► 4 |
| |
|
3 | | Blütenkrone hell-violettblau, 17-30 mm; in langer unterbrochener Ähre; Blätter schmal-lanzettlich, mit wellig-krausem Rand; Sprossblätter halbstängelumfassend | | Ähren-Glockenblume – Campanula spicata L. | |
| |
3 | * | Blüten blassgelb, 17-22 mm, in dichter kolbenförmiger Ähre; Pflanze steifhaarig; Grundblätter länglich, in den Blattstiel verschmälert; Sprossblätter sitzend | | ▼▼ a – Strauß-Glockenblume – Campanula thyrsoides L. | |
| |
| |
a | | Pflanze 30-60 cm hoch; Blütenstand dichtblütig, eiförmig-walzlich meist 8-20 cm lang; Krone blassgelb | | Gewöhnliche Strauß-Glockenblume – C. thyrsoides subsp. thyrsoides | |
| |
| |
a | * | Pflanze 50-120 cm hoch; Blütenstand lockerblütig, länglich-walzlich, meist 20-60 cm lang; Krone gelblich weiß bis fast rein weiß | | Krainer Strauß-Glockenblume – C. thyrsoides subsp. carniolica (Sünd.) Podl. | |
| |
|
4 | | Kelch zwischen den Kelchblättern ohne Anhängsel | ► 5 |
| |
4 | * | Anhängsel zwischen den Kelchblättern vorhanden (doch sehr klein, ca. 0,5-1 mm); Blütenstand eine (2)6-20-blütige Traube, die Blüten lang gestielt, nickend, 10-20 mm lang | | Alpen-Glockenblume, Ostalpen-Glockenblume – Campanula alpina Jacq. | |
| |
4 | ** | Anhängsel zwischen den Kelchblättern deutlich grösser (ca. 1,5-3 mm); Blütenstand eine einseitswendige Traube (manchmal am Grunde etwas verzweigt); Blütenkrone becherförmig-glockig, 20-30 mm lang, die Kronzipfel innen kraushaarig (Name!) | | ▼▼ a – Bärtige Glockenblume – Campanula barbata L. | |
| |
| |
a | | | |
| |
a | * | | |
|
5 | | Blütenkronzipfel sich zusammenneigend, einen auffallenden 5-zackigen Stern bildend, innen dicht weißhaarig, Blüten engglockig, hell-lilablau, 16-22 mm lang, Blütenstand eine 1-4-blütige Traube | | Krainer Glockenblume – Campanula zoysii Wulfen | |
| |
5 | * | Blütenkronzipfel frei, innen nicht dicht weißhaarig, Spross 1-blütig (immer gut entwickelte Individuen untersuchen) | ► 6 |
| |
5 | ** | Blütenkronzipfel frei, innen nicht dicht weißhaarig, Blütenstand eine 2- bis vielblütige Traube | ► 7 |
| |
|
6 | | Blütenkrone bis zur Mitte geteilt, die Kronzipfel etwas länger als die Kronröhre, weit trichterförmig geöffnet, Blüten hell-blau, ca. 15 mm lang, aufrecht | | Mont-Cenis-Glockenblume, Französische Glockenblume – Campanula cenisia L. | |
| |
6 | * | Blütenkrone bis höchstens zu einem Drittel geteilt, ihre Zipfel weit ausgebreitet, Blüten dunkel-blau bis purpurviolett (selten), 20-30 mm lang, Blüten nicht nickend | | Moretti-Glockenblume – Campanula morettiana Rchb. | |
| |
6 | ** | Blütenkrone bis höchstens zu einem Drittel geteilt, Blüten dunkel-blau, 15-25 mm lang, Blüten nickend | | Dunkle Glockenblume – Campanula pulla L. | |
| |
|
7 | | Zarte lockerrasige Stauden mit dünnen, oft ausgebreitet liegend Sprossen; Blüten einzeln oder Blütenstand eher einseitswendig | ► 8 |
| |
7 | * | Meist kräftigere Stauden (auch wenn kleinwüchsig), mit aufsteigenden Sprossen, Blütenstand meist mehrblütig, allseitswendig | ► 9 |
| |
|
8 | | Zarte ausdauernde Pflanze mit dünnen, fast fadenförmigen Sprossen, diese ausgebreitet bis leicht aufsteigend, Blütenstand (1)3-15(25) -blütig, meist einseitswendig; Blütenkrone hellblau mit zarten etwas dunkleren Längsnerven (je drei zu einem Kronzipfel führend), 10-15(18) mm lang | | Rasen-Glockenblume – Campanula cespitosa Scop. | |
| |
8 | * | Ausdauernde rasige Staude, 5-15 cm hoch, Blüten meist einzeln oder in armblütigen Trauben (einseits- bis allseitswendig), Blütenkrone hellblau bis lilablau, 10-20 mm lang; | | Zwerg-Glockenblume, Zierliche Glockenblume – Campanula cochleariifolia Lam. | |
| |
|
9 | | Stängel meist vielblütig, Kelchblätter 3-15 mm, meist krallenartig nach außen gebogen | | Auffällige Glockenblume – Campanula praesignis G.Beck | |
| |
9 | * | Stängel meist ein- bis wenigblütig, Kelchblätter anders angeordnet | ► 10 |
| |
|
10 | | Blüten meist einzeln, nickend, 15-25 mm, länger als ihr Durchmesser (eng glockenförmig); mit rund ausgeschnitten Buchten zwischen den Blütenzipfeln | | Aufgeschnittene Glockenblume – Campanula excisa Murith | |
| |
10 | * | Pflanze ein- bis wenigblütig; Blütenkrone anders geformt | ► 11 |
| |
|
11 | | Kelchblätter deutlich länger als die Krone, um 90-180 Grad zurückgebogen; Fruchtknoten dicht mit Papillen besetzt (eine Pflanze der Südalpen) | | Karnische Glockenblume, Leinblättrige Glockenblume – Campanula carnica Schiede ex Mert. & Koch | |
| |
11 | * | Kelchblattzipfel meist nur wenig länger als die halbe Blütenkrone, abstehend bis zurückgeschlagen (aus Tschechien bekannte Pflanze) | | Siebenbürgische Glockenblume – Campanula kladniana (Schur) Wit. | |
| |
11 | ** | Kelchblätter kürzer als die Krone, wie die Kronblätter nach vorne gestreckt; Fruchtknoten nicht mit Papillen besetzt | | Scheuchzer-Glockenblume – Campanula scheuchzeri Vill. | |
| |
|
12 | | Pflanzen vielblütig, die Blüten sitzend, in dichten Ähren oder Köpfchen (knäuelig gehäuft); Pflanzen meist robust, wenig oder nicht verzweigt | ► 13 |
| |
12 | * | Blüten gestielt, meist in Rispen, Trauben oder einzeln (endständig) gestielt, wenig- bis vielblütig, Pflanzen vielgestaltig, meist zarter und verzweigt | ► 15 |
| |
|
13 | | Blütenstand ährenförmig; Blütenkrone blassgelb bis weiß oder violettblau | ► 3 |
| |
13 | * | Blüten an der Stängelspitze knäuelig oder kopfig gehäuft (meist noch weitere mehrblütige Knäuel darunter in den Blattachseln); Blütenkrone immer bläulich-lila | ► 14 |
| |
|
14 | | Pflanze borstenhaarig (besonders der Spross); unterste Sprossblätter länglich bis lanzettlich, Blattspreite am Grund keilig; Kelchblätter stumpf bis abgerundet | | Borstige Glockenblume – Campanula cervicaria L. | |
| |
14 | * | Pflanze kahl bis steifhaarig (nicht borstig); unterste Sprossblätter eiförmig bis eilanzettlich, Blattspreite am Grund herzförmig bis abgerundet; Kelchblätter spitz bis zugespitzt | | ▼▼ a – Knäuel-Glockenblume – Campanula glomerata L. | |
| |
| |
a | | Pflanze 5-15 cm erreichend, Spross aufsteigend, der Blütenstand ohne seitenständige Bereicherungszweige | | Späte Knäuel-Glockenblume – C. glomerata subsp. serotina (Wettst.) O.Schwarz | |
| |
| |
a | * | Pflanze 20-60 cm hoch, der Blütenstand meistens ohne seitenständige Bereicherungszweige, Laubblätter unterseits graufilzig | | Mehlige Knäuel-Glockenblume – C. glomerata subsp. farinosa (Andrz.) Kirschl. | |
| |
| |
a | ** | Pflanze bis 90 cm hoch erreichend, der Blütenstand meistens mit seitenständigen Bereicherungszweigen, Laubblätter kahl bis flaumhaarig (eine sehr variable Unterart) | | Gewöhnliche Knäuel-Glockenblume – C. glomerata subsp. glomerata | |
| |
|
15 | | Blüten in (meist) einseitswendigen lockeren bis dichteren Blütenständen | ► 16 |
| |
15 | * | Blüten in allseitswendigen Blütenständen (Trauben oder Rispen), oder einzeln bzw. in kleinen Gruppen | ► 21 |
| |
|
16 | | Blüten weiß, violettblau oder (selten) rosa; Blüten auffallend gross, (20)30-50(60) mm lang | ► 17 |
| |
16 | * | Blüten fast immer blau oder violettblau; Blütenkrone 10-20(35) mm lang | ► 19 |
| |
|
17 | | Pflanze eine ein- bis zweijährige krautige Pflanze, Blütenkrone weitröhrig-glockig, 30-50 mm lang, blau, weiß oder rosa; Kronzipfel deutlich umgebogen, an der Spitze abgerundet | | Marien-Glockenblume – Campanula medium L. | |
| |
17 | * | Pflanze eine ausdauernde Staude, Blütenkrone anders geformt | ► 18 |
| |
|
18 | | Grundblätter kurz gestielt; Blütenstiele 5-10 mm lang; Blüten violettblau oder weiß, am Rand gewimpert, die Kronzipfel spreizend | | Breitblättrige Glockenblume – Campanula latifolia L. | |
| |
18 | * | Grundblätter lang gestielt; Blütenstiele kurz, Krone weiß bis cremefarben, Zipfel leicht nach aussen gebogen | | Knoblauchraukenblättrige Glockenblume, Lauchblättrige Glockenblume – Campanula alliariifolia Willd. | |
| |
|
19 | | | |
19 | * | Blütenkronen weniger als 20 mm lang, zu etwa einem Drittel gespalten | ► 20 |
| |
|
20 | | Laubblätter unterseits samtig behaart; Blütenkronen violett-blau, 10-20 mm lang, Blüten kurzgestielt, mit 2-5 mm langen Stielchen, diese kürzer als der Kelch | | Bologneser Glockenblume, Filzige Glockenblume – Campanula bononiensis L. | |
| |
20 | * | Laubblätter unterseits nicht samtig behaart; Blüten langgestielt, Blütenstiele länger als der Kelch | | Rautenblättrige Glockenblume, Rhomben-Glockenblume – Campanula rhomboidalis L. | |
| |
|
21 | | keine zurückgeschlagenen lappenförmigen Anhängseln zwischen den Kelchblättern; Stängelblätter nicht kraus | ► 22 |
| |
21 | * | Buchten zwischen den Kelchblättern mit zurückgeschlagenen lappenförmigen, spitzen Anhängseln; Stängelblätter oft etwas kraus, halbstängelumfassend | | ▼▼ a – Steppen-Glockenblume, Sibirische Glockenblume – Campanula sibirica L. | |
| |
| |
a | | die zurückgeschlagenen Anhängseln in den Buchten zwischen den Kelchblättern lanzettlich, ciliat, kürzer als der Fruchtknoten, Blütenkrone 17-25 mm lang | | Gewöhnliche Sibirische Glockenblume – C. sibirica subsp. sibirica | |
| |
| |
a | * | die zurückgeschlagenen Anhängseln in den Buchten zwischen den Kelchblättern breit lanzettlich, so lang oder länger wie der Fruchtknoten, Blütenkrone (20)30–40 mm lang | | C. sibirica subsp. divergentiformis (Jav.) Domin | |
| |
|
22 | | Pflanze mit deutlich verdicktem, kräftigen Rhizom (dieses Merkmal an lebenden Pflanzen bitte nur vorsichtig untersuchen) | ► 23 |
| |
22 | * | Wurzel meist mit rübchenartigen Verdickungen (Wurzelrübchen) | ► 24 |
| |
22 | ** | Pflanze mit schwachem Rhizomen bzw. nicht verdickten Wurzeln | ► 26 |
| |
|
23 | | Staude mit dickem verholztem Rhizom; Grundblätter herzförmig, alle Stängelblätter sehr schmal-linealisch, weniger als 1 mm breit; Blütenstand eine lockere bis zusammengezogene Rispe; Blütenkrone 12-22 mm lang | | Bertolas Glockenblume – Campanula bertolae Colla | |
| |
23 | * | | |
|
24 | | Zweijährige Pflanze, bis 100 cm hoch; Blütenstand eine schmale Rispe mit straff aufrecht-abstehenden Rispenästen, die Blüten stets aufrecht | | Rapunzel-Glockenblume – Campanula rapunculus L. | |
| |
24 | * | Mehrjährige Pflanze; Blütenstand und Blüten anders | ► 25 |
| |
|
25 | | Sprossblätter linealisch bis linear-lanzettlich (15-40-mal so lang wie breit) | | Witasek-Glockenblume – Campanula witasekiana Vierh. | |
| |
25 | * | Ausdauernde Staude, Sprossblätter schmal-elliptisch bis schmal-lanzettlich (3-10-mal so lang wie breit) | | Vielblütige Glockenblume – Campanula beckiana Hayek | |
| |
|
26 | | Blütenstand wenigblütig (3-5-blütig) oder 1-blütig | ► 27 |
| |
26 | * | Blütenstand meist mehrblütig | ► 28 |
| |
|
27 | | | |
27 | * | | |
| |
a | | | |
| |
a | * | Kelch und Fruchtknoten dicht weißlich abstehend behaart | | Wollfrüchtige Pfirsichblättrige Glockenblume – C. persicifolia var. eriocarpa (C.Koch) U.Dettm. & Rothm. | |
| |
|
28 | | Blütenkrone 30-50 mm lang; untere Sprossblätter mit tief herzförmigen Spreitengrund; Blütenstand meist verzweigt, allseitswendig | | Nesselblättrige Glockenblume – Campanula trachelium L. | |
| |
28 | * | Blütenkrone weniger als 30 mm lang; Stängelblätter anders; Blütenstand anders | ► 29 |
| |
|
29 | | Laubblätter unterseits graufilzig; Blütenstand eine meist allseitswendige schmale Traube; Blüten meist waagrecht abstehend | | Bologneser Glockenblume, Filzige Glockenblume – Campanula bononiensis L. | |
| |
29 | * | Laubblätter ± kahl; Blütenstand eine meist locker ausgebreitete Rispe; Blüten verschiedenartig angeordnet (nickend, aufgerichtet) | ► 30 |
| |
|
30 | | Blütenkrone blau bis blauviolett, weniger als bis zur Hälfte, meist nur zu einem Drittel geteilt, klassisch glockenförmig, meist nickend | ► 31 |
| |
30 | * | Blütenkrone rötlich lila, oft bis zur Mitte oder tiefer geteilt, ihre Zipfel weit ausgebreitet, offen trichterförmig, aufgerichtet und oft etwas nickend | | ▼▼ a – Wiesen-Glockenblume – Campanula patula L. | |
| |
| |
a | | Kelchblätter 19-22 mm, mindestens eines deutlich länger als die halbe Krone; Blütenkrone 16-34 mm lang | | Südwestliche Wiesen-Glockenblume – C. patula subsp. costae (Willk.) Nym. | |
| |
| |
a | * | | |
| |
a | ** | Kelchblätter 13-18 mm lang, Blütenkrone 20–37 mm lang | | Bosnische Wiesen-Glockenblume – C. patula subsp. jahorinae (K.Malý) Greuter & Burdet | |
| |
|
31 | | Völlig kahle Staude (nur am Grund sehr kurz behaart), Stängel spärlich bis in den Blütenstand hinein beblättert, alle Stängelblätter schmal-linealisch, ca. 2 mm breit | | Eigentliche Rundblättrige Glockenblume – Campanula rotundifolia L. s. str. | |
| |
31 | * | Stängel unten zottig behaart, bis in den rispigen Blütenstand gleichmäßig beblättert; Stängelblätter lanzettlich, 4-11 mm breit | | Lanzettblättrige Glockenblume – Campanula baumgartenii J.Becker | |
| |