Häufige Pflanzengallen am Weißdorn – Crataegus (Alexandra Kehl)

From Offene Naturführer
Jump to: navigation, search
Hinweis: Dieser Schlüssel ist mit dem Autornamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Alexandra Kehl beschränkt. Auf der Diskussionsseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge willkommen!
Diese Arbeit ist eine Originalarbeit, die erstmalig hier publiziert ist.
Häufige Pflanzengallen am Weißdorn – Crataegus (Häufige Pflanzengallen in Deutschland)
By: Alexandra Kehl
Geographic Scope: Mitteleuropa — Collaboration limited to: Alexandra Kehl — Status: beendetContributors: Alexandra Kehl
1
Galle an Triebspitze. Diese stark gestaucht, Blätter schopfartig gehäuft, ungestielt, runzelig, oft mit zahlreichen stiftförmigen Auswüchsen bedeckt 
  Dasineura crataegi (Winnertz)
Häufig von Juni bis September zu finden. Zwischen den angeschwollenen Blättern entwickeln sich die orangeroten Gallmückenlarven. An Crataegus monogyna, C. laevigata.
Systematik: Insecta, Diptera, Sciaroidea, Cecidomyiidae (Gallmücken)
Sprossgalle von Dasineura crataegi am Weißdorn (Foto: Siegfried Kehl)
1*
Galle an der Blattspreite. Blattrand eng nach unten eingerollt mit keulenförmig verdickten Haaren, Galle 3–15 mm lang 
  Phyllocoptes goniothorax (Nalepa)
(= Eriophyes goniothorax Nalepa)
An Crataegus monogyna, C. laevigata.
Systematik: Arachnida, Acari, Eriophyoidea, Eriophyidae (Gallmilben)