Balsaminengewächse (Balsaminaceae) im Großraum Nürnberg

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Balsaminengewächse (Balsaminaceae) im Großraum Nürnberg
Von: Matthias Görtz
Geographischer Geltungsbereich: Raum ER/N/FÜ/ERH, Umkreis von 20-40 km bzw. Mittelfränkisches Becken und Aischgrund (Topographische Kartenblätter TK25: 6329 - 6332; 6429 - 6433; 6529 - 6533; 6629 - 6633) — Zielgruppe: Schüler der Klassenstufe 6 — Zusammenarbeit: offen
1a
Die Pflanze wird bis über 2 m groß, hat gegenständige oder quirlige Blätter und rosarote, dicke Blüten. 
  Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
Goertz M Drüsiges Springkraut.gif
Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
Drüsiges Springkraut - Blüte
Drüsiges Springkraut
1b
Die Pflanze wird höchstens 1 m hoch, hat wechselständige Blätter und blüht gelb   ► 2
2a
Die Blüten haben einen gebogenen Sporn (Röhre des unteren Kronblattes) und werden ca. 3 cm lang. 
  Rühr-mich-nicht-an, Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
Goertz M Echtes Springkraut.gif
Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
Echtes Springkraut - Blüte
Echtes Springkraut
2b
Die Blüten haben einen geraden Sporn und werden ca. 1 cm lang. 
  Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
Goertz M Kleinblütiges Springkraut.gif
Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
Kleinblütiges Springkraut - Blüte
Kleinblütiges Springkraut

(Siehe auch die Übersicht des Schlüssels für krautige, blühende Pflanzen)

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Balsaminengewächse (Balsaminaceae) im Großraum Nürnberg (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
11 September 2012 14:00:32). Abgerufen am 6. März 2025, 10:27 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Balsaminengewächse_(Balsaminaceae)_im_Großraum_Nürnberg