1 | | Zumindest einige Hüllblätter spitzenwärts verdornt, +/- stechend | ► 2 |
| |
1 | * | Hüllblätter spitzenwärts nicht verdornt, nicht stechend | ► 17 |
| |
|
2 | | Blüten gelb, Früchte mit Pappi | ► 3 |
| |
2 | * | Blüten weiß bis purpurn, Früchte mit oder ohne Pappi | ► 8 |
| |
|
3 | | Körbchen von Hochblättern umgeben | ► 4 |
| |
3 | * | Körbchen nicht von Hochblättern umgeben | ► 5 |
| |
|
4 | | | |
4 | * | Hülle stark spinnwebig-wollig, Anhängseldorn nur mit ca. 3 Fiederstacheln, kräftig | | Woll-Flockenblume – Centaurea eriophora L. | |
| |
|
5 | (3) | | |
5 | * | | |
|
6 | | | |
| |
a | | | |
| |
a | * | Mitteldorn der Hüllblätter mit 2-6 Nebendornen, Dornen gelblich oder bräunlich | ► b |
| |
| |
b | | | |
| |
b | * | | |
|
6 | * | Früchte so lang wie die Pappi | ► 7 |
| |
|
7 | | | |
7 | * | | |
|
8 | (2) | | |
8 | * | | |
|
9 | | Dornen der Hüllblätter über 10 mm, untere Blätter 2-3mal gefiedert, Blüten weißlich bis rosa | | Sparrige Flockenblume – Centaurea diffusa Lam. | |
| |
9 | * | Dornen der Hüllblätter unter 10 mm, untere Blätter fiederschnittig, Blüten dunkelrosa bis purpurn | | Stern-Flockenblume, Fußangel-Flockenblume – Centaurea calcitrapa L. | |
| |
|
10 | (8) | Mittlere Hüllblätter mit handförmig, fiedrig oder kammförmig angeordneten Dornen | ► 11 |
| |
10 | * | Mittlere Hüllblätter mit einzelnem Dorn, dieser evtl. geschlitzt bis kammförmig gefranst | ► 13 |
| |
|
11 | | | |
11 | * | Pappi zumindest der inneren Früchte +/- so lang wie die Früchte | ► 12 |
| |
|
12 | | Obere Blätter herablaufend, innere Früchte mit gleichlangen, äußere mit sehr kurzen Pappi, (Röhrenblüten nicht drüsig?) | | Trübe Flockenblume – Centaurea diluta Aiton | |
| |
12 | * | | |
|
13 | (10) | | |
13 | * | Pappi kürzer als die Früchte | ► 14 |
| |
|
14 | | | |
14 | * | Pappi etwa halb so lang wie die Früchte oder kürzer | ► 15 |
| |
|
15 | | | |
15 | * | Blätter oft spinnwebig, untere Blätter 2-fach gefiedert | ► 16 |
| |
|
16 | | Anhängselstacheln < / = 1,5 mm Röhrenblüten hellpurpurn. Höhe 50-75 cm. Blüte im natürlichen Areal Juni bis August | | Flockenblume – Centaurea ovina Pall. ex Willd. | |
| |
16 | * | | |
|
17 | (1) | Röhrenblüten cremefarben bis gelb | ► 18 |
| |
17 | * | Röhrenblüten nicht cremefarben bis gelb | ► 20 |
| |
|
18 | | | |
18 | * | Anhängsel (dunkel)strohfarben, +/- stark eingerissen bis gefranst | ► 19 |
| |
|
19 | | Röhrenblüten cremefarben bis gelblich, strohgelb, äußere nur etwas größer als die inneren, Hüllen 2-2,5 cm breit | | Orient-Flockenblume – Centaurea orientalis L. | |
| |
19 | * | Röhrenblüten leuchtend gelb, goldgelb, äußere länger als die inneren, Hüllen 4,5-5,5 cm breit | | Großköpfige Flockenblume – Centaurea macrocephala Willd. | |
| |
|
20 | (17) | Die äußeren Röhrenblüten kornblumenblau, selten blauviolett | ► 21 |
| |
20 | * | Die äußeren Röhrenblüten nicht blau | ► 26 |
| |
|
21 | | Blätter am nicht bis schwach verzweigten Stängel herablaufend, Pflanzen mehrjährig | ► 22 |
| |
21 | * | Blätter am meist stark verzweigten Stängel nicht oder kaum herablaufend, Pflanzen meist einjährig | ► 23 |
| |
|
22 | | | |
22 | * | | |
|
23 | (21) | | |
23 | * | | |
|
24 | | | |
24 | * | | |
|
25 | (23) | | |
25 | * | | |
|
26 | (20) | Anhängsel mit langer gefiederter, meist zurückgebogener Granne | ► 27 |
| |
26 | * | | |
|
27 | | | |
27 | * | Anhängsel nicht herablaufend, Stängel meist verzweigt | ► 28 |
| |
|
28 | | | |
28 | * | Hüllen meist 10-20 mm breit, Anhängsel mit 12-25 Fransen auf jeder Seite | ► 29 |
| |
|
29 | | Anhängsel der mittleren Hüllblätter schwarz, die äußeren die mittleren nicht bis kaum verdeckend | | Phrygische Flockenblume – Centaurea phrygia L. s. str. | |
| |
29 | * | | |
|
30 | (26) | Anhängsel weißlich, papierartig, groß, die Hüllblätter fast oder ganz verdeckend | ► 31 |
| |
30 | * | | |
|
31 | | Anhängsel in der Mitte ungefleckt oder mit gelbem oder graubraunem Fleck | | Centaurea alba L. | |
| |
31 | * | | |
|
32 | (30) | Anhängsel nicht herablaufend, meist abgesetzt | ► 33 |
| |
32 | * | Anhängsel herablaufend | ► 36 |
| |
|
33 | | Anhängsel dreieckig-eiförmig, schwärzlich bis rötlich braun, die Hüllblätter nicht vollständig verdeckend, daher die Hüllen gefleckt aussehend | ► 34 |
| |
33 | * | Anhängsel breiter, hell- bis dunkelbraun, die Hüllblätter vollständig verdeckend | ► 35 |
| |
|
34 | | Anhängsel </= 2 mm lang, dunkel- bis schwarzbraun, mit 6-12 Fransen auf jeder Seite, Endfranse kürzer als die seitlichen, Randblüten meist nicht vergrößert | | ▼▼ a – Schwärzliche Flockenblume – Centaurea nigrescens Willd. | |
| |
| |
a | | | |
| |
a | * | | |
|
34 | * | | |
|
35 | (33) | | |
| |
a | | | |
| |
a | * | | |
|
35 | * | | |
|
I | | | |
I | * | Hüllblattanhängsel rundlich, ganzrandig bis eingeschlitzt | ► II | ▼▼ II – |
| |
| |
II | | | |
| |
II | * | | |
|
36 | (32) | | |
36 | * | Obere Blätter geteilt oder gefiedert und/oder untere Blätter 1-2-fach gefiedert | ► 37 |
| |
|
37 | | Körbchen größer als 15 mm, wenige | ► 38 |
| |
37 | * | Körbchen kleiner < 15 mm, viele bis sehr viele | ► 40 |
| |
|
38 | | Hüllen 20-30 mm breit, Fransen weißlich, Blüten dunkelpurpurn, die äußeren nicht oder kaum vergrößert | | Schönköpfige Flockenblume – Centaurea calocephala Willd. | |
| |
38 | * | Hüllen 18-25 mm breit, Fransen meist hellbraun bis dunkelbraun, Blüten purpurn, die äußeren meist stark vergrößert | ► 39 |
| |
|
39 | | | |
39 | | | |
| |
a | | | |
| |
a | * | Hüllen schwarz-grün, Anhängsel die Hüllblätter nur teilweise verdeckend, Fransen heller braun, Stängel meist stark verzweigt | | Gewöhnliche Skabiosen-Flockenblume – Centaurea scabiosa L. subsp. scabiosa | |
| |
|
40 | (37) | | |
40 | * | Anhängsel braun bis schwarz | ► 41 |
| |
|
41 | | | |
41 | * | Anhängsel schwarz, mit >/= 6 Fransen auf jeder Seite | ► 42 |
| |
|
42 | | Pappi +/- halb so lang wie die Früchte | | Gewöhnliche Rhein-Flockenblume, Gewöhnliche Gefleckte Flockenblume, Gewöhnliche „Rispen“-Flockenblume – Centaurea stoebe L. subsp. stoebe | |
| |
42 | * | | |