Centaurea – Flockenblume (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Centaurea (Flockenblume; Übergeordneter Schlüssel: Körbchenblütler_nur_mit_Röhrenblüten_(Asteraceae_Teilschlüssel_1))
Von: Natalie Schmalz
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Zusammenarbeit: offenBisherige Koautoren: Natalie Schmalz
1
Zumindest einige Hüllblätter spitzenwärts verdornt, +/- stechend   ► 2
1*
Hüllblätter spitzenwärts nicht verdornt, nicht stechend   ► 17
2
Blüten gelb, Früchte mit Pappi   ► 3
2*
Blüten weiß bis purpurn, Früchte mit oder ohne Pappi   ► 8
3
Körbchen von Hochblättern umgeben   ► 4
3*
Körbchen nicht von Hochblättern umgeben   ► 5
4
Hülle höchstens leicht wollig, Anhängseldorn stark gefiedert, +/- zierlich 
 Echtes Benediktenkraut  –  Centaurea benedicta (L.) L.
Röhrenblüten gelb. Höhe 10-40   cm. Blüte August bis September
Ruderalstandorte. Status: Unbeständig
Centaurea benedicta.jpg
4*
Hülle stark spinnwebig-wollig, Anhängseldorn nur mit ca. 3 Fiederstacheln, kräftig 
 Woll-Flockenblume  –  Centaurea eriophora L.
Röhrenblüten gelb. Höhe 15-80   cm. Blüte im natürlichen Areal April bis Juli
Im natürlichen Areal Äcker, Ruderalstandorte. Status: Unbeständig
Centaurea eriophora.jpg
5 (3)
Blüten dicht drüsig 
 Malteser Flockenblume, Malteserdistel  –  Centaurea melitensis L.
Röhrenblüten (hell)gelb. Höhe 5-90   cm. Blüte Juli bis Oktober
Ruderalstandorte. Status: Unbeständig
Centaurea melitensis - 001x.jpg
5*
Blüten nicht drüsig   ► 6
6
Früchte halb so lang wie die Pappi 
  ▼▼ a  –   Sonnwend-Flockenblume  –  Centaurea solstitialis L.
Röhrenblüten gelb. Höhe 20-80   cm. Blüte Juli bis September
Äcker, Ruderalstandorte. Status: Eingebürgert
a
Mitteldorn der Hüllblätter mit 1-2 Nebendornen, Dornen gelb 
  Centaurea solstitialis L. subsp. schouwii (DC.) Gugler
Röhrenblüten gelb. Höhe 20-80   cm. Blüte Juli bis September
Äcker, Ruderalstandorte. Status: Unbeständig
a*
Mitteldorn der Hüllblätter mit 2-6 Nebendornen, Dornen gelblich oder bräunlich   ► b
b
Mitteldorn der Hüllblätter kräftiger und viel länger als die Seitendornen, Dornen gelblich 
 Gewöhnliche Sonnwend-Flockenblume  –  Centaurea solstitialis L. subsp. solstitialis
Röhrenblüten gelb. Höhe 20-80   cm. Blüte Juli bis September
Äcker, Ruderalstandorte. Status: Eingebürgert
Centaurea solstitialis ssp solstitialis.jpg
b*
Mitteldorn der Hüllblätter kaum oder nur wenig kräftiger und länger als die Seitendornen, Dornen bräunlich 
  Centaurea solstitialis L. subsp. adamii (Willd.) Nyman
Röhrenblüten gelb. Höhe 20-80   cm. Blüte Juli bis September
Äcker, Ruderalstandorte. Status: Unbeständig
Centaurea solstitialis ssp adamii.jpg
6*
Früchte so lang wie die Pappi   ► 7
7
Stängel nicht oder nur oberwärts leicht verzweigt 
 Hügel-Flockenblume  –  Centaurea collina L.
Röhrenblüten gelb. Höhe 20-60   cm. Blüte im natürlichen Areal
Im natürlichen Areal offene Hanglagen. Status: Unbeständig
Centaurea collina.jpg
7*
Stängel von der Basis an weit spreizend verzweigt 
 Glasschuppige Flockenblume  –  Centaurea hyalolepis Boiss.
Röhrenblüten (hell)gelb. Höhe 20-40   cm. Blüte im natürlichen Areal Mai bis Juni
Steppen, Ruderalstandorte. Status: Unbeständig
8 (2)
Früchte ohne Pappi   ► 9
8*
Früchte mit Pappi   ► 10
9
Dornen der Hüllblätter über 10 mm, untere Blätter 2-3mal gefiedert, Blüten weißlich bis rosa 
 Sparrige Flockenblume  –  Centaurea diffusa Lam.
Röhrenblüten weißlich bis rosa, innere meist heller. Höhe 10-60   cm. Blüte Juli bis August
Sandtrockenrasen, Ruderalstandorte. Status: Eingebürgert
Centaurea diffusa.jpg
9*
Dornen der Hüllblätter unter 10 mm, untere Blätter fiederschnittig, Blüten dunkelrosa bis purpurn 
 Stern-Flockenblume, Fußangel-Flockenblume  –  Centaurea calcitrapa L.
Röhrenblüten dunkelrosa bis purpurn. Höhe 15-60   cm. Blüte Juli bis August
Ruderalstandorte. Status: Eingebürgert
10 (8)
Mittlere Hüllblätter mit handförmig, fiedrig oder kammförmig angeordneten Dornen   ► 11
10*
Mittlere Hüllblätter mit einzelnem Dorn, dieser evtl. geschlitzt bis kammförmig gefranst   ► 13
11
Pappi halb so lang wie die Früchte 
 Algerische Flockenblume  –  Centaurea algeriensis Coss. & Durieu in Coss.
Röhrenblüten purpurn. Höhe 20-40   cm. Blüte im natürlichen Areal April bis Juni
Im natürlichen Areal Wiesen, Weiden, Ruderalstandorte. Status: Unbeständig
11*
Pappi zumindest der inneren Früchte +/- so lang wie die Früchte   ► 12
12
Obere Blätter herablaufend, innere Früchte mit gleichlangen, äußere mit sehr kurzen Pappi, (Röhrenblüten nicht drüsig?) 
 Trübe Flockenblume  –  Centaurea diluta Aiton
Röhrenblüten rosa, die inneren manchmal heller. Höhe 25-50   cm. Blüte im natürlichen Areal März bis Mai
Im natürlichen Areal Äcker, Ruderalstandorte. Status: Unbeständig
12*
Blätter nicht herablaufend, alle Früchte mit etwas kürzeren Pappi, Röhrenblüten drüsig 
 Iberische Flockenblume  –  Centaurea iberica Trevir. ex Spreng.
Röhrenblüten (hell)rosa bis dunkelpurpurn, die inneren oft heller bis weißlich. Höhe 20-100   cm. Blüte im natürlichen Areal Juni bis August
Im natürlichen Areal Äcker, Ruderalstandorte. Status: Unbeständig
Centaurea iberica - 001x.jpg
13 (10)
Pappi länger als die Früchte 
 Flockenblume  –  Centaurea bruguiereana (DC.) Hand.-Mazz.
Röhrenblüten blass purpurn. Höhe 10-50   cm. Blüte
Status: Unbeständig
13*
Pappi kürzer als die Früchte   ► 14
14
Pappi etwas kürzer als die Früchte 
 Flockenblume  –  Centaurea stereophylla Besser
Röhrenblüten hellrosa. Höhe 80-100   cm. Blüte im natürlichen Areal
Im natürlichen Areal trockene Grasländer. Status: Unbeständig
Centaurea stereophylla.png
14*
Pappi etwa halb so lang wie die Früchte oder kürzer   ► 15
15
Blätter rauhaarig, untere Blätter geteilt oder gelappt 
 Raue Flockenblume  –  Centaurea aspera L.
Röhrenblüten rosa, die inneren meist heller rosa bis weiß. Höhe 20-70   cm. Blüte im natürlichen Areal (Januar) März bis September (Dezember)
Ruderalstandorte. Status: Unbeständig
Centaurea aspera001.jpg
15*
Blätter oft spinnwebig, untere Blätter 2-fach gefiedert   ► 16
16
Anhängselstacheln < / = 1,5   mm Röhrenblüten hellpurpurn. Höhe 50-75   cm. Blüte im natürlichen Areal Juni bis August 
 Flockenblume  –  Centaurea ovina Pall. ex Willd.
Im natürlichen Areal steinige Berghänge. Status: Unbeständig
16*
Anhängselstacheln > 2   mm 
 Varnaer Flockenblume  –  Centaurea varnensis Velen.
Röhrenblüten rosa. Höhe 30-80   cm. Blüte im natürlichen Areal
Im natürlichen Areal Hanglagen. Status: Nicht angegeben
17 (1)
Röhrenblüten cremefarben bis gelb   ► 18
17*
Röhrenblüten nicht cremefarben bis gelb   ► 20
18
Anhängsel dunkel (braun) mit weißlichen seitlichen Fransen 
 Schönköpfige Flockenblume  –  Centaurea calocephala Willd.
Röhrenblüten dunkelpurpurn, selten gelblich. Höhe (39-)100-150 (-200)   cm. Blüte im natürlichen Areal
Im natürlichen Areal Berghänge. Status: Unbeständig
18*
Anhängsel (dunkel)strohfarben, +/- stark eingerissen bis gefranst   ► 19
19
Röhrenblüten cremefarben bis gelblich, strohgelb, äußere nur etwas größer als die inneren, Hüllen 2-2,5   cm breit 
 Orient-Flockenblume  –  Centaurea orientalis L.
Röhrenblüten cremefarben bis gelblich, strohgelb. Höhe 60-100 (-130)   cm. Blüte August bis September
Im natürlichen Areal Halbtrockenrasen, Waldränder. Status: Unbeständig
Centaurea orientalis.jpg
19*
Röhrenblüten leuchtend gelb, goldgelb, äußere länger als die inneren, Hüllen 4,5-5,5   cm breit 
 Großköpfige Flockenblume  –  Centaurea macrocephala Willd.
Röhrenblüten leuchtend gelb, goldgelb. Höhe 50-100 (-150)   cm. Blüte Juni bis August
Im natürlichen Areal Staudenfluren, Waldlichtungen. Status: Unbeständig
Centaurea macrocephala - 001x.jpg
20 (17)
Die äußeren Röhrenblüten kornblumenblau, selten blauviolett   ► 21
20*
Die äußeren Röhrenblüten nicht blau   ► 26
21
Blätter am nicht bis schwach verzweigten Stängel herablaufend, Pflanzen mehrjährig   ► 22
21*
Blätter am meist stark verzweigten Stängel nicht oder kaum herablaufend, Pflanzen meist einjährig   ► 23
22
Ausgewachsene Blätter dunkelgrün und kurz rauhaarig, Pflanzen mit Wurzelsprossen 
 Gewöhnliche Berg-Flockenblume  –  Centaurea montana L. subsp. montana
Röhrenblüten kornblumenblau, innere violett. Höhe 40-80   cm. Blüte Mai bis August
Wiesen, Staudenfluren, Waldlichtungen, Ruderalstandorte. Status: Indigen
Centaurea montana - 001x.jpg
22*
Ausgewachsene Blätter graugrün und filzig-flaumhaarig, Pflanzen ohne Wurzelsprosse 
 Filz-Flockenblume  –  Centaurea triumfettii All. subsp. axillaris (Čelak.) Stef. & T. Georgiev
Röhrenblüten kornblumenblau, innere violett. Höhe 10-60   cm. Blüte Mai bis Juli
Laubmischwälder, Gebüsche. Status: Indigen
Centaurea triumfettii ssp axillaris.jpg
23 (21)
Früchte ohne Pappi   ► 24
23*
Früchte mit Pappi   ► 25
24
Äußere Röhrenblüten kornblumenblau 
 Syrische Kornblume  –  Centaurea cyanoides Wahlenb. in Berggren
Röhrenblüten kornblumenblau, innere meist violett. Höhe: ? Blütezeit: ?
Status: Unbeständig
24*
Äußere Röhrenblüten blauviolett 
 Pinards Flockenblume  –  Centaurea pinardii Boiss.
Röhrenblüten blauviolett (bis kornblumenblau), innere purpurn. Höhe 8-30   cm. Blüte im natürlichen Areal April bis Mai
Im natürlichen Areal Hanglagen, Äcker, Steppen. Status: Unbeständig
25 (23)
Anhängsel rotschwarz, Fransen ca. 2   mm lang, Pappi 6-8   mm 
 Orient-Kornblume  –  Centaurea depressa M. Bieb.
Röhrenblüten kornblumenblau, innere violett. Höhe 20-60   cm. Blüte im natürlichen Areal Mai bis September
Im natürlichen Areal Äcker, Ruderalstandorte. Status: Unbeständig
Centaurea depressa - 001x.jpg
25*
Anhängsel braun, Fransen ca. 1   mm lang, Pappi 3-4   mm 
 Echte Kornblume  –  Centaurea cyanus L.
Röhrenblüten kornblumenblau, innere meist etwas blauviolett. Höhe 30-80   cm. Blüte Juni bis Oktober
Äcker, Ruderalstandorte. Status: Indigen
Centaurea cyanus001.jpg
Centaurea cyanus - Botanischer Garten Mainz IMG 5405.JPG
Centaurea cyanus - Botanischer Garten Mainz IMG 5418.JPG
Centaurea cyanus - Botanischer Garten Mainz IMG 5408.JPG
26 (20)
Anhängsel mit langer gefiederter, meist zurückgebogener Granne   ► 27
26*
Anhängsel anders   ► 30
27
Anhängsel kurz herablaufend, Stängel meist unverzweigt 
 Rätische Flockenblume  –  Centaurea rhaetica Moritzi
Röhrenblüten rosa bis purpurn. Höhe 10-50   cm. Blüte Juli bis August
Im natürlichen Areal Kiefernwälder, Zwergstrauchheiden, Magerrasen. Status: Fraglich
Centaurea rhaetica.jpg
27*
Anhängsel nicht herablaufend, Stängel meist verzweigt   ► 28
28
Hüllen meist 8-14   mm breit, Anhängsel mit 8-12 Fransen auf jeder Seite 
 Schmalschuppige Flockenblume  –  Centaurea stenolepis A. Kern.
Röhrenblüten rosa (angeblich mit einem orangen Einschlag). Höhe 50-100   cm. Blüte August bis September
Waldsäume. Status: Indigen
28*
Hüllen meist 10-20   mm breit, Anhängsel mit 12-25 Fransen auf jeder Seite   ► 29
29
Anhängsel der mittleren Hüllblätter schwarz, die äußeren die mittleren nicht bis kaum verdeckend 
 Phrygische Flockenblume  –  Centaurea phrygia L. s. str.
Röhrenblüten purpurn. Höhe 20-80   cm. Blüte August bis September
Wiesen, Säume, Ruderalstandorte. Status: Indigen
Centaurea phrygia.jpg
29*
Anhängsel der mittleren Hüllblätter blass braun, die äußeren die mittleren +/- verdeckend 
 Perücken-Flockenblume  –  Centaurea pseudophrygia C. A. Mey.
Röhrenblüten rosapurpurn. Höhe 20-100   cm. Blüte August bis September
Wiesen, Silikatmagerrasen, lichte Laubmischwälder, Ruderalstandorte. Status: Indigen
30 (26)
Anhängsel weißlich, papierartig, groß, die Hüllblätter fast oder ganz verdeckend   ► 31
30*
Anhängsel anders   ► 32
31
Anhängsel in der Mitte ungefleckt oder mit gelbem oder graubraunem Fleck 
  Centaurea alba L.
Röhrenblüten blass purpurn, rosa, die inneren oft heller. Höhe 10-40   cm. Blüte im natürlichen Areal
Im natürlichen Areal trockene Standorte. Status: Unbeständig
Centaurea alba - 001x.jpg
31*
Anhängsel in der Mitte mit schwarzem Fleck 
  Centaurea deusta Ten.
Röhrenblüten rosa, die inneren oft heller. Höhe 20-40   cm. Blüte im natürlichen Areal
Im natürlichen Areal trockene Standorte. Status: Unbeständig
Centaurea deusta.png
32 (30)
Anhängsel nicht herablaufend, meist abgesetzt   ► 33
32*
Anhängsel herablaufend   ► 36
33
Anhängsel dreieckig-eiförmig, schwärzlich bis rötlich braun, die Hüllblätter nicht vollständig verdeckend, daher die Hüllen gefleckt aussehend   ► 34
33*
Anhängsel breiter, hell- bis dunkelbraun, die Hüllblätter vollständig verdeckend   ► 35
34
Anhängsel </= 2   mm lang, dunkel- bis schwarzbraun, mit 6-12 Fransen auf jeder Seite, Endfranse kürzer als die seitlichen, Randblüten meist nicht vergrößert 
  ▼▼ a  –   Schwärzliche Flockenblume  –  Centaurea nigrescens Willd.
Röhrenblüten purpurn. Höhe 20-80   cm. Blüte Juli bis September
Wiesen, Halbtrockenrasen. Status: Eingebürgert
a
Hüllen < 12 mm, innere Anhängsel gefranst 
 Gewöhnliche Schwärzliche Flockenblume  –  Centaurea nigrescens Willd. subsp. nigrescens
Röhrenblüten purpurn. Höhe 30-80   cm. Blüte Juli bis September
Wiesen, Halbtrockenrasen. Status: Eingebürgert
Centaurea nigrescens ssp nigrescens.jpg
a*
Hüllen > 12 mm, innere Anhängsel geschlitzt, aber nicht gefranst 
 Südalpen-Flockenblume  –  Centaurea nigrescens Willd. subsp. transalpina (DC.) Nyman
Röhrenblüten purpurn. Höhe 20-80   cm. Blüte Juli bis September
Wiesen, Halbtrockenrasen. Status: Unbeständig
Centaurea nigrescens ssp transalpina.jpg
34*
Anhängsel >/= 2   mm lang, schwarz- oder rotbraun, mit 7-8 Fransen auf jeder Seite, Endfranse länger als die seitlichen, Randblüten meist vergrößert 
 Wiesen-Flockenblume  –  Centaurea microptilon Gren. & Godr.Ev syn zu decipiens
Röhrenblüten rosa, purpurn. Höhe 30-100   cm. Blüte im natürlichen Areal
Im natürlichen Areal Weiden, Waldsäume, Ruderalstandorte. Status: ????
Centaurea microptilon.jpg
35 (33)
Pappi vorhanden, u. U. sehr kurz, Randblüten nicht vergrößert 
  ▼▼ a  –   Schwarze Flockenblume  –  Centaurea nigra L. s. l.
Röhrenblüten purpurn. Höhe 20-70 (-100)   cm. Blüte Juli bis September
Silikatmagerrasen, Heiden, Wiesen, Gehölzränder, Ruderalstandorte. Status: Indigen
Centaurea nigra sl.jpg
a
Hüllen > 15 mm, Anhängsel schwarzbraun bis schwarz, etwa so breit wie seine Fransen lang sind 
 Hain-Flockenblume  –  Centaurea nigra L. subsp. nemoralis (Jord.) Gremli
Röhrenblüten purpurn. Höhe 20-70 (-100)   cm. Blüte Juli bis September
Silikatmagerrasen, Heiden, Wiesen, Gehölzränder, Ruderalstandorte. Status: Indigen
a*
Hüllen < 15 mm, Anhängsel braun, schmaler als seine Fransen lang sind 
 Gewöhnliche Schwarze Flockenblume  –  Centaurea nigra L. subsp. nigra
Röhrenblüten purpurn. Höhe 20-70 (-100)   cm. Blüte Juli bis September
Silikatmagerrasen, Heiden, Wiesen, Gehölzränder, Ruderalstandorte. Status: Indigen
35*
Pappi fehlend oder nur aus wenigen winzigen Haaren bestehend, Randblüten meist vergrößert 
  ▼▼ I  –   Wiesen-Flockenblume  –  (Centaurea jacea L. s. l.)
Röhrenblüten dunkelrosa bis purpurn, manchmal mit orangem Einschlag. Höhe 10-120   cm. Blüte Mai bis Oktober
Wiesen, Weiden, Halbtrockenrasen, Säume, Ruderalstandorte. Status: Indigen
Centaurea jacea sl.jpg
I
Hüllblattanhängsel dreieckig-oval bis eilanzettlich, kammförmig gefranst 
 Kammschuppige Wiesen-Flockenblume  –  Centaurea preissmannii Hayek
Röhrenblüten dunkelrosa. Höhe 60-80   cm. Blüte Juni bis Oktober
Halbtrockenrasen. Status: Indigen
I*
Hüllblattanhängsel rundlich, ganzrandig bis eingeschlitzt   ► II
  ▼▼ II  –    
II
Zweige relativ kurz, Hüllen > 12   mm breit 
 Gewöhnliche Wiesen-Flockenblume  –  Centaurea jacea L. s. str.
Röhrenblüten purpurn, die inneren oft heller. Höhe 15-60   cm. Blüte Mai bis August
Wiesen, Weiden, Ruderalstellen. Status: Indigen
II*
Zweige rutenförmig verlängert, Hüllen < 12   mm breit 
 Schmalblättrige Wiesen-Flockenblume  –  Centaurea pannonica (Heuff.) Simonk.
Röhrenblüten purpurn, die inneren oft heller. Höhe 80-120   cm. Blüte Juli bis Oktober
Halbtrockenrasen, Säume, Ruderalstandorte. Status: Indigen
Centaurea pannonica - Botanischer Garten Mainz IMG 5476.JPG
Centaurea pannonica - Botanischer Garten Mainz IMG 5390.JPG
36 (32)
Untere Blätter gelappt, obere Blätter ungeteilt 
 Haarköpfige Flockenblume  –  Centaurea trichocephala Willd.
Röhrenblüten rosa, purpurn. Höhe 40-60   cm. Blüte im natürlichen Areal
Status: Tendentiell eingebürgert
36*
Obere Blätter geteilt oder gefiedert und/oder untere Blätter 1-2-fach gefiedert   ► 37
37
Körbchen größer als 15 mm, wenige   ► 38
37*
Körbchen kleiner < 15 mm, viele bis sehr viele   ► 40
38
Hüllen 20-30   mm breit, Fransen weißlich, Blüten dunkelpurpurn, die äußeren nicht oder kaum vergrößert 
 Schönköpfige Flockenblume  –  Centaurea calocephala Willd.
Röhrenblüten dunkelpurpurn, selten gelblich. Höhe (39-)100-150 (-200)   cm. Blüte im natürlichen Areal
Im natürlichen Areal Berghänge. Status: Unbeständig
38*
Hüllen 18-25   mm breit, Fransen meist hellbraun bis dunkelbraun, Blüten purpurn, die äußeren meist stark vergrößert   ► 39
39
Innere Anhängsel auffällig, rundlich, weißlich, oft mit dunklem Fleck 
 Sadlers Flockenblume  –  Centaurea sadleriana Janka
Röhrenblüten purpurn. Höhe 60-100   cm. Blüte Juni bis Juli
Trockenrasen, Sandsteppen. Status: Tendenziell eingebürgert
39
Innere Anhängsel unauffällig, bräunlich bis schwarzbräunlich, ohne dunklen Fleck 
  ▼▼ a  –   Skabiosen-Flockenblume  –  Centaurea scabiosa L. s. l.
Röhrenblüten purpurn. Höhe 50-120   cm. Blüte Juli bis August
Trocken-, Halbtrockenrasen, Frischwiesen, Gebüsch-, Waldsäume, Äcker, Steinrasen, Ruderalstandorte. Status: Indigen
Centaurea scabiosa ssp scabiosa.jpg
Centaurea scabiosa - Botanischer Garten Mainz IMG 5482.JPG
Centaurea scabiosa - Botanischer Garten Mainz IMG 5491.JPG
Centaurea scabiosa - Botanischer Garten Mainz IMG 5490.JPG
Centaurea scabiosa - Botanischer Garten Mainz IMG 5485.JPG
a
Hüllen schwarzbraun, Anhängsel die Hüllblätter ganz verdeckend, Fransen dunkelbraun, Stängel wenig verzweigt 
 Alpische Skabiosen-Flockenblume  –  Centaurea scabiosa L. subsp. alpestris (Hegetschw.) Nyman
Röhrenblüten purpurn. Höhe 50-120   cm. Blüte Juli bis August
Trocken-, Halbtrockenrasen, Frischwiesen, Gebüsch-, Waldsäume, Äcker, Ruderalstandorte. Status: Indigen
a*
Hüllen schwarz-grün, Anhängsel die Hüllblätter nur teilweise verdeckend, Fransen heller braun, Stängel meist stark verzweigt 
 Gewöhnliche Skabiosen-Flockenblume  –  Centaurea scabiosa L. subsp. scabiosa
Röhrenblüten purpurn. Höhe 50-120   cm. Blüte Juli bis August
Steinrasen. Status: Indigen
40 (37)
Anhängsel weißlich bis hellbraun 
 Rispen-Flockenblume  –  Centaurea paniculata L.
Röhrenblüten blaßrosa bis lila, die inneren oft heller. Höhe 40-80   cm. Blüte im natürlichen Areal
Status: Unbeständig
Centaurea paniculata - 001x.jpg
40*
Anhängsel braun bis schwarz   ► 41
41
Anhängsel braun, mit </= 6 Fransen auf jeder Seite 
 Südliche Flockenblume  –  Centaurea australis A. Kern.
Röhrenblüten blaßrosa bis hellpurpurn, die inneren oft heller. Höhe 20-150   cm. Blüte Juli bis September
Felsfluren, Sand-, Halb-, Trockenrasen, Ruderalstandorte. Status: Indigen
41*
Anhängsel schwarz, mit >/= 6 Fransen auf jeder Seite   ► 42
42
Pappi +/- halb so lang wie die Früchte 
 Gewöhnliche Rhein-Flockenblume, Gewöhnliche Gefleckte Flockenblume, Gewöhnliche „Rispen“-Flockenblume  –  Centaurea stoebe L. subsp. stoebe
Röhrenblüten blaßrosa bis hellpurpurn, die inneren oft heller. Höhe 20-150   cm. Blüte Juli bis September
Felsfluren, Sand-, Halb-, Trockenrasen, Ruderalstandorte. Status: Indigen
42*
Pappi 1/4-1/3 oder +/- gleich lang wie die Früchte 
 Flockenblume  –  Centaurea affinis Friv. subsp. affinis
Röhrenblüten rosa. Höhe 30-80   cm. Blüte
Im natürlichen Areal steinige, gebirgige Standorte. Status: Unbeständig

Die folgende(n) Art(en) wurde(n) ebenfalls in Deutschland nachgewiesen:

  • Centaurea decipiens Thuill. Täuschende Wiesen-Flockenblume: Röhrenblüten purpurn. Höhe 30-60   cm. Blüte im natürlichen Areal. Weiden. Status: Indigen
  • Centaurea timbalii Martrin-Donos Timbal-Wiesen-Flockenblume: Röhrenblüten purpurn. Höhe 20-80   cm. Blüte im natürlichen Areal August bis Oktober. Status: Indigen
  • Centaurea thuillieri J. Duvign. & Lambinon in De Langhe & al. Dunkelschuppige Wiesen-Flockenblume: Röhrenblüten rosapurpurn, manchmal mit leicht orangem Einschlag. Höhe 10-80   cm. Blüte im natürlichen Areal. Status: Indigen

Die folgende(n) Art(en) wurde(n) fälschlicher Weise aus Deutschland gemeldet:

  • Centaurea carniolica Host Wocheiner Flockenblume
  • Centaurea pectinata L. Kamm-Flockenblume
  • Centaurea sicula L. Sizilianische Flockenblume
  • Centaurea splendens L. Glänzende Flockenblume
  • Centaurea uniflora Turra Einköpfige Flockenblume
  • Centaurea triumphetti All. subsp. triumphetti Gewöhnliche Filz-Flockenblume

Die folgende(n) Unterart(en) wurde(n) fälschlicher Weise aus Deutschland gemeldet:

  • Centaurea scabiosa L. subsp. spinulosa (Spreng.) Arcang. Stachlige Skabiosen-Flockenblume
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Centaurea – Flockenblume (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
30 September 2015 14:53:26). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 06:48 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Centaurea_–_Flockenblume_(Deutschland)