Gymnocarpium (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gymnocarpium (Eichenfarn, Ruprechtsfarn; Dryopteridaceae)
Von: H. Wilfried Bennert, Karsten Horn
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Dieser Schlüssel basiert auf dem „Schlüssel zu den Familien der Bärlapppflanzen und Farne in Deutschland“ von H. Wilfried Bennert & Karsten Horn. Ergänzungen an Text oder Illustrationen sind in dieser Fassung willkommen. Für eine unveränderte Originalversion bitten wir den obigen Originalschlüssel zu konsultieren. — Zusammenarbeit: offenBisherige Koautoren: H. Wilfried Bennert & Karsten Horn
1
Blätter kahl 
 Eichenfarn  –  Gymnocarpium dryopteris
Pflanze mit dünnem, lang kriechendem Rhizom; Blätter entfernt stehend, lockere Herden bildend; Blattstiel nur am Grund mit wenigen Spreuschuppen, sonst kahl, mindestens doppelt so lang wie die Spreite; diese abgewinkelt und nahezu horizontal ausgerichtet, dreieckig, bis 15 cm breit; das unterste Fiederpaar deutlich gestielt, vergrößert (fast so groß wie die übrige Spreite), 3-fach gefiedert, die übrigen 2-fach gefiedert oder fiederschnittig; Sori dem Rand genähert, ohne Indusium.
Blätter unterseits drüsig 
 Ruprechtsfarn  –  Gymnocarpium robertianum
Pflanze mit kriechendem Rhizom; Blätter locker stehend; Blattstiel drüsig und spärlich mit wenigen Spreuschuppen besetzt, bis doppelt so lang wie die Spreite; diese abgewinkelt und schräg bis horizontal ausgerichtet, dreieckig, bis 20 cm breit, 2-fach gefiedert bis fiederschnittig, vor allem unterseits drüsig; das unterste Fiederpaar weniger stark vergrößert und deutlich kleiner als die übrige Spreite; Sori dem Rand genähert, ohne Indusium.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Gymnocarpium (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
11 März 2011 20:38:24). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 06:51 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Gymnocarpium_(Deutschland)