Carduus – Distel (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Carduus (Distel; Übergeordneter Schlüssel: Körbchenblütler_nur_mit_Röhrenblüten_(Asteraceae_Teilschlüssel_1))
Von: Natalie Schmalz
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Zusammenarbeit: offenBisherige Koautoren: Natalie Schmalz
1
Kronröhre nach oben in einen elliptischen Becher von 2 (-3)   mm erweitert, Körbchen zylindrisch, zur Fruchtzeit abfallend   ► 2
1*
Kronröhre nach oben in einen länglichen Becher von mindestens 2   mm erweitert, Körbchen eiförmig, rundlich oder glockenförmig, selten zylindrisch, nicht zur Fruchtzeit abfallend   ► 3
2
Blätter mit 2-5 Paar Lappen 
 Knäuelköpfige Distel  –  Carduus pycnocephalus L. subsp. pycnocephalus
Röhrenblüten purpurn. Höhe 20-130   cm. Blüte im natürlichen Areal März bis Juli
Im natürlichen Areal Ruderalstandorte. Status: Tendentiell eingebürgert
Carduus pycnocephalus ssp pycnocephalus.jpg
2*
Blätter mit 6-10 Paar Lappen 
 Gewöhnliche Schmalköpfige Distel  –  Carduus tenuiflorus Curtis subsp. tenuiflorus
Röhrenblüten purpurn. Höhe 20-150   cm. Blüte im natürlichen Areal März bis August
Im natürlichen Areal Ruderalstandorte. Status: Unbeständig
Carduus tenuiflorus ssp tenuiflorus.jpg
2*
Körbchen breiter, eiförmig oder kugelig   ► 3
3
Hüllblätter eingeschnürt 
  ▼▼ a  –   Nickende Distel  –  Carduus nutans L.
Röhrenblüten purpurn, selten weiß. Höhe 30-100   cm. Blüte Juni bis September
Trockenrasen, Weiden, Ruderalstandorte. Status: Indigen
Carduus nutans - Botanischer Garten Mainz IMG 5475.JPG
a
Körbchen meist aufrecht, Hüllblätter mit undeutlicher Einschnürung 
 Breitschuppige Nickende Distel  –  Carduus nutans L. subsp. platylepis (Rchb. & Sauter) Nyman
Röhrenblüten purpurn, selten weiß. Höhe 30-100   cm. Blüte Juni bis September
Trockenrasen, Weiden, Ruderalstandorte. Status: Indigen
Carduus nutans ssp platylepis.jpg
a*
Körbchen meist nickend, Hüllblätter mit deutlicher Einschnürung   ► b
  ▼▼ b  –    
b
Körbchen dicht spinnwebig behaart 
 Alpische Nickende Distel  –  Carduus nutans L. subsp. alpicola (Gillot) Chass. & Arènes
Röhrenblüten purpurn, selten weiß. Höhe 30-100   cm. Blüte Juni bis September
Trockenrasen, Weiden, Ruderalstandorte. Status: Indigen
b*
Körbchen kahl bis locker spinnwebig behaart   ► c
  ▼▼ c  –    
c
Körbchen 5-8   cm im Durchmesser, Hüllblätter oberwärts breiter als unten 
 Glatte Nickende Distel  –  Carduus nutans L. subsp. leiophyllus (Petrović) Stoj.& Stef.
Röhrenblüten purpurn, selten weiß. Höhe 30-100   cm. Blüte Juni bis September
Ruderalstandorte. Status: Tendentiell eingebürgert
c*
Körbchen 3-5   cm im Durchmesser, Hüllblätter oberwärts nicht breiter als unten 
 Gewöhnliche Nickende Distel  –  Carduus nutans L. subsp. nutans
Röhrenblüten purpurn, selten weiß. Höhe 30-100   cm. Blüte Juni bis September
Trockenrasen, Weiden, Ruderalstandorte. Status: Indigen
3*
Hüllblätter nicht eingeschnürt   ► 4
4
Stängel nicht geflügelt, alle Körbchen eines Stängels lang gestielt   ► 5
4*
Stängel geflügelt, Körbchen gestielt bis geknäuelt   ► 6
5
Innere Hüllblätter ± hakig zurückgeschlagen 
 Haken-Distel  –  Carduus hamulosus Ehrh.
Röhrenblüten purpurn. Höhe bis 20-100   cm. Blüte im natürlichen Areal Juni bis August
Im natürlichen Areal Wiesen, Ruderalstandorte. Status: Unbeständig
Carduus hamulosus.jpg
5*
Innere Hüllblätter aufrecht bis abstehend 
 Gewöhnliche Alpen-Distel  –  Carduus defloratus L. subsp. defloratus
Röhrenblüten purpurn. Höhe 30-60   cm. Blüte Juni bis September
Montane bis subalpine Felsfluren, Stein-, Halbtrockenrasen, lichte Wälder. Status: Indigen
Carduus defloratus - 001x.jpg
6 (4)
Blattstiele der unteren Blätter +/- so lang wie die Blattspreiten 
 Gewöhnliche Berg-Distel  –  Carduus collinus Waldst. & Kit. subsp. collinus
Röhrenblüten. Höhe bis 100   cm. Blüte im natürlichen Areal
Im natürlichen Areal grasige oder steinige Hanglagen. Status: Unbeständig
Carduus collinus ssp collinus.jpg
6*
Blattstiele der unteren Blätter kürzer   ► 7
7
Blattunterseiten nicht filzig, schwach bis deutlich behaart   ► 8
7*
Blattunterseiten filzig (selten nur spinnwebig)   ► 9
8
Blattunterseiten kahl bis schwach behaart, Pappi meist 11-13 mm, Pflanzen stark stechend 
 Gewöhnliche Weg-Distel  –  Carduus acanthoides L. subsp. acanthoides
Röhrenblüten (hell)purpurn. Höhe 30-100 (-120)   cm. Blüte Juni bis September
Trockenrasen, Ruderalstandorte. Status: Indigen
Carduus acanthoides ssp acanthoides.jpg
Carduus acanthoides - Mainz IMG 5784.JPG
Carduus acanthoides - Mainz IMG 5760.JPG
Carduus acanthoides - Mainz IMG 5762.JPG
Carduus acanthoides - Mainz IMG 5766.JPG
8*
Blattunterseiten deutlich behaart, Pappi 15-18   mm 
 Gewöhnliche Schwärzliche Distel  –  Carduus nigrescens Vill. subsp. nigrescens
Röhrenblüten purpurn. Höhe bis 65   cm. Blüte im natürlichen Areal
Im natürlichen Areal Ruderalstandorte. Status: Unbeständig
Carduus nigrescens ssp nigrescens.jpg
9 (7)
Obere Stängelblätter ungeteilt 
 Gewöhnliche Kletten-Distel, Gewöhnliche Masken-Distel  –  Carduus personata (L.) Jacq. subsp. personata
Röhrenblüten (dunkel)purpurn. Höhe 60-120   cm. Blüte Juli bis August
feuchte Staudenfluren, Bachufer, Gebüsche, Grauerlen-Auen. Status: Indigen
Carduus personata ssp personata.jpg
9*
Auch die oberen Stängelblätter geteilt 
  ▼▼ a  –   Krause Distel  –  Carduus crispus L.
Röhrenblüten purpurn. Höhe 60-180   cm. Blüte Juli bis September
Ufer, feuchte Ruderalstandorte. Status: Indigen
Carduus crispus - Mainz IMG 5777.JPG
Carduus crispus - Mainz IMG 5778.JPG
Carduus crispus - Mainz IMG 5780.JPG
Carduus crispus - Mainz IMG 5781.JPG
Carduus crispus - Mainz IMG 5782.JPG
a
Hüllblätter etwas spinnwebig, Stängelblätter höchstens fiederspaltig 
 Gewöhnliche Krause Distel  –  Carduus crispus L. subsp. crispus
Röhrenblüten purpurn. Höhe 60-180   cm. Blüte Juli bis September
Ufer, feuchte Ruderalstandorte. Status: Indigen
Carduus crispus ssp crispus.jpg
a*
Hüllblätter stark behaart, Stängelblätter fiederteilig 
 Vielblütige Krause Distel  –  Carduus crispus L. subsp. multiflorus (Gaudin) Franco
Röhrenblüten purpurn. Höhe 60-180   cm. Blüte Juli bis September
Ufer, feuchte Ruderalstandorte. Status: Indigen
Carduus crispus ssp multiflorus.jpg

Die folgende(n) Unterart(en) wurde(n) fälschlicher Weise aus Deutschland gemeldet:

  • Carduus defloratus subsp. glaucus (Baumg. ex Rchb. fil.) Nyman Blaugrüne Alpen-Distel
  • Carduus defloratus subsp. summanus (Pollini) Arcang. Dickblättrige Alpen-Distel
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Carduus – Distel (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
30 September 2015 15:23:06). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 06:47 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Carduus_–_Distel_(Deutschland)