1 | | Kronröhre nach oben in einen elliptischen Becher von 2 (-3) mm erweitert, Körbchen zylindrisch, zur Fruchtzeit abfallend | ► 2 |
| |
1 | * | Kronröhre nach oben in einen länglichen Becher von mindestens 2 mm erweitert, Körbchen eiförmig, rundlich oder glockenförmig, selten zylindrisch, nicht zur Fruchtzeit abfallend | ► 3 |
| |
|
2 | | | |
2 | * | | |
2 | * | Körbchen breiter, eiförmig oder kugelig | ► 3 |
| |
|
3 | | | |
| |
a | | | |
| |
a | * | Körbchen meist nickend, Hüllblätter mit deutlicher Einschnürung | ► b | ▼▼ b – |
| |
| |
b | | | |
| |
b | * | Körbchen kahl bis locker spinnwebig behaart | ► c | ▼▼ c – |
| |
| |
c | | | |
| |
c | * | | |
|
3 | * | Hüllblätter nicht eingeschnürt | ► 4 |
| |
|
4 | | Stängel nicht geflügelt, alle Körbchen eines Stängels lang gestielt | ► 5 |
| |
4 | * | Stängel geflügelt, Körbchen gestielt bis geknäuelt | ► 6 |
| |
|
5 | | | |
5 | * | | |
|
6 | (4) | | |
6 | * | Blattstiele der unteren Blätter kürzer | ► 7 |
| |
|
7 | | Blattunterseiten nicht filzig, schwach bis deutlich behaart | ► 8 |
| |
7 | * | Blattunterseiten filzig (selten nur spinnwebig) | ► 9 |
| |
|
8 | | | |
8 | * | | |
|
9 | (7) | | |
9 | * | | |
| |
a | | | |
| |
a | * | | |