Adenostyles – Alpendost (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Adenostyles (Alpendost; Übergeordneter Schlüssel: Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1))
Von: Natalie Schmalz
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Zusammenarbeit: offenBisherige Koautoren: Natalie Schmalz
1
Obere Stängelblätter geöhrt, alle Blattunterseiten leicht graufilzig 
 Grauer Alpendost  –  Adenostyles alliariae (Gouan) A. Kern.
Strahlenblüten fehlend, Röhrenblüten rosa, selten weiß. Höhe 60-200   cm. Blüte Juni bis September
In hochmontanen Lagen feuchte Standorte. Status: Indigen
Adenostyles alliariae - 001.jpg
1*
Obere Stängelblätter ungeöhrt, alle Blattunterseiten mit Ausnahme der Nerven kahl 
 Kahler Alpendost  –  Adenostyles alpina (L.) Bluff & Fingerh.
Strahlenblüten fehlend, Röhrenblüten rosa bis lila. Höhe 30-60 (-80)   cm. Blüte Juli bis August
Kalkige, steinige, feuchte Standorte montaner bis hochmontaner Lagen. Status: Indigen
Adenostyles alpina.jpg
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Adenostyles – Alpendost (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
20 September 2015 19:38:40). Abgerufen am 17. Dezember 2024, 20:32 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Adenostyles_–_Alpendost_(Deutschland)