Circaea (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Circaea (Hexenkraut; Onagraceae)
Von: Jan Eckstein
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Überarbeitet nach Rothmaler (2002), Zündorf et al. (2006), Haeupler & Muer (2000), Oberdorfer (2001)Zusammenarbeit: offenBisherige Koautoren: Jan Eckstein
1
Blätter matt, ± behaart, Blattgrund gestutzt oder keilförmig, Blüten ohne Tragblatt, Früchte mit zwei gleich großen Fächern 
 Großes Hexenkraut  –  Circaea lutetiana L.
Stängel zerstreut weichhaarig. Krone 2–3 mm lang, so lang wie der Kelch, weiß. Kelch und Fruchtstiele drüsig behaart. Fruchtansatz regelmäßig. Pflanze 20–70 cm. Blüte Juni-August.
Krautreiche Laub- und Nadelwälder, Waldwege, Waldstörungen.
Circaea lutetiana, Habitus
Blätter ± glänzend, meist kahl, Blattgrund wenigstens bei einigen Blättern schwach herzförmig, Blüten mit je einem, winzigem Tragblatt, Früchte einfächrig oder mit zwei ungleich großen Fächern   ► 2
2
Krone 1,5–2 mm lang, kürzer als der Kelch, Blütenstand gedrungen, erst zur Fruchtzeit gestreckt, Fruchtansatz regelmäßig, Früchte einfächrig 
 Alpen-Hexenkraut  –  Circaea alpina L.
Stängel unten kahl, im Blütenstandsbereich drüsig behaart. Kelch und Fruchtstiele kahl. Pflanze 5–30 cm. Blüte Juni-August.
Sickerfeuchte Stellen in Laub- und Nadelwäldern.
Circaea alpina, Habitus
Krone 2–3 mm lang, etwa so lang wie der Kelch, Blütenstand schon zur Blütezeit gestreckt, Fruchtansatz ± ausbleibend, Früchte oft unreif abfallend, zweifächrig, aber ein Fach meist leer 
 Mittleres Hexenkraut  –  Circaea × intermedia Ehrh.
Stängel unten kahl, im Blütenstandsbereich flaumig-drüsig behaart. Blätter kahl oder schwach behaart. Kelch und Fruchtstiele drüsig behaart. Pflanze 10–45 cm. Blüte Juni-August.
In Quell- und Bachnähe in Laubwäldern.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Circaea (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
21 Dezember 2010 09:17:00). Abgerufen am 17. Dezember 2024, 19:03 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Circaea_(Deutschland)