Onagraceae (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Onagraceae (Nachtkerzengewächse; Myrtales)
Von: Jan Eckstein
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Überarbeitet nach Rothmaler (2002), Zündorf et al. (2006), Haeupler & Muer (2000), Oberdorfer (2001)Zusammenarbeit: offenBisherige Koautoren: Jan Eckstein
1
Blütenhülle nur aus dem Kelch bestehend, Stängel kriechend oder flutend, teilweise an den Knoten wurzelnd 
 Sumpf-Heusenkraut  –  Ludwigia palustris (L.) Elliot
(= Isnardia palustris L.)
Pflanze oft rot überlaufen. Stängel vierkantig. Blätter gegenständig, elliptisch bis eilanzettlich, ca. 2 cm lang. Blüten einzeln in den Blattachseln, 4-zählig, 4 mm lang. Pflanze 15–50 cm lang. Blüte Juli-August.
Teichufer, Tümpel, Gräben.
Ludwigia palustris, Stängel mit Blüten
Blütenhülle aus Kelch und Krone, Stängel meist aufrecht, nie flutend und nie an den Knoten wurzelnd   ► 2
2
Blüten 2-zählig, Kronblätter weiß, 2–3 mm lang, Fruchtstiele abwärts gerichtet, Früchte höchstens zweimal so lang wie breit 
 Hexenkraut  –  Circaea
Circaea lutetiana, Blüte
Blüten 4-zählig, Kronblätter gelb oder rot bis blaßrosa, > 3 mm lang, Fruchtstiele aufrecht, Früchte deutlich mehr als zweimal so lang wie breit   ► 3
3
Krone rot bis blaßrosa, Kapsel im Umriss linealisch, deutlich > fünfmal so lang wie breit, Samen mit Haarschopf 
 Weidenröschen  –  Epilobium
Epilobium palustre, Blüte
Krone gelb, Kapsel schmal ellipsoid bis schmal eiförmig, < fünfmal so lang wie breit, Samen ohne Haarschopf 
 Nachtkerze  –  Oenothera
Oenothera glazioviana, Blütenstand
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Onagraceae (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
15 Januar 2011 23:46:12). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 06:48 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Onagraceae_(Deutschland)