1 | | Blütenhülle nur aus dem Kelch bestehend, Stängel kriechend oder flutend, teilweise an den Knoten wurzelnd | | Sumpf-Heusenkraut – Ludwigia palustris (L.) Elliot | |
| |
– | | Blütenhülle aus Kelch und Krone, Stängel meist aufrecht, nie flutend und nie an den Knoten wurzelnd | ► 2 |
| |
|
2 | | Blüten 2-zählig, Kronblätter weiß, 2–3 mm lang, Fruchtstiele abwärts gerichtet, Früchte höchstens zweimal so lang wie breit | | Hexenkraut – Circaea |
| |
– | | Blüten 4-zählig, Kronblätter gelb oder rot bis blaßrosa, > 3 mm lang, Fruchtstiele aufrecht, Früchte deutlich mehr als zweimal so lang wie breit | ► 3 |
| |
|
3 | | Krone rot bis blaßrosa, Kapsel im Umriss linealisch, deutlich > fünfmal so lang wie breit, Samen mit Haarschopf | | Weidenröschen – Epilobium |
| |
– | | Krone gelb, Kapsel schmal ellipsoid bis schmal eiförmig, < fünfmal so lang wie breit, Samen ohne Haarschopf | | Nachtkerze – Oenothera |
| |