Aethionema (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Aethionema (Steintäschel; Brassicaceae)
Von: Sabine von Mering
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Daten nach Oberdorfer (1983), Schmeil-Fitschen (2009), Rothmaler (2005), Fischer et al. (2008), Rothmaler (2007), Rothmaler (2008), Weymar (1988b), Haeupler & Muer (2000)Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
1
Blüten erst weiß, purpurn geadert, später rosa oder lila; Früchte zweigestaltig: breit geflügelte, 2-klappig aufspringende Schötchen (5-7 mm lang) an bogig abstehenden Stielen oder Nüsse (3 mm lang) an geraden, aufrechten Stielen 
 Felsen-Steintäschel  –  Aethionema saxatile L. (R.Br.)
Pflanze blaugrün (glauk), kahl. Blätter bläulich bereift; Pflanze 5-20 cm hoch. Blüte April-Juni.
Alpine Steinschutt- und Flussgeröllfluren, selten auch Felsen, mit den Flüssen herabsteigend; kalkliebend.
Blüten kräftig rosa; Früchte eingestaltig und größer (8-10 mm lang) 
 Persisches Steintäschel, Großblütiges Steintäschel  –  Aethionema grandiflorum Boiss. & Hohen.
(= Aethionema pulchellum Boiss. & Huet.)
Pflanze 15-30 cm hoch, Blüte Mai-Juli.
Felsfluren; bei uns als Zierpflanze (Steingärten) kultiviert.
In der Türkei und im Kaukasus bis in den Iran beheimatet.

Anmerkung: Weitere Arten werden als Zierpflanzen in Gärten kultiviert. Die Arten sind z. T. sehr variabel, Übergangsformen und Hybride existieren.

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Aethionema (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
3 Oktober 2010 20:45:01). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 06:37 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Aethionema_(Deutschland)