1 | | Mehrjährige Pflanze; traubige Blütenstände mit zwittrigen Blüten | ► 2 | |
| |
1 | * | Einjährige Pflanze; ährige Blütenstände aus dem Wasser aufsteigend, mit zwittrigen und staminaten Blüten, zusätzlich untergetauchte pistillate Blüten in den Blattachseln an der Basis der Pflanze | | Triglochin scilloides (Poir.) Mering & Kadereit | |
| |
|
2 | | Fertile Karpelle 6; Früchte eiförmig, 4-6 mm lang, Teilfrüchte bei Reife vom Karpophor abfallend | | Strand-Dreizack, Salz-Dreizack – Triglochin maritima L. | |
| |
2 | * | | |
|
3 | | Früchte ± kugelig, etwa so lang wie breit; Pflanze mit Rhizom, Ausläufer bildend; in Europa nur im Westen der Iberischen Halbinsel vorkommend | | Triglochin striata Ruiz. & Pav. | |
| |
3 | * | Früchte ± länglich, mehrfach länger als breit; Pflanze mit Rhizom oder Zwiebeln | ► 4 |
| |
|
4 | | Pflanze mit Rhizom; Früchte linealisch, 7-10 mm lang, die 3 Teilfrüchte zur Reife von unten her spreizend, aber nicht zerfallend | | Sumpf-Dreizack – Triglochin palustris L. | |
| |
4 | * | Pflanze mit Zwiebeln; Früchte eiförmig, 5-10 mm lang, die 3 Teilfrüchten zur Reife vom Karpophor ablösend | ► 5 |
| |
|
5 | | Blätter zur Blütezeit vorhanden, meist so lang wie oder länger als der Schaft; Fruchtstiele abstehend; Pflanze im Frühjahr blühend | | Triglochin barrelieri Loisel. | |
| |
5 | * | Blätter nach der Blütezeit gebildet, normalerweise viel kürzer als der Schaft; Fruchtstiele aufsteigend, der Fruchtstandsachse ± anliegend; Pflanze im Herbst blühend | | Triglochin laxiflora Guss. | |
| |
Die Pflanzen besitzen bei Verletzung der ± sukkulenten Blätter einen eigenartigen, chlorartigen Geruch. Durch sekundäre Inhaltsstoffe (cyanogene Glykoside) sind viele Triglochin-Arten für Vieh giftig.
Hinweis zur Nomenklatur: Obwohl Linné in seiner Erstbeschreibung Triglochin als neutrum behandelte, wird aufgrund botanischer Tradition und weil das griechische Wort glochin weiblich ist, im International Code of Botanical Nomenclature (Art. 62.2, Ex. 5) eindeutig geregelt, dass Triglochin weiblich ist.
Verwendete Quellen
- Buchenau, F. 1903. Scheuchzeriaceae. In: Engler, A. (Hrsg.) Das Pflanzenreich IV.14, 16, S. 1‑20. Leipzig: W. Engelmann.
- Fischer, M. A., Oswald, K., Adler, W. 2008. Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3. Aufl. Linz: Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen.
- Haeupler, H. & Muer, T. 2000. Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Stuttgart: Ulmer Verlag.
- Haynes, R. R. & Hellquist, C. B. 2000. Juncaginaceae. In: Flora of North America Editorial Committee (ed.), Flora of North America: North of Mexico Vol. 22. [1]
- Jäger, E. J. & Werner, K. (Hrsg.) 2005. Exkursionsflora von Deutschland. Kritischer Band. 10. Aufl. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag (Begründet von W. Rothmaler).
- Keil, D. J. 2011 (in press). Triglochin. In B. G. Baldwin et al. (eds.), The Jepson Manual: Vascular Plants of California. Univ. of California Press, Berkeley. Retrieved from ucjeps.berkeley.edu/jepsonmanual/review/ on March 1st 2011. [2]
- Köcke, A. V., von Mering, S., Mucina, L. & Kadereit, J. W. 2010. Revision of the Mediterranean and southern African Triglochin bulbosa complex (Juncaginaceae). Edinburgh Journal of Botany 67 (3): 353-398. [3]
- Schmeil, O. & Fitschen, J. 2009. Flora von Deutschland und angrenzender Länder. 94. Aufl. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag.
- Talavera, S. 2010. Lilaea. In: Talavera, S. (ed.), Flora Iberica Vol. 17. Real Jardín Botánico, CSIC, Madrid, pp. 52-54. [4]
- Talavera, S. 2010. Triglochin. In: Talavera, S. (ed.), Flora Iberica Vol. 17. Real Jardín Botánico, CSIC, Madrid, pp. 44-51. [5]
- von Mering, S. & Kadereit, J. W. 2010. Systematics, phylogeny, and recircumscription of Juncaginaceae - a cosmopolitan wetland family. In: Seberg, O., Petersen, G., Barfod, A. S. & Davis, J. I. (eds.): Diversity, Phylogeny, and Evolution in the Monocotyledons - Proceedings of the Fourth International Conference on the Comparative Biology of the Monocotyledons and the Fifth International Symposium on Grass Systematics and Evolution. Pp. 55-79. Aarhus: Aarhus University Press.