Häufige Laubbäume nach Blättern bestimmen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Häufige Laubbäume nach Blättern bestimmen
Von: Susanne Rothbauer
Der Schlüssel wurde in Anlehnung an den Schlüssel von Bianca Baum und Hans-Joachim Lehnert: "Eine kindgerechte Bestimmungshilfe für Laubbäume" (Universität Frankfurt) erarbeitet. Das Original ist für jüngere Kinder aufgrund der kindgerechten Gestaltung besser geeignet als der hier vorliegende Schlüssel und enthält zusätzliche Spiele und ein Quiz. Für Arbeiten in der Grundschule wird ausdrücklich die Frankfurter Version oder eine später entwickelte Version aus Karlsruhe (Eikes Baumschule) empfohlen. Der hier vorliegende Schlüssel wurde für ältere Jugendliche und Erwachsene neu gefasst, im Umfang leicht erweitert und neu illustriert. Aufgrund der Lizenz kann dieser Schlüssel eine Grundlage für weitere Verbesserungen, Ergänzungen aber auch die Erstellung von abgeleiteten, erweiterten oder pädagogisch reduzierten Schlüsseln sein.
Geographischer Geltungsbereich: Mitteleuropa — Zusammenarbeit: offen — Stand: Diese Seite ist noch im AufbauBisherige Koautoren: S. Rothbauer, G. Hagedorn
1
Blätter einfach (teilweise tief gelappt, aber nie völlig geteilt)   ► 2
ungeteilte Blätter
ungeteilte Blätter
ungeteiltes Blatt
ungeteiltes Blatt
gelapptes, aber ungeteiltes Blatt
gelapptes, aber ungeteiltes Blatt
ungeteiltes Blatt
gelapptes Blatt
1*
Blätter aus Teilblättchen zusammengesetzt   ► 20
Teilblättchen sehen fast wie normale Blätter aus und scheinen manchmal sogar einen Stiel zu haben. Sie haben jedoch einen gemeinsamen Blattstiel, der sich deutlich von "echten" Zweigen unterscheidet und aus einer gemeinsamen Knospe entsteht. Sie haben nie Knospen an den Abzweigungen der Teilblätter.
zusammengesetztes Blatt (unpaarig gefiedert)
zusammengesetztes Blatt (unpaarig gefiedert)
zusammengesetztes Blatt (unpaarig gefiedert)
zusammengesetztes Blatt (unpaarig gefiedert)
unpaarig gefiedertes Blatt
paarig gefiedertes Blatt
2
Blätter mit deutlich gelapptem oder gebuchtetem Blattrand   ► 3
Blattrand gelappt
Blattrand gebuchtet
2*
Blätter nicht gelappt oder gebuchtet, nur am Rand gezähnt, gesägt, gekerbt oder leicht gewellt   ► 9
Blattrand gezähnt
Blattrand gesägt
Blattrand gekerbt
Blattrand (leicht) gewellt
3
Blätter fiederförmig gelappt oder gebuchtet   ► 4
"Fiederförmig" heißt, die Einbuchtungen weisen auf den Mittelnerv des Blattes zu, ähnlich den Federästen einer Vogelfeder.
fiederförmig gelapptes oder gebuchtetes Blatt
3*
Blätter handförmig gelappt   ► 5
"Handförmig" heißt: die Einbuchtungen weisen alle auf einen Punkt, so wie gespreizte Finger auf die Handbasis weisen.
Blatt mit hand-bzw. fingerförmige Nervatur
finger- bzw. handförmig gelapptes oder gebuchtetes Blatt
Blätter fiederförmig gelappt oder gebuchtet
4
Blätter mit unregelmäßig gebuchtetem Blattrand, der unten am Stiel kleine "Ohren" bildet. 
  Stiel-Eiche (Quercus robur)
(= Quercus pedunculata ein Synonym)
Das Blatt ist meist oberhalb der Mitte am breitesten. Der Blattstiel ist sehr kurz (kürzer als 1 cm).
Blätter und Früchte der Stiel-Eiche
Blätter und Früchte der Stiel-Eiche
männliche Blütenstände der Stiel-Eiche
männliche Blütenstände der Stiel-Eiche
Blätter, der weibl./männl. Blütenstände und der Früchte einer Stiel-Eiche schematisch
Blätter, der weibl./männl. Blütenstände und der Früchte einer Stiel-Eiche schematisch
Stiel-Eiche
4*
Blätter mit regelmäßig gebuchtetem Blattrand, ohne ohrenartige Lappen am Stielansatz. 
  Trauben-Eiche (Quercus petraea)
(= Quercus sessilis, Quercus sessiliflora Synonyme)
Das Blatt ist meist ungefähr in der Mitte am breitesten. Der Blattstiel ist meist länger als 1 cm.
Blatt-Skizze
Blatt-Skizze
männliche Blüten der Trauben-Eiche
männliche Blüten der Trauben-Eiche
Knospen der Trauben-Eiche
Knospen der Trauben-Eiche
Farbtafel der Blätter, weibl./männl. Blütenstände und der Früchte einer Trauben-Eiche
Farbtafel der Blätter, weibl./männl. Blütenstände und der Früchte einer Trauben-Eiche
Trauben-Eiche
4*’
Blätter mit kantigen Lappen, die jeweils in drei schlanken Spitzen enden 
  Rot-Eiche auch Amerikanische Rot-Eiche (Quercus rubra)
Herbstlaubblatt der Rot-Eiche
Herbstlaubblatt der Rot-Eiche
junge Früchte der Rot-Eiche
junge Früchte der Rot-Eiche
Früchte der Rot-Eiche
Früchte der Rot-Eiche
Rot-Eiche
Blätter handförmig gelappt
5
Blätter am Zweig gegenständig stehend (paarweise gegenüberliegend)   ► 6
gegenständige Blattstellung
5*
Blätter am Zweig wechselständig stehend (abwechselnd stehend)   ► 8
wechselständige Blattstellung
6
Blattlappen enden in deutlichen Spitzen   ► 7
Enden der Blattlappen mit Spitzen
6*
Blattlappen abgerundet oder stumpfeckig 
  Feld-Ahorn (Acer campestre)
Feld-Ahorn Blatt
Feld-Ahorn Blatt
Feld-Ahorn Blüten
Feld-Ahorn Blüten
Feld-Ahorn Früchte
Feld-Ahorn Früchte
Bildtafel des Feld-Ahorns mit Blättern, Blüten und Früchten
Bildtafel des Feld-Ahorns mit Blättern, Blüten und Früchten
Feld-Ahorn Blüten und Fruchtansatz schematisch
Feld-Ahorn Blüten und Fruchtansatz schematisch
Feld-Ahorn Früchte und Blatt schematisch
Feld-Ahorn Früchte und Blatt schematisch
Enden der Blattlappen abgerundet oder stumpfeckig
7
Blätter mit spitzen Einschnitten, immer mit fünf Blattlappen 
  Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
Berg-Ahorn
Berg-Ahorn
Blütenstand Berg-Ahorn
Blütenstand Berg-Ahorn
Früchte Berg-Ahorn
Früchte Berg-Ahorn
Farbtafel der Berg-Ahorn Blätter, Blütenstände und Früchte
Farbtafel der Berg-Ahorn Blätter, Blütenstände und Früchte
Blätter Berg-Ahorn mit spitzen Einschnitten und fünf Blattlappen
7*
Blätter mit runden Einschnitten und spitzen Zähnen, Zahl der Blattlappen variabel 
  Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
Spitz-Ahorn Blätter und Früchte am Baum
Spitz-Ahorn Blätter und Früchte am Baum
einzelne Blüte Spitz-Ahorn
einzelne Blüte Spitz-Ahorn
Spitz-Ahorn Früchte
Spitz-Ahorn Früchte
Bildtafel des Spitz-Ahorns mit Blättern, Blüten und Früchten
Bildtafel des Spitz-Ahorns mit Blättern, Blüten und Früchten
Blätter mit runden Einschnitten und spitzen Zähnen, Blattlappenzahl variabel
8
Blattrand stumpfeckig, Blattunterseite weißfilzig 
  Silber-Pappel (Populus alba)
Belaubter Zweig Silber-Pappel
Belaubter Zweig Silber-Pappel
Zweig mit Blättern Silber-Pappel
Zweig mit Blättern Silber-Pappel
 Männlicher Blütenstand (Kätzchen) Silber-Pappel
Winterstadium der Silber-Pappel, Zweig mit Knospen
Winterstadium der Silber-Pappel, Zweig mit Knospen
Blattoberseite Silber-Pappel
Blattunterseite Silber-Pappel
8*
Blattrand spitz oder eckig, Blattunterseite grün, unbehaart 
  Ahornblättrige Platane (Platanus x hispanica)
Blätter und Frucht Ahornblättrige Platane
Blätter und Frucht Ahornblättrige Platane
Rinde Ahornblättrige Platane
Rinde Ahornblättrige Platane
Früchte Ahornblättrge Platane
Früchte Ahornblättrge Platane
Samen Ahornblättrige Platane
Samen Ahornblättrige Platane
Blattrand spitz oder eckig
Blätter nicht gelappt oder gebuchtet
9
Blätter rundlich oder herzförmig   ► 10
Blatt rundlich
Blatt herzförmig
9*
Blätter erinnern entfernt an ein Dreieck (vorne spitz, seitlich abgerundet)   ► 13
Blatt dreieckig
9*’
Blätter deutlich länger als breit (eiförmig, länglich oder lanzettförmig)   ► 14
eiförmig
Blatt länglich
Blatt lanzettförmig
10
Blätter herzförmig, Blattrand regelmäßig gesägt   ► 11
Blattrand (regelmäßig) gesägt
Blattrand (regelmäßig) gesägt
Blatt herzförmig
10*
Blätter rundlich, Blattrand schwach gesägt oder stumpf gezähnt   ► 12
"gesägt" heißt: spitzen Sägezähne sind durch spitze Buchten getrennt
"gezähnt" heißt: Vorsprünge sind spitz und die Einschnitte abgerundet
Blattrand (schwach) gesägt
Blattrand (schwach) gesägt
Blattrand (stumpf) gezähnt
Blatt rundlich
11
Oberseite matt dunkelgrün und fein behaart, Unterseite heller grün, nur auf den stärkeren Nerven kurz behaart 
  Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
Blätter Sommer-Linde
Blätter Sommer-Linde
Blüten der Sommer-Linde
Blüten der Sommer-Linde
Früchte Sommer-Linde
Früchte Sommer-Linde
Farbtafel mit Blättern, Blütenständen, Früchten, Samen der Sommer-Linde
Farbtafel mit Blättern, Blütenständen, Früchten, Samen der Sommer-Linde
Sommer-Linde
11*
Oberseite glänzend dunkelgrün und unbehaart, Unterseite blaugrün, in den Achseln der Nerven braune Haarbüschel 
  Winter-Linde auch Stein-Linde (Tilia cordata)
Blütenstände Winter-Linde
Blütenstände Winter-Linde
Zweig mit Blättern und Blüten Winter-Linde
Zweig mit Blättern und Blüten Winter-Linde
Früchte Winter-Linde
Früchte Winter-Linde
Bildtafel mit Blättern, Blüten, Früchten, Samen der Winter-Linde
Bildtafel mit Blättern, Blüten, Früchten, Samen der Winter-Linde
Blätter der Winter-Linde
12
Blätter auffallend lang gestielt, Unterseite kahl, deutlich heller gefärbt als die matt graugrüne Oberseite, 
  Zitter-Pappel (Populus tremula)
Blätter am Zweig Zitter-Pappel
Blätter am Zweig Zitter-Pappel
Weibliche Blütenstände der Zitter-Pappel
Weibliche Blütenstände der Zitter-Pappel
 Männliche Blütenkätzchen der Zitter-Pappel
Bildtafel der Blätter, der weiblichen und männlichen Blütenstände einer Zitter-Pappel
Bildtafel der Blätter, der weiblichen und männlichen Blütenstände einer Zitter-Pappel
Blatt der Zitter-Pappel
12*
Blätter nicht so lang gestielt wie bei der Zitter-Pappel, Unterseite in den Achseln der Blattadern mit gelblichen Haarbüscheln 
  Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
Blätter und (junge) Früchte der Schwarz-Erle
Blätter und (junge) Früchte der Schwarz-Erle
männliche  Blütenkätzchen der Schwarz-Erle
männliche Blütenkätzchen der Schwarz-Erle
Früchte der Schwarz-Erle
Früchte der Schwarz-Erle
Bildtafel der Blätter, der weiblichen und männlichen Blüten, der Früchte und Samen einer Schwarz-Erle
Bildtafel der Blätter, der weiblichen und männlichen Blüten, der Früchte und Samen einer Schwarz-Erle
Blatt der Schwarz-Erle
Blattunterseite mit Haarbüscheln in den Achseln der Blattadern
13
Blätter dünn, am Rand doppelt gesägt mit spitzen Zähnen 
  Hänge-Birke (Betula pendula)
Rinde der Hänge-Birke
Rinde der Hänge-Birke
 weibliche Blütenkätzchen der Hänge-Birke
 männliche Blütenkätzchen der Hänge-Birke
Blätter, weibliche und männliche Blütenstände und Früchte der Hänge-Birke schematisch
Blätter, weibliche und männliche Blütenstände und Früchte der Hänge-Birke schematisch
Blatt der Hänge-Birke
doppelt gesägter Blattrand mit spitzen Zähnen
Blattrand doppelt gesägt
13*
Blätter ledrig und hart, am Rand regelmäßig gesägt, die Zähne nicht sehr spitz 
  Schwarz-Pappel (Populus nigra)
Die säulenförmig wachsende Pyramidenpappel (Populus nigra var. italica) hat sehr ähnliche Blätter.
Ast mit frischem Blattaustrieb der Schwarz-Pappel
Ast mit frischem Blattaustrieb der Schwarz-Pappel
Rinde der Schwarz-Pappel
Rinde der Schwarz-Pappel
Habitat der Schwarz-Pappel
Habitat der Schwarz-Pappel
Bildtafel mit Blättern, weiblichen und männlichen Blütenständen und Früchten der Schwarz-Pappel
Bildtafel mit Blättern, weiblichen und männlichen Blütenständen und Früchten der Schwarz-Pappel
Blatt Schwarz-Pappel
14
Blätter eiförmig   ► 15
eiförmig
14*
Blätter länglich, lanzettförmig   ► 18
Blatt länglich
Blatt lanzettförmig
15
Blattrand deutlich gesägt   ► 16
Blattrand gesägt
15*
Blattrand leicht gekerbt oder gewellt   ► 17
Blattrand gekerbt
Blattrand (leicht) gewellt
16
Die Blattspreite ist am Blattstiel asymmetrisch 
  Ulmen (Ulmus)
Eine Seite der Blattspreite setzt deutlich tiefer an als die andere. Dies ist typisch für Bergulme (Ulmus glabra), Feldulme (Ulmus minor) oder Flatterulme (Ulmus laevis); die Arten sind hier nicht ausgeschlüsselt.
Blätter und Früchte von Ulmus glabra
Blätter und Früchte von Ulmus glabra
Bätter und Früchte von Ulmus leavis
Bätter und Früchte von Ulmus leavis
Bildtafel mit Blättern, Blüten und Früchten von Ulmus galbra
Bildtafel mit Blättern, Blüten und Früchten von Ulmus galbra
Blätter, Blüten und Früchte von Ulmus leavis schematisch
Blätter, Blüten und Früchte von Ulmus leavis schematisch
Blatt Ulme
asymmtetrischer Blattansatz bei Ulmen
16*
Ansatz der Blattspreite am Blattstiel normal, nur selten leicht asymmetrisch 
  Hainbuche (Carpinus betulus)
Zweig mit Blättern der Hainbuche
Zweig mit Blättern der Hainbuche
Blütenstände der Hainbuche
Blütenstände der Hainbuche
Frucht der Hainbuche
Frucht der Hainbuche
Blätter, Blüten und Früchte der Hainbuche schematisch
Blätter, Blüten und Früchte der Hainbuche schematisch
Blatt Hainbuche
17
Oberseite runzelig, Unterseite flaumig behaart, Blattrand unbehaart 
  Sal-Weide (Salix caprea)
Blätter der Sal-Weide
Blätter der Sal-Weide
Blütenkätzchen der Sal-Weide
Blütenkätzchen der Sal-Weide
Früchte und Samen der Sal-Weide
Früchte und Samen der Sal-Weide
Bildtafel mit Blättern, Blütenständen, Früchten und Samen der Sal-Weide
Bildtafel mit Blättern, Blütenständen, Früchten und Samen der Sal-Weide
Blatt Sal-Weide
17*
Oberseite glatt, glänzend grün, Blattrand mit langen, dünnen, weißen Härchen 
  Rot-Buche (Fagus sylvatica)
Fruchtbecher mit Samen der Rot-Buche
Fruchtbecher mit Samen der Rot-Buche
Frucht mit Samen quergeschnitten der Rot-Buche
Frucht mit Samen quergeschnitten der Rot-Buche
junges Blatt der Rot-Buche
junges Blatt der Rot-Buche
Keimling, Blätter, Blüten, Fruchtbecher und Samen der Rot-Buche schematisch
Keimling, Blätter, Blüten, Fruchtbecher und Samen der Rot-Buche schematisch
Blatt der Rot-Buche
weiße Härchen am Blattrand eines jungen Rot-Buchenblattes
Blattrand mit langen, dünnen, weißen Härchen
18
Blattrand fein gesägt   ► 19
Blattrand fein gesägt
18*
Blattrand mit kräftigen Spitzen, Blätter etwa 10-30 cm lang, 
  Esskastanie (Castanea sativa), auch "Edelkastanie"
Blätter der Edelkastanie
Blätter der Edelkastanie
weiblicher und männlicher Blütenstand der Edelkastanie
weiblicher und männlicher Blütenstand der Edelkastanie
Fruchtbecher mit Samen der Edelkastanie
Fruchtbecher mit Samen der Edelkastanie
Bildtafel mit Blättern, Blüten, Fruchtbecher und Samen der Edelkastanie
Bildtafel mit Blättern, Blüten, Fruchtbecher und Samen der Edelkastanie
Blatt der Edelkastanie
Blattrand mit kräftigen Spitzen
19
Oberseite dunkelgrün, Unterseite heller, auf beiden Seiten seidig behaart 
  Silber-Weide (Salix alba)
Zweig mit Blättern der Sal-Weide
Zweig mit Blättern der Sal-Weide
weibliche Blütenkätzchen
weibliche Blütenkätzchen
männliche Blütenkätzchen
männliche Blütenkätzchen
Bildtafel mit Blättern, weiblichen und männlichen Blüten und Früchten der Sal-Weide
Bildtafel mit Blättern, weiblichen und männlichen Blüten und Früchten der Sal-Weide
Blattoberseite der Sal-Weide
Blattunterseite der Sal-Weide
19*
Oberseite grün, Unterseite grau-grün, unbehaart 
  Bruch-Weide (Salix fragilis)
Bildtafel mit Blättern, nweibliche und männlichen Blüten und Früchte der Bruch-Weide
Bildtafel mit Blättern, nweibliche und männlichen Blüten und Früchte der Bruch-Weide
Blätter, weibliche und männliche Blüten und Früchte der Bruch-Weide schematisch
Blätter, weibliche und männliche Blüten und Früchte der Bruch-Weide schematisch
Blattoberseite der Bruch-Weide, grün
Blattunterseite der Bruch-Weide, grau-grün
Blätter aus Teilblättchen zusammengesetzt
20
Blätter fingerförmig geteilt 
  Gemeine Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
"Fingerförmig " heißt: die Einbuchtungen weisen alle auf einen Punkt, so wie gespreizte Finger auf die Handbasis weisen.
Blüten der Ross-Kastanie
Blüten der Ross-Kastanie
Blütenstand der Ross-Kastanie
Blütenstand der Ross-Kastanie
junge Früchte der Ross-Kastanie
junge Früchte der Ross-Kastanie
Früchte am Zweig Ross-Kastanie
Früchte am Zweig Ross-Kastanie
Früchte der Ross-Kastanie
Früchte der Ross-Kastanie
Bildtafel mit Blättern, Blütenstand und Frucht der Ross-Kastanie
Bildtafel mit Blättern, Blütenstand und Frucht der Ross-Kastanie
finger- bzw. handförmig gelapptes oder gebuchtetes Blatt
Blatt der Ross-Kastanie
20*
Blätter gefiedert   ► 21
unpaarig gefiedertes Blatt
paarig gefiedertes Blatt
21
Blattrand ganzrandig 
  Echte Walnuss (Juglans regia)
weibliche Blüten der Echten Walnuss
weibliche Blüten der Echten Walnuss
männliche Blütenkätzchen der Echten Walnuss
männliche Blütenkätzchen der Echten Walnuss
Früchte am Zweig der Echten Walnuss
Früchte am Zweig der Echten Walnuss
Nuss mit Schale der Echten Walnuss
Nuss mit Schale der Echten Walnuss
Samen der Echten Walnuss
Samen der Echten Walnuss
Bildtafel mit Blättern, weiblich und männlichen Blütenständen, Früchten und Samen der Echten Walnuss
Bildtafel mit Blättern, weiblich und männlichen Blütenständen, Früchten und Samen der Echten Walnuss
Blattrand ganzrandig
Blatt der Echten Walnuss
21*
Blattrand gesägt   ► 22
Blattrand gesägt
22
Teilblättchen liegen dicht nebeneinander und sind scharf gesägt; die Blätter sitzen wechselständig am Zweig. 
  Vogelbeere, auch Eber-Esche (Sorbus aucuparia)
junge Blätter und Blütenknospen der Eber-Esche
junge Blätter und Blütenknospen der Eber-Esche
Blütenstand der Eber-Esche
Blütenstand der Eber-Esche
Früchte der Eber-Esche
Früchte der Eber-Esche
Bildtafel mit Blättern, Blütenstand, Früchten und Samen der Eber-Esche
Bildtafel mit Blättern, Blütenstand, Früchten und Samen der Eber-Esche
Herbst-Blatt der Eber-Esche
Blattrand eines Teilblättchens
22*
Teilblättchen liegen weit auseinander und sind sehr fein gesägt; die Blätter sitzen gegenständig am Zweig. 
  Gemeine Esche (Fraxinus excelsior)
Blätter am Zweig Gemeine Esche
Blätter am Zweig Gemeine Esche
Blatt-Knospe im Winterzustand Gemeine Esche
Blatt-Knospe im Winterzustand Gemeine Esche
männliche Blütenstände Gemeine Esche
männliche Blütenstände Gemeine Esche
Früchte Gemeine Esche
Früchte Gemeine Esche
Bildtafel mit Blättern, weiblich und männlichen Blüten, Früchten und Samen der Gemeine Esche
Bildtafel mit Blättern, weiblich und männlichen Blüten, Früchten und Samen der Gemeine Esche
Blatt Gemeine Esche
fein gesägter Blattrand der Teilblättchen

Weiterführende Literatur

  • Baumbestimmung leicht gemacht. http://www.baumkunde.de, gesichtet 25.7.2010. Bestimmung nach Blattmerkmalen, Blüten, Früchten, Rinde/Borke und nach Knospen.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Häufige Laubbäume nach Blättern bestimmen (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
11 Dezember 2015 15:02:43). Abgerufen am 17. Dezember 2024, 23:40 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Häufige_Laubbäume_nach_Blättern_bestimmen