Genista (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Genista (Ginster; Fabaceae)
Von: Sabine von Mering
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Daten nach Oberdorfer (1983), Schmeil-Fitschen (2009), Rothmaler (2005), Fischer et al. (2008), Rothmaler (2007), Weymar (1966), Weymar (1988a), Weymar (1988b), Haeupler & Muer (2000)Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet. Bebilderung (90% bearbeitet)
1
Pflanze (zumindest an der Basis) dornig; Blätter ohne Nebenblätter   ► 2
(Foto: Andrea Moro 2010)
Pflanze dornenlos   ► 3
2
Blätter grasgrün; Zweige, Kelch und Hülsen abstehend behaart; aufrechter bis aufsteigender Zwergstrauch 
 Deutscher Ginster  –  Genista germanica L.
Blüten goldgelb. Pflanze 20-60 cm hoch, Blüte Mai-Juni.
Heiden, Magerrasen, Wald- und Wegränder, Eichen- und Kiefernwälder, Sandgruben, Steinbrüche.
Giftig!
Dryades TS113241.jpg
(Fotos: Andrea Moro)
(Foto: Andrea Moro 2004)
Blätter blaugrün; ganze Pflanze einschließlich Hülsen kahl; niederliegender Zwergstrauch 
 Englischer Ginster  –  Genista anglica L.
Blüten goldgelb. Pflanze 30-80 cm hoch, Blüte Mai-Juni.
Hieden, Magerrasen, Wald- und Wegränder, Sand- und Kiesgruben.
Giftig!
Dryades TSB78200.jpg
(Fotos D. Puntillo)
Blätter blaugrün (Englischer Ginster, Genista anglica L., Foto Domenico Puntillo)
3
Niederliegender Zwergstrauch mit aufsteigenden Zweigen; ganze Pflanze einschließlich Hülsen (fein) seidig behaart 
 Haar-Ginster  –  Genista pilosa L.
Blüten zu 1-3 in den Blattachseln, goldgelb. Pflanze 15-30 cm hoch, Blüte Mai-Juni.
Eichen- und Kiefernwälder, Heiden, Waldränder, Felshänge.
Giftig!
Dryades TSB82696.jpg
(Fotos: Andrea Moro)
Seidig behaarte Pflanze (Haar-Ginster, Genista pilosa L., Foto Andrea Moro 2008)
Aufsteigender bis meist aufrechter Halbstrauch; Blätter kahl oder zerstreut behaart 
  ▼▼ a  –   Färber-Ginster  –  Genista tinctoria L.
Blüten in endständigen, verlängerten Trauben, goldgelb. Pflanze 10-60(-200) cm hoch, Blüte Mai-August.
Heiden, Magerrasen, Moorwiesen, Gebüsche, Waldränder, Eichenwälder, Kiesgruben.
Färbepflanze; auch als Zierpflanze kultiviert. Giftig! 2 Unterarten:
Dryades TS112647.jpg
(Fotos: Andrea Moro)
a
Pflanze ± aufrecht; Hülsen behaart 
  G. tinctoria subsp. tinctoria
Pflanze niederliegend; Hülsen kahl 
  G. tinctoria subsp. littoralis
Heiden; nur Nordseeküste und Inseln.

Teilweise wird auch der Flügelginster in die Gattung Genista gestellt, hier aber unter Chamaespartium geführt.

Vergleiche auch Genista radiata (Strahlen-Ginster): Blätter 3-zählig; sehr selten, nur in Kärnten.

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Genista (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
8 November 2015 20:45:35). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 06:50 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Genista_(Deutschland)