Häufige Pflanzengallen an der Buche – Fagus (Alexandra Kehl)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hinweis: Dieser Schlüssel ist mit dem Autornamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Alexandra Kehl beschränkt. Auf der Diskussionsseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge willkommen!
Diese Arbeit ist eine Originalarbeit, die erstmalig hier publiziert ist.
Häufige Pflanzengallen an der Buche – Fagus (Häufige Pflanzengallen in Deutschland)
Von: Alexandra Kehl
Geographischer Geltungsbereich: Mitteleuropa — Zusammenarbeit: offen — Stand: beendetBisherige Koautoren: Alexandra Kehl
1
Gallen ausschließlich am Blattrand. Enge, hell gefärbte Umrollung zur Blattoberseite hin, die oft die ganze Blattfläche umrahmt 
  Acalitus stenaspis (Nalepa)
(= Aceria [Eriophyes] stenaspis Nalepa)
Innen mit kurzen zugespitzten Haaren (Mikroskop!), besonders häufig an Schattenblättern.
Systematik: Arachnida, Acari, Eriophyoidea, Eriophyidae (Gallmilben)
Blattrandumrollung an der Buche, verursacht durch die Gallmilbe Acalitus stenaspis (Foto: Alexandra Kehl)
1*
Gallen in der Blattspreite, nicht ausschließlich am Rand   ► 2
2
Faltungen oder Filzrasen auf der Blattspreite   ► 3
2*
Gallen von bestimmter, fester Form auf der Blattspreite   ► 6
3
Mit Faltungen verbundene Gallen   ► 4
3*
Filzrasen   ► 5
4
Einzelne oder mehrere hülsenartig verdickte Faltungen entlang von Seitennerven, diese dadurch kielartig nach unten hervorragend 
  Phegomyia fagicola (Kieffer)
Im Inneren 2–3 rötliche Larven.
Systematik: Insecta, Diptera, Sciaroidea, Cecidomyiidae (Gallmücken)
4*
Blattfläche ganz oder einzelne Segmente entlang der Seitennerven gefaltet. Befallene Stellen behaart, verdickt und manchmal gerötet. 
  Acalitus plicans (Nalepa)
Treten von Frühjahr bis Herbst auf.
Systematik: Arachnida, Acari, Eriophyoidea, Eriophyidae (Gallmilben)
5
Haarfilz linienartig auf den Seitennerven blattoberseits, kann rötlich gefärbt sein 
  Aceria nervisequa (Canestrini)
Meist mehrfach am Blatt.
Systematik: Arachnida, Acari, Eriophyoidea, Eriophyidae (Gallmilben)
Filzrasen-Galle an Buchenblättern, verursacht durch die Gallmilbe Aceria nervisequa (Foto: Alexandra Kehl)
5*
Fleckenartiger, heller Filzrasen auf der Blattunterseite, meist in mehreren Segmenten 
  Aceria nervisequa faginea (Nalepa)
Erscheinen auch an der Blattoberseite als hellere Stellen auf der Spreite.
Systematik: Arachnida, Acari, Eriophyoidea, Eriophyidae (Gallmilben)
Filzrasen-Galle auf der Unterseite von Buchenblättern, verursacht durch die Gallmilbe Aceria nervisequa faginea (Foto: Alexandra Kehl)
Filzrasen-Galle auf der Unterseite von Buchenblättern, verursacht durch die Gallmilbe Aceria nervisequa faginea (Foto: Alexandra Kehl)
Filzrasen-Galle auf der Unterseite von Buchenblättern, verursacht durch die Gallmilbe Aceria nervisequa faginea (Foto: Alexandra Kehl)
6
Galle auf der Blattoberseite, kahl, glänzend, zugespitzt eiförmig, 5–10 mm lang, 3–5 mm breit, blassgrün oder gerötet. 
  Mikiola fagi (Hartig)
Schon im zeitigen Frühjahr an den heranwachsenden Blattflächen zu finden. Neben der Mittelrippe oder den Haupt-Seitennerven gelegen. Auf der Blattunterseite eine flache Vorwölbung. Galle dickwandig, enthält eine weißliche bis gelbe Larve. Dickbauchige Gallen sollen weibliche, schmal-längliche Gallen männliche Larven enthalten.
Systematik: Insecta, Diptera, Sciaroidea, Cecidomyiidae (Gallmücken)
Gallen von Mikiola fagi auf der Blattoberseite der Buche (Foto: Alexandra Kehl)
Gallen von Mikiola fagi auf der Blattoberseite der Buche (Foto: Alexandra Kehl)
Geöffnete Galle von Mikiola fagi mit Larve im Juli (Foto: Alexandra Kehl)
Geöffnete Galle von Mikiola fagi mit Larve im Juli (Foto: Alexandra Kehl)
Geöffnete Galle von Mikiola fagi mit Larve Ende Oktober (Foto: Siegfried Kehl)
Geöffnete Galle von Mikiola fagi mit Larve Ende Oktober (Foto: Siegfried Kehl)
Gallen von Mikiola fagi auf der Blattoberseite der Buche (Foto: Alexandra Kehl)
6*
Galle blattoberseits und stets an der Nervatur gelegen, zylindrisch bis walzenförmig, bis 5 mm lang, meist behaart 
  Hartigiola annulipes (Hartig)
Galle in August bis September ausgewachsen. Auf der Blattunterseite eine flache Vorwölbung. Galle dickwandig, enthält eine weißliche bis gelbe Larve. Ab Mai im Jugendstadium zu finden. Dann ist blattunterseits eine Vorwölbung mit zentralem Nabel zu erkennen, auf der Oberseite ein heller Kreis, die Epidermis, durch die dann beim späteren Wachstum die Galle durchbricht. Manche Gallen bleiben bis zum Herbst im Jugendstadium und erreichen nicht die endgültige Größe.
Systematik: Insecta, Diptera, Sciaroidea, Cecidomyiidae (Gallmücken)
Jugendstadien der Gallen von Hartigiola annulipes (Foto: Alexandra Kehl)
Jugendstadien der Gallen von Hartigiola annulipes (Foto: Alexandra Kehl)
Ausgewachsene Galle von Hartigiola annulipes (rechts) und junge Galle die sich nicht weiter entwickelt hat (links) (Foto: Siegfried Kehl)
Ausgewachsene Galle von Hartigiola annulipes (rechts) und junge Galle die sich nicht weiter entwickelt hat (links) (Foto: Siegfried Kehl)
Gallen von Hartigiola annulipes auf der Blattoberseite der Buche (Foto: Alexandra Kehl)
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Häufige Pflanzengallen an der Buche – Fagus (Alexandra Kehl) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
28 Dezember 2010 00:23:16). Abgerufen am 12. Dezember 2024, 18:48 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Häufige_Pflanzengallen_an_der_Buche_–_Fagus_(Alexandra_Kehl)