Erigeron – Berufkraut (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Erigeron (Berufkraut; Übergeordneter Schlüssel:Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1))
Von: Natalie Schmalz
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Zusammenarbeit: offenBisherige Koautoren: Natalie Schmalz
1
Strahlenblüten fehlend oder unscheinbar, kurz, ± nicht über die Röhrenblüten herausragend   ► 2
1*
Strahlenblüten vorhanden und meist auffällig, länger, über die Röhrenblüten herausragend (wenn auch nur kurz, aber deutlich)   ► 4
2
Röhrenblüten 4-zipfelig (Lupe) 
 Kanadischer Katzenschweif  –  Erigeron canadensis L.
Strahlenblüten weiß, Röhrenblüten weißgelblich. Höhe (5-)20-75 (-100)   cm. Blüte Juli bis Oktober
Xerothermrasen, Waldschläge, Ruderalstandorte. Status: Eingebürgert
Erigeron canadense.jpg
2*
Röhrenblüten 5-zipfelig (Lupe)   ► 3
3
Blühende Körbchen 3-4   mm breit, Hüllblätter graugrün, Strahlenblüten weiß, kurz, Körbchenstand mit vielen Körbchen 
 Sumatra-Berufkraut  –  Erigeron sumatrensis Retz.
Strahlenblüten weiß, Röhrenblüten weißgelblich. Höhe bis 100   cm. Blüte Juli bis Oktober
Ruderalstandorte. Status: Eingebürgert
3*
Blühende Körbchen ≥ 5   mm breit, Hüllblätter meist mit rötlicher Spitze, Strahlenblüten meist mit reduzierter Zunge, Körbchenstand wenig- bis vielblütig 
 Südamerikanischer Katzenschweif  –  Erigeron bonariensis L.
Strahlenblüten weißlich, rötlich oder scheinbar fehlend, Röhrenblüten weißgelblich. Höhe 20-50 (-80)   cm. Blüte Juli bis Oktober
Ruderalstandorte. Status: Tendentiell eingebürgert
Erigeron bonarense.jpg
4 (1)
Strahlenblüten kurz, weißlich bis blassblau, meist nicht abgewinkelt   ► 5
4*
Strahlenblüten deutlich länger als die Hüllblätter, weiß oder kräftiger gefärbt, meist abgewinkelt   ► 7
5*
Hüllen dicht rau behaart, Stängel und Blätter auf beiden Seiten rauhaarig 
 Scharfes Berufkraut  –  Erigeron acris L.
Strahlenblüten rötlich oder bläulich, Röhrenblüten gelb. Höhe 10-30 (-100)   cm. Blüte Juni bis September
Trocken-, Sandtrocken-, Halbtrockenrasen, Ruderalstandorte. Status: Indigen
Erigeron acris.jpg
5*
Hüllen wie der Stängel und die Blätter kahl bis schwach behaart   ► 6
6
Hüllen im Durchmesser 6-8 mm, etwas behaart, Hüllblätter am Rand stark bewimpert 
 Kantiges Scharfes Berufkraut, Schotter-Berufkraut  –  Erigeron angulosus Gaudin
Strahlenblüten rötlich oder bläulich, Röhrenblüten gelb. Höhe 20-40   cm. Blüte Juni bis September
Flussschotterfluren, Ruderalstandorte. Status: Indigen
Erigeron angulosus.jpg
6*
Hüllen im Durchmesser 4-6 mm, kahl, Hüllblätter am Rand nur mit wenigen Wimpern 
  Erigeron droebachiensis O. F. Müll. in Oeder
Strahlenblüten rötlich oder bläulich, Röhrenblüten gelb. Höhe 30-60   cm. Blüte Juni bis September
Status: Indigen
Erigeron droebachiensis.png
7 (5)
Pflanzen zumindest oberwärts mit Drüsenhaaren   ► 8
7*
Ganze Pflanzen ohne Drüsenhaare   ► 10
8
Körbchen (höchstwahrscheinlich) zwischen den normalen Röhrenblüten und den Strahlenblüten ohne fadenförmig dünne Röhrenblüten 
 Schöner Feinstrahl  –  Erigeron speciosus (Lindl.) DC.
Strahlenblüten blau bis zartlila, Röhrenblüten gelb. Höhe 30-80 (-100)   cm. Blüte im natürlichen Areal Juli bis Oktober
Im natürlichen Areal Prärien, Kiefernmischwälder. Status: Unbeständig
Erigeron speciosus - 001x.jpg
8*
Körbchen zwischen den normalen Röhrenblüten und den Strahlenblüten mit (manchmal nur wenigen) fadenförmig dünnen Röhrenblüten   ► 9
9
Strahlenblüten die Hüllen 5-8   mm überragend, Stängel kräftig, steif aufrecht, kantig, mit vielen Blättern, Grundblätter zur Blütezeit meist schon verwelkt 
 Attisches Berufkraut  –  Erigeron atticus Vill.
Strahlenblüten rotviolett, hellviolett, Röhrenblüten gelb. Höhe 20-60   cm. Blüte Juli bis September
Steinrasen. Status: Indigen
Erigeron atticus.jpg
9*
Strahlenblüten die Hüllen 3-5   mm überragend, Stängel zierlich, meist aufsteigend, rundlich bis schwach kantig, mit wenigen Blättern, Grundblätter zur Blütezeit meist noch vorhanden 
 Felsen-Berufskraut  –  Erigeron schleicheri Gremli
Strahlenblüten blasslila, Röhrenblüten gelb. Höhe 5-30   cm. Blüte Juli bis August
Silikatfelsspalten. Status: Indigen
10 (7)
Pflanzen niederliegend oder aufsteigend, untere Blätter dreilappig 
 Karwinskis Berufkraut  –  Erigeron karvinskianus DC.
Strahlenblüten weiß, purpurrosa werdend, unterseits rötlich, Röhrenblüten gelb. Höhe 15-50   cm. Blüte Juli bis August
Ruderalstandorte. Status: Tendentiell eingebürgert
10*
Pflanzen aufrecht, untere Blätter ungeteilt   ► 11
11
Hüllblätter ± gleich lang   ► 12
11*
Hüllblätter ± unterschiedlich lang   ► 14
12
Pappi der Röhren- und Strahlenblüten einreihig, mit gleich langen Borsten, obere Stängelblätter breit halbstängelumfassend sitzend, Strahlenblüten meist tief rosa 
 Philadelphia-Feinstrahl  –  Erigeron philadelphicus L.
Strahlenblüten dunkelrosa, selten weiß, Röhrenblüten gelb bis goldgelb. Höhe 50-80   cm. Blüte Juni bis August
Auen, Ruderalstandorte. Status: Tendentiell eingebürgert
Erigeron philadelphicus - 001x.jpg
12*
Pappi der Röhrenblüten zweireihig (die äußere Borstenreihe viel kürzer), obere Stängelblätter breit gestielt oder sitzend, aber nicht stängelumfassend, Strahlenblüten weiß bis lila   ► 13
13
Stängel dicht mit kurzen anliegenden Haaren besetzt 
 Striegelhaariger Feinstrahl  –  Erigeron strigosus Willd.
Strahlenblüten weiß, selten (hell)lila, Röhrenblüten gelb. Höhe 30-70   cm. Blüte Juni bis September
Trockene, lichte Standorte. Status: Unbeständig
13*
Stängel kahl bis dicht mit abstehenden Haaren besetzt, höchstens direkt unter dem Körbchenstand anliegend 
  ▼▼ a  –   Feinstrahl-Berufkraut, Einjähriger Feinstrahl  –  Erigeron annuus (L.) Desf.
Strahlenblüten weiß oder (hell)lila, Röhrenblüten gelb. Höhe 50-100 (-150)   cm. Blüte Juni bis September
Flussufer, Auwaldlichtungen, Ruderalstandorte. Status: Eingebürgert
Erigeron annuus - Mainz IMG 5755.JPG
Erigeron annuus - Mainz IMG 5756.JPG
a
Blätter des Hauptstängels außerhalb des Körbchenstandes grob gezähnt 
 Gewöhnliches Feinstrahl-Berufkraut  –  Erigeron annuus (L.) Desf. subsp. annuus
Strahlenblüten weiß oder (hell)lila. Höhe 50-100 (-150)   cm. Blüte Juni bis September
Flussufer, Auwaldlichtungen, Ruderalstandorte. Status: Eingebürgert
a*
Zumindest die oberen Blätter des Hauptstängels außerhalb des Körbchenstandes ganzrandig, die unteren ganzrandig bis gezähnelt 
 Nördliches Feinstrahl-Berufkraut  –  Erigeron annuus (L.) Desf. subsp. septentrionalis (Fernald & Wiegand) Wagenitz
Strahlenblüten weiß, selten (hell)lila, Röhrenblüten gelb. Höhe 50-100 (-150)   cm. Blüte Juni bis September
Flussufer, Auwaldlichtungen, Ruderalstandorte. Status: Eingebürgert
14 (11)
Körbchen zwischen den normalen Röhrenblüten und den Strahlenblüten mit (manchmal nur wenigen) fadenförmig dünnen Röhrenblüten   ► 15
14*
Körbchen zwischen den normalen Röhrenblüten und den Strahlenblüten ohne fadenförmig dünne Röhrenblüten   ► 16
15
Pappi einreihig, Blätter dicklich, auf der Oberfläche kahl oder schwach behaart, nur am Rand bewimpert, Stängel meist nur mit einem Körbchen 
 Verkanntes Berufkraut  –  Erigeron neglectus Kern.
Strahlenblüten (hell)purpurn bis (hell)weinrot, Röhrenblüten gelb. Höhe 10-20   cm. Blüte Juli bis August
Steinrasen. Status: Indigen
15*
Pappi zweireihig, äußere Borstenreihe kürzer, Blätter nicht dicklich, auf der Oberfläche ± dicht behaart, Stängel auch mit mehreren Körbchen 
  ▼▼ a  –   Alpen-Berufkraut  –  Erigeron alpinus L.
Strahlenblüten rosa, purpurn, selten weiß, Röhrenblüten gelb. Höhe 5-30 (-40)   cm. Blüte Juli bis November
Steinrasen, Felsbänder, Magerweiden. Status: Indigen
Erigeron alpinus.jpg
a
Stängel mit einem bis wenigen Körbchen, Pflanzen meist niedrigwüchsiger als 15   cm 
 Gewöhnliches Alpen-Berufkraut  –  Erigeron alpinus L. subsp. alpinus
Strahlenblüten rosa, purpurn, selten weiß, Röhrenblüten gelb. Höhe 5-15   cm. Blüte Juli bis November
Steinrasen, Felsbänder, Magerweiden. Status: Indigen
a*
Stängel mit 3 oder mehr (-15) Körbchen, Pflanzen meist höherwüchsig, bis 30 (-40)   cm 
 Hohes Alpen-Berufkraut  –  Erigeron alpinus L. subsp. intermedius (Rchb.) Pawł.
Strahlenblüten rosa, purpurn, selten weiß, Röhrenblüten gelb. Höhe 5-30 (-40)   cm. Blüte Juli bis November
Steinrasen, Felsbänder, Magerweiden. Status: Indigen
16 (14)
Pappi einreihig, Stängel meist nur mit einem Körbchen, Hüllblätter meist dicht wollig-zottig behaart, spinnwebig, Strahlenblüten weißlich oder hellrosa bis blasslila 
 Einköpfiges Berufkraut  –  Erigeron uniflorus L.
Strahlenblüten weißlich, hellrosa bis blasslila, Röhrenblüten gelb. Höhe 3-10   cm. Blüte Juli bis September
Steinrasen. Status: Indigen
Erigeron uniflorus - 001x.jpg
16*
Pappi zweireihig, äußere Borstenreihe kürzer, Stängel auch mit mehreren Körbchen, Hüllblätter meist fast kahl bis ± zottig, nicht spinnwebig, Strahlenblüten meist etwas kräftiger hellrosa rosa bis lila 
 Gewöhnliches Kahles Berufkraut  –  Erigeron glabratus Bluff & Fingerh. subsp. glabratus
Strahlenblüten weißlich, hellrosa bis lila, Röhrenblüten gelb. Höhe 5-30   cm. Blüte Juli bis August
Felsspalten, Steinrasen. Status: Indigen
Erigeron glabratus.jpg

Die folgende(n) Art(en) wurde(n) ebenfalls in Deutschland nachgewiesen:

  • Erigeron muralis Lapeyr. Mauer-Berufkraut: Status: Indigen

Die folgende(n) Art(en) wurde(n) fälschlicher Weise aus Deutschland gemeldet:

  • Erigeron macrophyllus Herbich Großblättriges Berufkraut
  • Erigeron podolicus Besser Podolisches Berufkraut
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Erigeron – Berufkraut (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
30 September 2015 15:25:48). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 05:56 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Erigeron_–_Berufkraut_(Deutschland)