1 | | Strahlenblüten fehlend oder unscheinbar, kurz, ± nicht über die Röhrenblüten herausragend | ► 2 |
| |
1 | * | Strahlenblüten vorhanden und meist auffällig, länger, über die Röhrenblüten herausragend (wenn auch nur kurz, aber deutlich) | ► 4 |
| |
|
2 | | | |
2 | * | Röhrenblüten 5-zipfelig (Lupe) | ► 3 |
| |
|
3 | | Blühende Körbchen 3-4 mm breit, Hüllblätter graugrün, Strahlenblüten weiß, kurz, Körbchenstand mit vielen Körbchen | | Sumatra-Berufkraut – Erigeron sumatrensis Retz. | |
| |
3 | * | Blühende Körbchen ≥ 5 mm breit, Hüllblätter meist mit rötlicher Spitze, Strahlenblüten meist mit reduzierter Zunge, Körbchenstand wenig- bis vielblütig | | Südamerikanischer Katzenschweif – Erigeron bonariensis L. | |
| |
|
4 | (1) | Strahlenblüten kurz, weißlich bis blassblau, meist nicht abgewinkelt | ► 5 |
| |
4 | * | Strahlenblüten deutlich länger als die Hüllblätter, weiß oder kräftiger gefärbt, meist abgewinkelt | ► 7 |
| |
|
5 | * | Hüllen dicht rau behaart, Stängel und Blätter auf beiden Seiten rauhaarig | | Scharfes Berufkraut – Erigeron acris L. | |
| |
5 | * | Hüllen wie der Stängel und die Blätter kahl bis schwach behaart | ► 6 |
| |
|
6 | | Hüllen im Durchmesser 6-8 mm, etwas behaart, Hüllblätter am Rand stark bewimpert | | Kantiges Scharfes Berufkraut, Schotter-Berufkraut – Erigeron angulosus Gaudin | |
| |
6 | * | | |
|
7 | (5) | Pflanzen zumindest oberwärts mit Drüsenhaaren | ► 8 |
| |
7 | * | Ganze Pflanzen ohne Drüsenhaare | ► 10 |
| |
|
8 | | Körbchen (höchstwahrscheinlich) zwischen den normalen Röhrenblüten und den Strahlenblüten ohne fadenförmig dünne Röhrenblüten | | Schöner Feinstrahl – Erigeron speciosus (Lindl.) DC. | |
| |
8 | * | Körbchen zwischen den normalen Röhrenblüten und den Strahlenblüten mit (manchmal nur wenigen) fadenförmig dünnen Röhrenblüten | ► 9 |
| |
|
9 | | Strahlenblüten die Hüllen 5-8 mm überragend, Stängel kräftig, steif aufrecht, kantig, mit vielen Blättern, Grundblätter zur Blütezeit meist schon verwelkt | | Attisches Berufkraut – Erigeron atticus Vill. | |
| |
9 | * | Strahlenblüten die Hüllen 3-5 mm überragend, Stängel zierlich, meist aufsteigend, rundlich bis schwach kantig, mit wenigen Blättern, Grundblätter zur Blütezeit meist noch vorhanden | | Felsen-Berufskraut – Erigeron schleicheri Gremli | |
| |
|
10 | (7) | | |
10 | * | Pflanzen aufrecht, untere Blätter ungeteilt | ► 11 |
| |
|
11 | | Hüllblätter ± gleich lang | ► 12 |
| |
11 | * | Hüllblätter ± unterschiedlich lang | ► 14 |
| |
|
12 | | Pappi der Röhren- und Strahlenblüten einreihig, mit gleich langen Borsten, obere Stängelblätter breit halbstängelumfassend sitzend, Strahlenblüten meist tief rosa | | Philadelphia-Feinstrahl – Erigeron philadelphicus L. | |
| |
12 | * | Pappi der Röhrenblüten zweireihig (die äußere Borstenreihe viel kürzer), obere Stängelblätter breit gestielt oder sitzend, aber nicht stängelumfassend, Strahlenblüten weiß bis lila | ► 13 |
| |
|
13 | | | |
13 | * | Stängel kahl bis dicht mit abstehenden Haaren besetzt, höchstens direkt unter dem Körbchenstand anliegend | | ▼▼ a – Feinstrahl-Berufkraut, Einjähriger Feinstrahl – Erigeron annuus (L.) Desf. | |
| |
| |
a | | | |
| |
a | * | | |
|
14 | (11) | Körbchen zwischen den normalen Röhrenblüten und den Strahlenblüten mit (manchmal nur wenigen) fadenförmig dünnen Röhrenblüten | ► 15 |
| |
14 | * | Körbchen zwischen den normalen Röhrenblüten und den Strahlenblüten ohne fadenförmig dünne Röhrenblüten | ► 16 |
| |
|
15 | | Pappi einreihig, Blätter dicklich, auf der Oberfläche kahl oder schwach behaart, nur am Rand bewimpert, Stängel meist nur mit einem Körbchen | | Verkanntes Berufkraut – Erigeron neglectus Kern. | |
| |
15 | * | Pappi zweireihig, äußere Borstenreihe kürzer, Blätter nicht dicklich, auf der Oberfläche ± dicht behaart, Stängel auch mit mehreren Körbchen | | ▼▼ a – Alpen-Berufkraut – Erigeron alpinus L. | |
| |
| |
a | | | |
| |
a | * | | |
|
16 | (14) | Pappi einreihig, Stängel meist nur mit einem Körbchen, Hüllblätter meist dicht wollig-zottig behaart, spinnwebig, Strahlenblüten weißlich oder hellrosa bis blasslila | | Einköpfiges Berufkraut – Erigeron uniflorus L. | |
| |
16 | * | Pappi zweireihig, äußere Borstenreihe kürzer, Stängel auch mit mehreren Körbchen, Hüllblätter meist fast kahl bis ± zottig, nicht spinnwebig, Strahlenblüten meist etwas kräftiger hellrosa rosa bis lila | | Gewöhnliches Kahles Berufkraut – Erigeron glabratus Bluff & Fingerh. subsp. glabratus | |
| |