Droseraceae (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Droseraceae (Sonnentaugewächse; Caryophyllales)
Piktogram für den Schlüssel
Von: Sabine von Mering
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Daten nach Oberdorfer 1983, Schmeil-Fitschen 2009, Rothmaler 2005, Fischer et al. 2008, Rothmaler 2007, Weymar 1988b, Haeupler & Muer 2000Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
1
Im Boden wurzelnde Landpflanzen (der Moore); Blätter in Grundrosetten, mit langen, reizempfindlichen Drüsenhaaren, die sich bei Berührung einkrümmen 
 Sonnentau  –  Drosera
Blüten in wenigblütigen, einseitswendigen Wickeln
Drosera rotundifolia 130405.jpg
Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia)
Drosera intermedia0.jpg
Reizempfindliche Drüsenhaare des Mittleren Sonnentaus (Drosera intermedia) vergrößert
Wurzellose Wasserpflanzen, meist unter der Wasseroberfläche schwimmend; Blätter in dichten Quirlen, ohne Drüsen, mit muschelförmigen, reizempfindlichen Blattspreiten, die bei Berührung zusammenklappen (in Deutschland und Österreich ausgestorben) 
 Wasserfalle  –  Aldrovanda
Blüten fast immer fehlend
AldrovandaVesiculosaHabit.jpg
Habitus der Wasserfalle (Foto: Jan Wieneke)
Aldrovanda vesiculosa whorl of leaves from Prof. Cohn (Darwin 1896, fig 13 upper, p 323).png
Blattwirtel von Aldrovanda vesiculosa (nach F. Cohn in Darwin 1897)
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Droseraceae (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
19 August 2012 11:33:27). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 06:40 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Droseraceae_(Deutschland)