1 | | Spreuschuppen oft nur im mittleren, oberen Teil der Körbchenböden vorhanden, Pflanzen aromatisch riechend/stinkend (die Meinungen dazu divergieren) | | Stinkende Hundskamille – Anthemis cotula L. | |
| |
1 | * | Spreuschuppen in den gesamten Körbchenböden vorhanden, Pflanzen nicht oder (angenehm) aromatisch riechend | ► 2 |
| |
|
2 | | | |
| |
a | | | |
| |
a | * | Blätter unterseits dicht grau- oder weißwollig behaart, Blattzähne meist eingekrümmt, Körbchendurchmesser meist 20-35 mm im Durchmesser | | Gewöhnliche Färber-Hundskamille – Anthemis tinctoria L. subsp. tinctoria | |
| |
|
2 | * | | |
|
3 | | Innere Hüllblätter mit großen, glänzenden, +/- durchsichtigen, bräunlichen Anhängseln | | Anthemis hyalina DC. | |
| |
3 | * | Innere Hüllblätter ohne solche Anhängsel | ► 4 |
| |
|
4 | | Früchte nicht zusammengepresst, im Querschnitt rundlich bis leicht quadratisch, Blattsegmente nicht kammförmig geteilt | ► 5 |
| |
4 | * | Früchte (zumindest die inneren) leicht zusammengepresst, im Querschnitt rhombisch, Blattsegmente kammförmig geteilt | ► 6 |
| |
|
5 | | | |
5 | * | | |
|
6 | (4) | Spreuschuppen in ebensolange Grannen ausgezogen | ► 7 |
| |
6 | * | Spreuschuppen höchstens mit 1/4 so langen Grannen oder stachelspitzig | ► 8 |
| |
|
7 | | | |
7 | * | | |
|
8 | (6) | | |
8 | * | | |
|
9 | | Spreuschuppen mit kurzen Grannen oder kurzen Spitzen, Pflanzen sollen nach Kamille riechen | | Österreichische Hundskamille – Anthemis austriaca Jacq. | |
| |
9 | * | | |