1 | | Astbl. mit stumpfer kapuzenförmiger Spitze, hohl und 1–2 mm breit (½ bis ⅔ der Länge). Stbl. 1–2 mm, zungenförmig, etwa so lang wie Astbl., ohne Blattflügel. Asthyalodermiszellen mit Spiralfasern (Lupe! Im Gegenlicht sehen Zellen matt-weißlich aus, möglichst trockene Pflanzen). Ästchen dicklich und in Büscheln zu 3–6. St.hyalodermis sehr dick, trocken grau, leicht zu entfernen. St.zylinder dunkler.(Sect. Sphagnum) | ► 6 |
| |
1 | * | Astbl. spitz und meist ± schmal oder Pfl. kompakt und Stbl. viel kleiner. Asthyalodermiszellen ohne Spiralfasern. (Zellen durchsichtig, glänzend, besonders an den Astspitzen; vergleiche mit den matt aussehenden Astblattzellen). Pfl. und Ästchen schlanker; wenn dicklich St.hyalodermis kaum sichtbar bzw. andere
Merkmale nicht zutreffend. | ► 2 |
| |
|
2 | | Ästchen in Büscheln zu (6–)7–8(–13). Pfl. oft groß, dichtästig, gelb bis grau-grün oder z. T. rotscheckig (+KOH bläulich-braun). Schopfästchen gerade, sehr dicht gestellt, kurz und dicklich; Endknospe verdeckt. Die hängenden Ästchen verdecken dicht das St. Astbl. 1,0–1,2 mm, spitz, bei jungen oft die Spitzen zurückgekrümmt. Stbl. 0,8 mm. St. schwarzbraun. Fichtensumpfwälder und Seggenmoore. Bor./kont. Fennoskandien, Baltikum, Nordpolen und Russland. (Sect. Polyclada). | | Sphagnum wulfianum |
| |
2 | * | Ästchen zu (0–)1–5(–7). | ► 3 |
| |
|
3 | | Ästchen zu (2–)3–5(–7). Pfl. mit Schopf. | ► 4 | |
| |
3 | * | Ästchen zu (0–)1(–2). Pfl. ohne Schopf. | ► 52 | |
| |
|
4 | | St. und Bl. rötlich bis selten violett (zumindest z. T.). | ► 10 |
| |
4 | * | St. und Bl. nicht rötlich (z. T. Ästchen rötlich). | ► 5 |
| |
|
5 | | St. feucht mindestens stellenweise hellbraun, braun(rot) bis schwarz. (Vorsicht! Zum Teil sind Stämmchen und Pflanze durch Eisenoxide oder Gerbstoffe braun gefärbt – meist im unteren Teil.) | ► 20 |
| |
5 | * | St. grün oder bleich bis hellgelblich. | ► 36 |
| |
|
Pflanzen der Section Sphagnum |
|
6 | | Pfl. deutlich sparrig beblättert und bleichgrün. Auffällige häufige Schattenmodifikation (aufgrund der Prüfung der Merkmale für die Sektion unter 1 nicht mit S. squarrosum verwechselbar). Siehe 9*a. | | Sphagnum palustre |
| |
6 | * | Pfl. nicht deutlich sparrig. | ► 7 |
| |
|
7 | | Pfl. mit braunrötlicher bis weinroter Färbung. | ► 8 |
| |
7 | * | Pfl. ohne rötliche Färbung. | ► 9 |
| |
|
8 | | St. rötlich, weinrot bis rotschwarz (Farbe ggf. im dünnen Querschnitt betrachten). Bl. karminrot (+KOH schmutzig blaubraun). Äußere Ästchen des Schopfes zur Spitze hin wenig dünner werdend, stumpf endend. In ± trockenen Hoch- und Zwischenmooren sowie Feuchtheiden, selten in Heidemooren; selten untergetaucht. Oligotroph. Bor. Vgl. 9*f. | | Sphagnum magellanicum |
| |
8 | * | St. grün bis dunkelbraun. Bl. rotbraun (+KOH rötlich bleibend). Äußere Ästchen des Schopfes feiner und länger zugespitzt. Meist im Herbst deutlichste Färbung an Ästchen mit Antheridien. Siehe 9*a. | | Sphagnum palustre |
| |
|
9 | | Pfl. braun und vorwiegend in intakten Hochmooren. Es kommen zwei mögliche Arten in Frage, die schwer zu unterscheiden sind (je bleicher, umso schwieriger ist die Unterscheidung). | | ▼▼ a – |
| |
| |
a | | Untere Schopfästchen meist mit einigen abstehenden Astblattspitzen. Oft 2 hängende Ästchen pro Büschel. Pfl. meist gelb- bis schwarzbraun. Nasse Bereiche in Hoch-, Flach- Zwischen- und Heidemooren sowie Moorwäldern. (Meso-) oligotroph. Bor. (subatl.). (Vgl. 9*e) | | Sphagnum papillosum var. papillosum (im bleichen Zustand) |
| |
| |
b | | Untere Schopfästchen sehr dicht beblättert (Astblattspitzen anliegend). Meist nur 1 hängendes Ästchen. St. dicht mit Astbüscheln besetzt. Sehr kompakte, meist haselnussbraune Polster bildend. Hoch-, Heide- und nasse Waldmoore. Oligotroph. Bor./subatl. (Vgl. 9*g) | | Sphagnum austinii (im bleichen Zustand) |
| |
|
9 | * | Pfl. bzw. Bl. grün, gelb oder hellbraun. Folgende 5 Arten sind je grünlicher sie gefärbt sind desto unsicherer zu unterscheiden (S. magellanicum, S. papillosum und S. austinii zumindest in Teilen oft deutlicher gefärbt und dann unter 8, 9a und 9b aufgeführt). | | ▼▼ a – |
| |
| |
a | | Schopf gewölbt. Äußere Ästchen des Schopfes lang zugespitzt (je bräunlicher desto stumpfer). Pfl. meist grün, hellbraun oder selten teilweise braun-rötlich, nie weinrot. (Vgl. 8*). Grüne Schattenformen bilden häufig sparrige Astbl. (vgl. 6, 39). Stbl. oval-zungenförmig. In Bruchwäldern Weidengebüschen, an Ufern etc. Meso- bis eutroph. Temp.-bor. (subatl.). Außer in Nordosteuropa die häufigste Sphagnum-Art. | | Sphagnum palustre |
| |
| |
b | | Ästchen nicht lang zugespitzt. Pfl. leicht gelbbräunlich. Habituell zwischen S. papillosum und S. palustre. Minerotroph. Deutschland, sonstige Verbreitung unbekannt. (vgl. WARNSTORF 1911) (Zur Bestimmung vgl. LUDWIG 1992 und HUBER 1998, dort zeigt Abb. 8 innerhalb von S. palustre eine deutlich abgetrennte Gruppe mit einer äußeren Chloroytenwanddicke > 4,5 μm, Abb. 9 zeigt deutliche Überschneidungen zwischen S. palustre und S. papillosum; diese Bereiche entsprechen wahrscheinlich der var. laeve. | | Sphagnum papillosum var. laeve |
| |
| |
c | | Schopf flach. Äußere Ästchen des Schopfes zugespitzt. Bräunliche Pflanzen ähneln S. papillosum, grünliche meist beschattet wachsende Pfl. S. palustre. Stbl. oval-zungenförmig. Flach-, Zwischen- und Heidemoore sowie Feuchtheiden und Nasswälder. (Meso-) oligotroph. Bor. (subatl.). Seltene aber bisher wohl übersehene Art. | | Sphagnum affine |
| |
| |
d | | Pfl. bleichgrün bis gelbbräunlich, meist sehr groß. Ästchen meist in längere und feinere Spitze ausgezogen als bei S. palustre. Im Schatten Astblattspitzen z. T. leicht zurückgebogen. Stbl. ovalzungenförmig. Standorte wie S. palustre. Bor./kont. (mt.). In Nordosteuropa S. palustre ersetzend. | | Sphagnum centrale |
| |
| |
e | | | |
| |
f | | Schopf gewölbt. Stbl. zungenförmig. Pfl. meist graublau-grün, selten rein grünlich. Im Schatten an sumpfigen Stellen in Wäldern. Siehe 8. | | Sphagnum magellanicum |
| |
| |
g | | Pfl. gewöhnlich kleiner als die anderen der Sect. Sphagnum. Äußerst selten derart grünlich und dann nur mikroskopisch bestimmbar. Siehe 9b. | | Sphagnum austinii |
| |
| |
h | | | |
|
Pflanzen (St. und Bl.) rötlich |
|
10 | | Stbl. 1,3–2,0(–2,7) mm, eiförmig, die meisten hängend, auch einige abstehend, selten z. T. aufrecht. Pfl. +KOH braunrötlich bleibend. Ästchen dicklich, abstehende hornförmig nach unten und ein wenig zur Seite gekrümmt. St. grünlich bis schwarz, nie rötlich. Siehe 35*. | | Sphagnum denticulatum var. denticulatum |
| |
10 | * | Mindestens einige, meist alle Stbl. aufrecht. Die rötliche Farbe wird mit KOH bläulichbraun. Pfl. nicht dicklich oder Stbl. spitz. St. z. T. violett, aber nie schwärzlich. Vgl. 45. (Sect. Acutifolia p. p.) | ► 11 |
| |
|
11 | | Stbl. in der Mitte am breitesten (wenn undeutlich, Pfl. kompakt), abgerundet oder gestutzt, ohne Blattflügel. Astbl. z. T. apikal gestutzt. | ► 12 |
| |
11 | * | Stbl. basal am breitesten, mit Blattflügeln, spitz oder abgerundet. Pfl. nicht kompakt. Astbl. nicht gestutzt. | ► 14 |
| |
|
12 | | Pfl. kompakt, mittelgroß, grünlich bis bleich oder rötlich, matt. Ästchen undeutlich differenziert. 2–3(–4) manchmal 1–2 hängend. Stbl. leicht gestutzt und gezähnt, 1,5–2,8 mm. Astbl. 1,4–2,3 mm. St. grün, bleich bis braun. Endknospe undeutlich. Feuchtheiden (Ericetum tetralicis) und Hochmoore. Oligotroph. (N-) subatl. Vgl. 26 α. | | Sphagnum molle |
| |
12 | * | Pfl. nicht kompakt. Ästchen deutlich differenziert. Stbl. in der Mitte am breitesten (wenn Ästchen nicht differenziert, Schopf klein und Stbl. z. T. mit Blattflügeln: unbestimmbare „Jugendformen“ der Sect. Acutifolia p.p.). | ► 13 |
| |
|
13 | | Astbl. spitz, 1,0–1,5 mm. Stbl. 1,0–1,7 mm, abgerundet. Schopf halbkugelig. Ästchen;1–2. Pfl. matt oft rötlich, nie violett. Meist nasse, lichte Wälder und Feuchtheiden. Meist mesotroph. Deutschland, sonstige Verbreitung unbekannt. Mikroskopische Bestimmung nach CRUM (1984) und ANDRUS (1980). | | Sphagnum capillifolium var. tenerum |
| |
13 | * | Astbl. eiförmig, apikal abgeschnitten und gezähnt. 1–2 mm. Stbl. größer 1,5–2,5 mm Spitze breit und leicht gezähnt. Schopf flacher und kleiner. Pfl. mittelgroß, grünlich bis violett, meist bleich, trocken leicht glänzend. Endknospe ± deutlich. Hochmoore. Bor./ atl. Westmittelskandinavien. Vgl. 42 γ und 45 α. | | Sphagnum angermanicum |
| |
|
14 | | Ästchen zu (3–)5(–6),(2–)3 + (1–)2(–3). Astbl. oft in 5 geraden Reihen, 0,9–1,4 mm. Schopf dicht und gewölbt. Pfl. oft grün und rot gescheckt. Ästchen eher an der Spitze rot, trocken blassgrau bis rosa. St. meist grün, bisweilen einige rote Flecken. Stbl. zungenförmig, durch die in der Spitze eingerollten Blattränder dreieckig zugespitzt. Bruchwälder, nasse Fichtenforste und feuchte Bergwälder, hier besonders an Böschungen und in Blockhalden. Oligo- bis mesotroph. Bor./mt. (subatl.). | | Sphagnum quinquefarium | |
| |
14 | * | Ästchen zu 2 + 2 oder 2 + 1. | ► 15 |
| |
|
15 | | Astbl. gerade, Spitze z. T. leicht gebogen, 1–1,4 mm. Äschen in Schopf gerade abstehende wurmförmig. Stbl. zungenförmig an der Spitze leicht gefranst, bei grünen Formen deutlich breiter, im Schopf fast immer rötlich. Schopf regelmäßig 5-strahlig. Endknospe undeutlich. Pfl. oft rot, grün und bleich gescheckt, selten gleichmäßiger rot. Hängende Ästchen und die fadenförmige Spitzen der abstehenden Ästchen fast farblos. Moor- und Bruchwälder, Fichtenforste und selten Heidemoore. (Oligo-) mesotroph. Bor./mt. Vgl. 42 α. | | Sphagnum russowii |
| |
15 | * | Astbl. insgesamt leicht gebogen, abstehende Ästchen daher leicht fedrig oder Stbl. zugespitzt. Pfl. anders. | ► 16 | |
| |
|
16 | | Astbl. abstehender Ästchen in 5 deutlichen fast geraden Reihen. Stbl. zungenförmig. Schopf flach. | ► 17 |
| |
16 | * | Astbl. nicht deutlich in 5 geraden Reihen. | ► 18 |
| |
|
17 | | Astblattspitzen abstehender Ästchen trocken zurückgebogen. Astbl. 0,9–1,4 mm. Ästchen unterhalb des Schopfes gerade. Pfl. an voll besonnten Wuchsorten gleichmäßig rotviolett. In mineralischen Mooren und quellwasserhaltigen Bruchmooren. Eu- bis mesotroph. Bor./kont./mt. | | Sphagnum warnstorfii |
| |
17 | * | Astblattspitzen abstehender Ästchen trocken einseits gebogen. Schopf 5-strahlig, durch gebogene Ästchen oft von krausem Aussehen. Pfl. an voll besonnten Wuchsorten gleichmäßig rötlich, sehr selten violett. Stbl. zungenförmig. Schopf rot, in Norwegen auch bräunlich. Trockenere Stellen in Hoch- und Zwischenmooren, selten nasser. (Meso-) oligotroph. Bor. (subatl.). Vgl. 19* a. | | Sphagnum rubellum var. rubellum |
| |
|
18 | | Stbl. zungenförmig, durch apikal eingerollte Ränder kurz zugespitzt. 1,0–1,7 mm. Astbl. 1,5–2,5 mm, schmal und lang zugespitzt, trocken apikal röhrenförmig zu aufgesetzter und zurückgebogener Spitze eingerollt. Pfl. fast trocken leicht metallisch glänzend, grün, blaugrün, rot bis schmutzig violett. Schopf flach. St. hellbraun oder violett, nie gefleckt. Nasse Heide- und Waldmoore sowie über Felsen. Meso- bis eutroph. Bor./atl.-subatl. | | Sphagnum subnitens | |
| |
18 | * | Stbl. zungenförmig, apikal flach, abgerundet oder wenn zugespitzt, dann Schopf halbkugelig. Stbl. und Astbl. 0,8–1,4 mm. Astbl. trocken nicht in röhrenförmige Sitze lang ausgezogen. Pfl. fast trocken matt. Weitere Unterscheidung oft unsicher. | ► 19 |
| |
|
19 | | Schopf oft halbkugelig, kurz- und vielästig (ca. 50 Ästchen), nicht 5-strahlig. Pfl. überwiegend grün, meist nur rot gefleckt, wenn ganz rot, dann Schopf deutlicher rot als restliche Pfl. Stbl. leicht zugespitzt. Feuchte Heiden, Bruchwälder und Heidemoore. (Meso-) oligotroph. Temp. (-bor.) | | Sphagnum capillifolium var. capillifolium |
| |
19 | * | Schopf klein, flach. Unterscheidung zu S. capillifolium var. capillifolium nicht immer sicher. Mikroskopische Bestimmung nach MCQUEEN (1989) und CRUM (1984), vgl. Kommentare in BOUMAN (2002). | | Sphagnum rubellum | |
| |
|
Stämmchen bräunlich (oft gesamte Pfl.) |
|
20 | | Stbl. sehr klein 0,3–0,7 mm, hängend. Astbl. groß, 2–3 mm. Vgl. 36.(Sect.Rigida) | ► 21 |
| |
20 | * | Stbl. und Astbl. nicht derart verschieden groß. | ► 22 |
| |
|
21 | | Astbl. schmal, Spitze kapuzenförmig (wie Arten der Sect. Sphagnum), Schattenmodifikationen oft sparrig. St. braun bis dunkelbraun. Stbl. breit zungenförmig. Pfl. sehr kompakt, hellgrün bis hellgelbbraun. Dichte flache Polster in Heiden, zeitweise trockenen Mooren und an Felsen; erträgt große Feuchtigkeitsschwankungen. (Arkt.-)bor.(-temp.). | | Sphagnum compactum |
| |
21 | * | Astbl. sparrig zurückgebogen, zugespitzt und an der Spitze gezähnt (20fach-Lupe!). St. grünlich bis hellbraun. Stbl. dreieckig zugespitzt. Auf offener Erde und Rohhumus. Erica- und Callunaheiden sowie Nartheciumsümpfe. Bor./atl.-subatl. | | Sphagnum strictum |
| |
|
22 | | | |
22 | * | Astbl. nicht sparrig. | ► 23 |
| |
|
23 | | Stbl. aufrecht oder Astbl. in der Mitte mit Rautenstruktur (20fach-Lupe). | ► 24 |
| |
23 | * | Stbl. hängend, abstehend oder wenn einige aufrecht, dann Astbl. in der Mitte mit Längsstruktur. Pfl. nicht kompakt. | ► 27 |
| |
|
24 | | Stbl. apikal deutlich ausgefranst oder tief eingeschnitten, zungen- oder spatelförmig. Deutliche Endknospe. | ► 25 |
| |
24 | * | Stbl. ganzrandig (z. T. spitz). Ästchen in Büscheln zu 3(–4). Ohne deutliche Endknospe. (Sect. Acutifolia p. p.) | ► 26 |
| |
|
25 | | Stbl. spatelförmig, etwa so lang wie breit, nur an der ab- bzw. eingeschnittenen Spitze ausgefranst, immer aufrecht, mit Blattflügeln. St. hellbraun. Abgesetzte Endknospe klein. Astbl. in der Mitte mit Längsstruktur. Pfl. grün oder hellbraun. Siehe 42. | | Sphagnum girgensohnii | |
| |
25 | * | Stbl. breit abgerundet, zungenförmig, 1,2–2 mm, aufrecht, oft auch abstehend oder einzelne hängend, leicht gezähnt, ohne Blattflügel. Astbl. in der Mitte mit Rautenstruktur, in eine kurze Spitze zusammengezogen, diese trocken abstehend, 1,0–2.3 mm. St. (hell-)braun, unten oft rot- bis dunkelbraun. Pfl. hell- bis dunkelbraun (Schattenformen grün). Ästchen zu 4–5(–7), meist 2 hängende, deutl. differenziert. Basenreiche und kalkarme Sümpfe, Feuchtwiesen. Selten in Mooren. Bor.(-mt.).Vgl. 39*. | | Sphagnum teres | |
| |
|
26 | | Pfl. matt (hell- bis) dunkelbraun, klein, Stbl. zungen- bis spatelförmig, 0,8–1,3 mm. Astbl. 0,9–1,3 mm. Auch bei grünen Schattenformen ist das St. immer dunkelbraun. Ästchen zu 2 + 1(–2.) Zwischen- und Hochmoore. Oligotroph. Bor./kont./mt. | | Sphagnum fuscum | |
| |
26 | * | Pfl. leicht glänzend, gelblich bis braun, trocken bläulich, mittelgroß. Stbl. leicht zugespitzt bis abgerundet, 1–1,5 mm. Astbl. 1–1,7 mm. St. braun, Schopfästchen gerade. Seggenmoore, Ufer und andere (eu-) mesotrophe Moore. Bor./alp. Fennoskandien und Alpen. | | Sphagnum subfulvum | |
| |
|
27 | | Stbl. apikal breit ausgefranst oder tief eingeschnitten. Deutliche Endknospe. (Sect. Cuspidata p. p.) | ► 28 |
| |
27 | * | | |
|
28 | | Stbl. oberhalb der Basis verbreitert, gefranst, 1,2–1,6 mm, hängend. Astbl. oft in deutlichen Reihen, 1,5–3,0 mm. Abstehende und hängende Ästchen nicht deutlich differenziert. Pfl. groß, gelb bis dunkelbraun. Oligo- bis mesotroph. Flache reine Rasen in verschiedenen Hochmoortypen, auch untergetaucht. Subarkt.-bor. (alp.). Lappland häufig. In Nordwestdeutschland in altem Torfstich bzw. Schwingrasen. | | Sphagnum lindbergii |
| |
28 | * | Stbl. spatelförmig, an der Spitze tief eingeschnitten, 1 mm, ± hängend. Astbl. 1,0–1,5 mm. Abstehende und hängende Ästchen differenziert. Pfl. klein und braun wie S. fuscum. In Mooren und auf nasser Erde. Bor.-arkt./kont. (mt.). Russland, Weißrussland, Ukraine und Kaukasus. | | Sphagnum lenense | |
| |
|
29 | | Astbl. trocken leicht bis stark wellig (oft Blattspitze zurückgebogen), spitz, feucht nicht nach oben gebogen. Stbl. dreieckig bis zungenförmig, 0,9–1,3 mm, wenn größer, Astbl. in geraden Reihen, oder sehr schmal. Pfl. ohne deutl. Endknospe.(Sect. Cuspidata p.p.) | ► 30 |
| |
29 | * | Astbl. trocken wie feucht glatt, eiförmig, ± zugespitzt. Stbl. oft eiförmig (ansonsten Astbl. nach oben gebogen), 0,4–2,0(–2,7) mm, ohne Blattflügel. Ästchen dicklich, deutlich differenziert, abstehende oft hornförmig gekrümmt. Nicht in Hochmooren.(Sect. Subsecunda) | ► 32 |
| |
|
30 | | Astbl. in 5 geraden Reihen, oval, breit (trocken Blattrand umgebogen), 1,2–2,2 mm. Stbl. dreieckig, spitz, Blattrand eingerollt, hängend oder abstehend, 0,8–1,0 mm. St. gelblich, hell- bis dunkelbraun, dunkler als die Bl. Pfl. groß, hell-, orange- bis dunkelbraun, z. T. gescheckt. Ästchen zu 4,2 + 2, abstehende bis 17 mm, hängende bis 13 mm lang. Sehr nasse Hoch-, Zwischen- und Heidemoore. Meso- bis oligotroph. N-atl.-subatl. Vgl. 48. | | Sphagnum pulchrum |
| |
30 | * | Astbl. nicht in Reihen, ± schmal. St. hellbraun oder Stbl. abgerundet, wenn Astbl. trocken stark wellig, hängende Ästchen deutlich länger. Pfl. anders. | ► 31 |
| |
|
31 | | Ästchen in Büscheln zu (4–)5(–6),2(–3) + (2–)3(–4), hängende vom Ansatz an dem St. anliegend und dieses völlig verdeckend. Stbl. hängend, kleiner 1 mm, dreieckig spitz oder abgerundet. | ► 49* |
| |
31 | * | Ästchen zu 3–4,2 + 1–2, hängende unterhalb des Ansatzes dem St. nicht anliegend. Stbl. abstehend, zungenförmig, 0,9–1,3 mm. | ► 50 |
| |
|
32 | | Stbl. 0,4–0,9 mm, zungenförmig oder dreieckig, 0,7–1,3 mm. Astbl. abstehender Ästchen oft einseitswendig. Untere Schopfästchen seitlich gebogen (von oben betrachtet). | ► 33 |
| |
32 | * | Stbl. zungen- bis eiförmig, größer, 0,9–2,0(–2,7) mm. Astbl. gerade, höchstens leicht gebogen. Ästchen gerade oder nur von der Seite betrachtet gebogen. | ► 34 |
| |
|
33 | | Astbl. hohl, eiförmig, kurz zugespitzt, nur in der Spitze eingerollt, 0,8–1,5 mm. Pfl. meist gelblich bis ockerfarben. St. (hell-) braun bis dunkelbraun, dunkler als Astbl., selten grün. Stbl. 0,4–0,9 mm, zungenförmig. Flach-, Heide-, Wald- und Quellmoore. Mesotroph. Bor. | | Sphagnum subsecundum |
| |
33 | * | Astbl. schmal, lang zugespitzt, da fast auf der ganzen Länge mit eingerolltem Blattrand, sichelförmig meist nach oben gekrümmt, 1–2 mm. Pfl. und St. meist einheitlich ocker, grün, gelb oder hellbraun. St. nie dunkelbraun. Stbl. dreieckig, 0,7–1,3 mm. Basenreiche Flach- und Zwischenmoore, Moorwiesen. Bor./kont. (mt.). | | Sphagnum contortum |
| |
|
34 | | Endknospe deutlich. Stbl. hohl und eiförmig, aufrecht oder abstehend, 1–2 mm. Ästchen zu 1–2(–4),1–2 + 0–1 undeutlich differenziert, wurmförmig. St. grün oder bräunlich, dünn und verdeckt. Pfl. grünlich bis gelblich. Schopf klein und armästig. Schopfästchen gekrümmt. Astbl. 1–2 mm. Sehr nasse Stellen auf Torf oder Mineralboden, in Mooren und an Teichufern. Mesotroph. Bor. (kont.). | | Sphagnum platyphyllum |
| |
34 | * | Endknospe undeutlich. Stbl. zungen- oder eiförmig, die meisten hängend, einige abstehend, selten wenige aufrecht. Ästchen zu 3–7, meist differenziert, hängende das St. verdeckend, abstehende hornförmig, zugespitzt. St. grün bis dunkelbraun, ± dick. Schopfästchen ± gerade. (Wasserformen oder kleine und bräunliche Pfl. nur mikroskopisch bestimmbar). | ► 35 |
| |
|
35 | | Stbl. zungenförmig, leicht zugespitzt, 0,9–1,3 mm deutlich kleiner als Astbl. (Stbl.hyalozyten auf 20–40% der Länge des Bl. mit Fibrillen, unter der Lupe matt–weißlich). Astbl. 1,0–2,2 mm. Ästchen zu 4–6(–7),2–3;2–4, deutlich differenziert. Pfl. grünlich bis gelblich. Nasse und quellige Senken in Heiden, Mooren und Waldmooren. Mesotroph. Bor. (subatl.). | | Sphagnum denticulatum var. inundatum |
| |
35 | * | Stbl. eiförmig, 1,3–2,0(–2,7) mm. (Stbl.hyalozyten auf 40–100% der Länge des Bl. mit Fibrillen.) Astbl.1,3–2,5(–5,5) mm. Ästchen zu 3–5,2–3 + 1–2(–3), ± differenziert. Pfl. grün, gelblich, bräunlich oder rötlich. In feuchten Heiden, Wald-, Heidemooren und Quellsümpfen, auch Sekundärstandorte (z. B. Entwässerungsgräben, Teichufer); auch untergetaucht. Mestroph. Subatl. Vgl. 10, 38 u. 52*. | | Sphagnum denticulatum var. denticulatum |
| |
|
Pflanzen insgesamt grünlich |
|
36 | | Stbl. sehr klein, 0,3–0,7 mm, hängend. Astbl. groß, 2–3 mm. (Sect. Rigida) | ► 21 |
| |
36 | * | Stbl. und Astbl. nicht derart verschieden groß. | ► 37 |
| |
|
37 | | Astbl. sparrig, trocken nicht wellig. | ► 38 |
| |
37 | * | Astbl. nicht sparrig. | ► 40 |
| |
|
38 | | Astbl. in der Mitte mit Längsstruktur. St.hyalodermis einschichtig, in dünnem Querschnitt (Taschenmesser!) kaum sichtbar (20fache-Lupe). Pfl. ohne deutl. Endknospe. Sparrige Schattenform. Siehe 35*. | | Sphagnum denticulatum var. denticulatum |
| |
38 | * | Astbl. mit Rautenstruktur, St.hyalodermis 2–4-schichtig, mit der Lupe deutlich erkennbar. Abstehend Ästchen gerade bis gekrümmt. Pfl. mit ± deutlicher Endknospe. (Sect. Squarrosa, zur mikroskopischen Bestimmung vgl. CRUM 1984, HUBER 1998 und WEDDELING & al. 2005) | ► 39 |
| |
|
39 | | Astbl. in lange, zurückgebogene Spitze zusammengezogen. 1,7–3,1 mm. St. grün bis braun. St.durchmesser 0,7–1,2 mm. Stbl. 1,7–2,0 mm, zungenförmig, Pfl. groß und mit deutlicher Endknospe. Ästchen 4–6,2–3 + 2–3. Erlenbrücher und andere feuchtschattige Standorte. Mesotroph. Temp. Vgl. 22. | | Sphagnum squarrosum | |
| |
39 | * | Astbl. 1–2 mm. Grünliche (auch St.) sparrige Schattenform. Meist nicht alle Ästchen sparrig beblättert. St.durchmesser 0,5–0,7 mm. Selten. Siehe 25*. | | Sphagnum teres | |
| |
|
40 | | Stbl. ausgefranst, eingeschnitten oder apikal breit gefranst, zungenförmig bis spatelförmig. Endknospe deutlich sichtbar. | ► 41 |
| |
40 | * | Stbl. nicht gefranst oder nur die Spitze gezähnt und meist dreieckig. Pfl. nie mit Endknospe und Astbl. mit Rautenstruktur. | ► 43 |
| |
|
41 | | Stbl. hängend, an der Spitze tief eingeschnitten, 1,2–1,6 mm. Pfl. groß und bleich. St. grün bis hellbraun, steif und zerbrechlich. Astbl. 1,3–3 mm, lang zugespitzt, schmal, Spitze trocken abstehend. Nasse Waldmoore und Bachufer. Mesotroph. Kont.-bor., mt. Vgl. 28*. | | Sphagnum riparium | |
| |
41 | * | Immer einige Stbl. aufrecht, nie tief eingeschnitten, gezähnt, 0,8–1,3 mm. (Sect. Acutifolia p. p.) | ► 42 |
| |
|
42 | | Stbl. länger als breit, spatelförmig immer aufrecht, nur an der abgeschnittenen Spitze gefranst, <1,4 mm. Stbl.flügel oft deutlich braun. Astbl. 1–2 mm, spitz, Rautenstruktur nicht deutl. Endknospe klein. Schopf deutlich 5-strahlig und abgesetzt. St. grünlich bis hellbraun, sehr steif, Hyalodermis leicht ablösbar. Ästchen zu 3–4(–5),2(–3) + 1–2. Offene Standorte in Wiesen, Bruch- und Heidewäldern. Mesotroph. Bor./mt. Vgl. 25 und 39* α. | | Sphagnum girgensohnii | |
| |
42 | * | Stbl. breiter als lang, oberhalb der Mitte am breitesten, fast rundherum ausgefranst. Stbl.flügel farblich nicht differenziert. Astbl. 1–1,6 mm Endknospe groß, zwiebelförmig. St. und Pfl. grünlich. Ästchen zu 3–4(–5),2(–3) + 1–2. Sporogone im Sommer häufig. Nasse Brüche, Sümpfe und Heidemoore. Oligo- bis mesotroph. Bor.-temp., planar bis submt. | | Sphagnum fimbriatum |
| |
|
43 | | Astbl. breit eiförmig, apikal abgeschnitten (bei Schattenformen sehr deutlich), 1,6–2 mm. Stbl. zungenförmig, an der Spitze leicht gezähnt (nur in der Arktis Stbl. ähnlich S. girgensohnii und dann Pfl. bräunlich), unter dem Schopf aufrecht, weiter unten hängend, 1–2,4 mm. Ästchen zu 5,2–3 + 2–3, dicklich. St. grün bis bleich, durch hängende Ästchen verdeckt, mit deutlicher Hyalodermis (3–4 Zellreihen). Endknospe undeutlich. Pfl. grünlich bis hellgelblich. Feuchte Senken in Mooren, Brüchern und an Seeufern. Mesotroph. Arkt./alp. Fennoskandien und ehemalige UdSSR südlich bis Estland. (Sect. Insulosa) | | Sphagnum aongstroemii |
| |
43 | * | Astbl. nicht abgeschnitten. Pfl. anders. | ► 44 |
| |
|
44 | | Stbl. aufrecht. Astbl. spitz z. T. gestutzt, trocken nicht wellig. Pfl. ohne Endknospe, z. T. kompakt. Vgl. auch 10. (Sect. Acutifolia p.p.) | ► 11 |
| |
44 | * | Stbl. hängend, abstehend oder Ästchen dicklich und Pfl. z. T. mit Endknospe aber nie kompakt. Astbl. z. T. trocken wellig | ► 45 |
| |
|
45 | | Astbl. eiförmig spitz, sehr hohl, in der Mitte mit Rautenstruktur, 0,8–1,5 mm. Stbl. eirund, sehr hohl, 0,8–1,5 mm, apikal leicht gezähnt. Ästchen sehr kurz, 4–8(–10) mm lang, zu (2–)3(–4), meist 2 + 1, das hängende dem St. nicht anliegend. St. grünlich. Pfl. zart, oft hellgelbbraun, seltener grünlich bis hellbraun, Nasse Hochmoore auf Torf und in Feuchtheiden. Oligotroph. Bor./subatl. | | Sphagnum tenellum | |
| |
45 | * | Astbl. in der Mitte mit Längsstruktur. Pfl. anders. | ► 46 |
| |
|
46 | | Astbl. trocken wie feucht glatt, eiförmig, ± zugespitzt. Stbl. oft eiförmig (ansonsten Astbl. nach oben gebogen), 0,4–2,0 (–2,7) mm, ohne Blattflügel. Ästchen dicklich, meist deutlich differenziert, abstehende oft hornförmig gekrümmt. (Sect. Subsecunda) | ► 32 |
| |
46 | * | Astbl. trocken leicht bis stark wellig (Blattrand teilweise nach außen gerollt und Blattspitze leicht zurückgebogen), lanzettlich, feucht nicht nach oben gebogen. Stbl. dreieckig bis zungenförmig, 0,9–1,3 mm, wenn größer, Astbl. in geraden Reihen, oder sehr schmal. (Sect.Cuspidata p.p.) | ► 47 |
| |
|
47 | | Hängende Ästchen ± gerade dem St. anliegend und dieses verdeckend, nicht kürzer als abstehende (wenn länger vgl. 49, S. angustifolium), z. T. sehr kurz, deutlich differenziert. Astbl. z. T. trocken stark wellig. | ► 48 |
| |
47 | * | Hängende Ästchen ± gekrümmt, unterhalb ihres Ansatzes dem St. nicht anliegend, meist länger als die abstehenden. Astbl. trocken kaum wellig. | ► 50 |
| |
|
48 | | Astbl. oft deutlich in 5 geraden Reihen, eiförmig, plötzlich zugespitzt, trocken am Rand leicht wellig 1,2–1,8 mm. Stbl. dreieckig spitz, hängend oder abstehend, 0,8–1,0 mm. Ästchen zu 4,2 + 2, die hängenden bis 13 mm, die abstehenden bis 17 mm lang. Pfl. selten rein grün. Siehe 30. | | Sphagnum pulchrum |
| |
48 | * | Astbl. in 5 spiraligen Reihen, schmäler, trocken z. T. stark wellig. Stbl. hängend, dreieckig zungenförmig (wenn spitz, dann Astbl. sehr schmal und hängende Ästchen länger als abstehende). | ► 49 |
| |
|
49 | | Schopfästchen gerade und gestutzt. Hängende Ästchen länger als abstehende. Astbl. trocken wenig wellig, 0,8–1,2 mm. Oft Ästchen basal und St. rötlich gefleckt. Stbl. dreieckig abgerundet, etwa so lang wie breit, 0,5–0,9 mm. Pfl. zierlich. In nicht zu sauren Sümpfen und Mooren, z. T. recht trocken. Oligo- bis mesotroph. Temp.-bor. (kont.). (Kann leicht mit kleinen Formen von S. fallax verwechselt werden.) | | Sphagnum angustifolium |
| |
49 | * | Schopfästchen oft deutlich gekrümmt, nicht gestutzt, wenn gerade, dann Stbl. dreieckig spitz und Astbl. trocken stark wellig (vgl. S. fallax). Hängende Ästchen kürzer oder so lang wie abstehende. | | ▼▼ a – |
| |
| |
a | | Stbl. dreieckig spitz, etwa so lang wie breit, 0,8–1,1 mm. St. grün bis hellbraun, selten rötlich, dann Ästchen in der unteren Hälfte deutlich rötlich. Astbl. 1–3 mm, trocken stark wellig. Innere Schopfästchen seitlich gebogen dünner als 1,8 mm. Pfl. groß, z. T. hellbraun. Eine sehr variable und vielgestaltige Art (z. B. sind S. cuspidatum ähnliche Wasserformen selbst mikroskopisch sehr schwer bestimmbar). Dauerfeuchte bis nasse Standorte auf Torf, in verschiedenen Moortypen und Bruchwäldern, z. T. untergetaucht. Meso- bis oligotroph. Temp.-bor. (subatl.). | | Sphagnum fallax | |
| |
| |
b | | Stbl. dreieckig zungenförmig, länger als breit, wenig eingeschnitten. 0,7–1,3 mm. St. grün bis gelblich. Astbl. 1,2–1,8 mm, trocken stark wellig. Schopfästchen kurz, dünner als 1,8 mm, innere gerade. Schopf 5-strahlig. Ästchen nicht rötlich, selten in der Spitze. Pfl. mittelgroß, z. T. hellbraun. Moore, Quellsümpfe u. Waldmoore, Meso- bis oligotroph. Temp.-bor. (subatl.). (Vgl. 31). | | Sphagnum flexuosum |
| |
| |
c | | Stbl. zungenförmig, länger als breit, Spitze oft eingeschnitten, hängend 1,1–1,3 mm. Schopfästchen ca. 2 mm breit, meist deutlich seitlich gekrümmt, stumpf. Stbl. zungenförmig, länger als breit, Spitze oft eingeschnitten, hängend 1,1–1,3 mm. Astbl. trocken nur im oberen ⅓ leicht wellig, 2,0–2,5 (–3) mm. Schopf kompakt. Pfl. groß, grünlich bis bleich gelblich. St. bleich. Nasse Moore, oft in Schwingrasen; auch untergetaucht. Mesotroph. Bor./mt. (kont.). (Vgl. 41 α). | | Sphagnum obtusum |
| |
|
50 | | Schopf klein (Ø 12 mm, max. 15), flach. Ästchen 4–8 mm, zu 3(–4),2 + 1(–2). Astbl. 1–2 mm, ± gerade. Pfl. gelblich, hellbraun bis braun. St. gelblich. Stbl. 0,9–1,2 mm. Endknospe undeutlich. Nasse Hochmoore. Kolke (nicht untergetaucht) und auf Felsen. Oligotroph. (N-)bor. (kont.). | | Sphagnum balticum | |
| |
50 | * | Schopf größer, gewölbt. Ästchen länger. Astbl. 1,5–3,5 mm gebogen. Pfl. grün oder olivgrün. St. grün bis gelblich. Stbl. abgerundet oder spitz, hängend oder z. T. abstehend | ► 51 |
| |
|
51 | | Pfl. grünlich bis gelblich. Stbl. viel länger als breit, spitz, 0,9–1,3 mm. Astbl. sehr schmal, an trockeneren Standorten mit eingerollter Spitze, 1,5–3,5 mm. Ästchen sehr schlaff, 3–5. Endknopse undeutlich. Unterscheidung zur folgenden Art manchmal unsicher. Schlenken und Kolke in Hochmooren, oft untergetaucht. Oligotroph. Bor.(-temp./ subatl.). | | Sphagnum cuspidatum | |
| |
51 | * | Pfl. olivgrün und z. T. grünlich oder leicht bräunlich. Stbl. zungenförmig abgerundet, 0,9–1,4 mm. Astbl. schmal, abwärts gekrümmt, 1,7–3,0 mm. Ästchen nicht so schlaff, (2–)3(–4). Endknospe deutlich. Schlenken und Gräben in Mooren, meist halb untergetaucht. Oligo- bis mesotroph. N-bor. (kont./mt.). | | Sphagnum majus | |
| |
|
Pflanzen ohne Schopf, Ästchen zu 1(–2) oder fehlend |
|
52 | | Pfl. dicht beblättert, rot bis schwarzbraun oder grün bis orange. Stbl. hohl und abgerundet, 1,5–2,0 (2,5) mm. Ästchen deutlich sichtbar, nicht sichtbar oder fehlend. Astbl. kleiner, 1,0–1,2 mm. St. braun bis rotbraun. Heidemoore und nasse Senken. Atl. Galicien und Bretagne (evtl. Slowakei, vgl. DEBECZY 1972, jedoch nicht KUBINSKÁ, & JANOVICOVÁ 1996).(Sect. Hemitheca). | | Sphagnum pylaesii |
| |
52 | * | | |