Fumarioideae (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Fumarioideae (Erdrauchgewächse; Papaveraceae)
Von: Sabine von Mering
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Daten nach Oberdorfer (1983), Schmeil-Fitschen (2009), Rothmaler (2005), Rothmaler (2007), Weymar (1988a), Haeupler & Muer (2000)Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
1
Blüten gespornt (Sporn verlängert oder kurz und sackartig)   ► 2
Blüten nicht gespornt   ► 5
2
Pflanze kletternd (mit Blattranken); Blüten gelblichweiß, mit kurzem, sackartigem Sporn 
 Rankenlerchensporn  –  Ceratocapnos
Pflanzen nicht kletternd (ohne Ranken)   ► 3
3
Stängel einfach; Blüten rot oder weiß, in einer endständigen Traube; Sporn meist verlängert 
 Lerchensporn  –  Corydalis
Pflanze mit unterirdischer Knolle.
Stängel verzweigt; Blüten in end- und seitenständigen Trauben; Sporn kurz   ► 4
Pflanze ohne unterirdische Knolle.
4
Blüten rötlich bis purpurn (Spitze meist dunkler gefärbt); einsamige, kugelige Nussfrüchte 
 Erdrauch  –  Fumaria
Blüten gelb oder gelblichweiß; mehrsamige Schoten 
 Scheinerdrauch  –  Pseudofumaria
5
Blüten gelb, nickend; innere Kronblätter 3-spaltig, äußere ungeteilt 
 Gelbäugelchen  –  Hypecoum
Blüten rötlich, herzförmig, nickend, in einseitswendigen, hängenden Trauben; alle Kronblätter ungeteilt 
 Herzblume  –  Lamprocapnos
(= Dicentra)
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Fumarioideae (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
6 Oktober 2010 10:41:28). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 06:49 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Fumarioideae_(Deutschland)