Baldellia – Igelschlauch (Deutschland und Österreich)

From Offene Naturführer
Jump to: navigation, search
Baldellia (Igelschlauch; Alismataceae)
By: Jürgen Klotz
Geographic Scope: Deutschland und Österreich — Source: Abgeleitet vom Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland_und_Österreich (Jürgen Klotz); die hier vorliegende Fassung darf verändert und illustriert werden. Verwendete Literatur: Jäger et al. (2011), Fischer et al. (2008), Oberdorfer (1983). — Collaboration: openContributors: Jürgen Klotz
1
Einzige Art im Gebiet: 
  ▼▼ a  –   Igelschlauch  –  Baldellia ranunculoides (L.) Parl.
(= Alisma ranunculoides L., Echinodorus ranunculoides (L.) Asch.)
Überwasserblätter mit lanzettlicher Spreite, Unterwasserblätter bandförmig, Krone weiß oder blassrosa, Höhe 5–60 cm, Blüte Juni–Oktober(–November).
Zeitweise überflutete, flache Gewässerufer (Seen, Teiche, Gräben, nasse Sandgruben, wechselnasse Küstendünentäler); salztolerant.
a
Pflanze ohne Ausläufer, nicht kriechend, Quirle 6–27-blütig, Nüsschen glatt, geschnäbelt, Kronblätter meist weiß. 
  Baldellia ranunculoides (L.) Parl. subsp. ranunculoides
Höhe 5–60 cm, Blüte Juni–Juli(–August).
Mesotrophe, auch schwach kalkhaltige Gewässer.
b
Pflanze mit Ausläufern kriechend, Quirle (0–) 2–4 (–15)-blütig, Nüsschen papillös, kaum geschnäbelt, Kronblätter meist blassrosa. 
  Baldellia ranunculoides subsp. repens (Lam.) Á. Löve & D. Löve
Höhe 5–20 cm, Blüte Juni–Oktober(–November).
Ähnlich subsp. ranunculoides, aber eher Pionierstandorte, oligotrophe, saure, kalkfreie Gewässer mit weniger Wassertiefe; näher zur Nord- und Ostseeküste.