Maintenance

All wikis at Biowikifarm are in read-only mode due to the restoration after a severe cyberattack in October 2023.
After 1 year being shut down the Biowikifarm is online again.
You see the latest restored version from 18th October 2023.

Bestimmungsschlüssel für die Gattung Drosera in Mitteleuropa (Thomas Huntke)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hinweis: Dieser Schlüssel ist mit dem Autornamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Thomas Huntke beschränkt. Auf der Diskussionsseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge willkommen! Direkte Verbesserungen und Illustrationen sind insbesondere in der frei veränderlichen Version in offener Zusammenarbeit erwünscht: Drosera (Mitteleuropa).
Diese Arbeit ist eine Originalarbeit, die erstmalig hier publiziert ist.
Dieser Beitrag stammt von einem Mitglied der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD).
Bestimmungsschlüssel für die Gattung Drosera in Mitteleuropa (Sonnentau; Droseraceae)  (weniger anzeigen) 
Von: Thomas Huntke
Die Mitarbeit an dieser Fassung des Schlüssels ist eingeschränkt, der Autor stellt den Schlüssel jedoch gleichzeitig auch unter Drosera als Grundlage einer offenen Zusammenarbeit zur Verfügung.
Geographischer Geltungsbereich: Mitteleuropa — Mitarbeit begrenzt auf: Thomas Huntke — Stand: Revidierte Fassung, 30.07.2010Bisherige Koautoren: Thomas Huntke — Nomenklatur geprüft von: Thomas Huntke — Revidiert von: Thomas Huntke
1
Blätter rundlich   ► 2
Blätter umgekehrt-eiförmig bis länglich   ► 3
2
Blütenstand aus der Mitte der Rosette entspringend, aufrecht, Blätter rund, plötzlich in den Stiel verschmälert, Samenhülle glatt und langgestreckt  (mehr...) 
  D. rotundifolia L.
Drosera rotundifolia
Blütenstand seitlich der Rosette entspringend, bogig aufsteigend, Blätter weniger plötzlich in den Stiel verschmälert und rundlich bis eilänglich, Samen eilänglich, leicht papillös 
  D. × belezeana Camus (D. rotundifolia × D. intermedia)
3
Blütenstand aus der Mitte der Rosette entspringend   ► 6
Blütenstand seitlich der Rosette entspringend   ► 4
4
Samen leicht bis stark papillös, Nebenblätter 5-7, einer leistenförmigen Bildungszone entspringend   ► 5
Samen nicht papillös, Nebenblätter >10, an der Blattbasis zerstreut angeordnet 
  D. anglica × D. intermedia
5
Samen stark papillös, mit deutlich ausgezogenen Papillen  (mehr...) 
  D. intermedia Hayne
Drosera intermedia
Samen nur leicht papillös, Papillen kurz 
  D. × belezeana Camus
6
Nebenblätter zerstreut angeordnet, Kapsel ≥ Kelch, Samen fertil   ► 7
Nebenblätter teilweise zerstreut, daneben auf deutlicher Querleiste angeordnet, Kapsel wesentlich kürzer als der Kelch, Samen steril, Blätter verkehrt-eiförmig, bis 2 cm lang 
  D. × obovata Mert. & Koch (D. anglica × D. rotundifolia)
 Drosera x obovata
7
Blätter länglich und schmal, bis 2 cm lang, Blütenstand meist mit mehr als 3 Blüten  (mehr...) 
  D. anglica Huds.
Drosera anglica
Blätter länglich bis eilänglich und meist kürzer, oft in der Form identisch den Blättern von D. intermedia, Blütenstand meist auffällig armblütig (1-3 Blüten)  (mehr...) 
  D. anglica-alpina Thommen 1990
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Bestimmungsschlüssel für die Gattung Drosera in Mitteleuropa (Thomas Huntke) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
12 Juli 2016 10:35:41). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 06:45 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Bestimmungsschlüssel_für_die_Gattung_Drosera_in_Mitteleuropa_(Thomas_Huntke)