Arum – Aronstab (Deutschland und Österreich)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Arum (Aronstab; Zehrwurz; Araceae)
Von: Jürgen Klotz
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland und Österreich — Quelle: Abgeleitet vom Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland_und_Österreich (Jürgen Klotz); die hier vorliegende Fassung darf verändert und illustriert werden. Verwendete Literatur: Jäger et al. (2011), Fischer et al. (2008), Oberdorfer (1983). — Zusammenarbeit: offenBisherige Koautoren: Jürgen Klotz
1
Blätter herbst-frühjahrsgrün, entlang der Blattnerven meist auffallend weißlich, nur selten auch schwarzfleckig, Blüten im Spätsommer bis Frühherbst. 
 Italienischer Aronstab  –  Arum italicum Mill.
Blattspreite 9–40 cm lang, 2–29 cm breit, selten auch mit lanzettlichen Blättern, Spatha außen grün-weißlich, oft hellpurpur gesäumt, innen weiß, 11–38 cm lang, Höhe 30–100(–150) cm, Blüte August–September.
Zierpflanze (Heimat Mittelmeergebiet, Frankreich, S-England, Kaukasus); selten in Gartennähe verwildert.
1
Blätter sommergrün, nicht vor März (in milden Wintern Ende Februar) austreibend, im Herbst welkend, nicht weißnervig, aber teilweise braun gefleckt, Blüten im Frühling   ► 2
2
Knolle deutlich länger als breit, rhizomartig (Wuchsrichtung horizontal), oberirdischer Stängel 0,5–0,65-mal so lang wie der Schaft des Blütenstands, Schaft 0,65(–1)-mal so lang wie der Stiel des untersten Laubblatts, 0,5–0,65-mal so lang wie die Stiele des 2. bis 4. Laubblatts, Blattspreite meist spießförmig, diese und die Spatha dunkelbraun gefleckt oder ungefleckt, Spatha meist breit lanzettlich, 12–25(–30) cm lang, 2–2,75-mal so lang wie der Kolben, ihr oberer, ausgebreiteter Teil 3,5–6-mal so lang wie der untere, geschlossene Teil, größte Breite (ausgebreitet) 3,5–5(–6) cm, blassgrün bis trübviolett, Spatha (2–)2,25−2,75-mal so lang wie der Kolben, offener, oberer Teil der Spatha 3,5−5(–6)-mal so lang wie der geschlossene untere Teil, sterile Blüten und ihr Kolbenabschnitt weißlich, Kolbenabschnitt mit den obersten, sterilen Blüten etwa so lang wie der Abschnitt mit den männliche Blüten, weibliche Blüten weiß oder blassgrün (bis trübviolett), dünner, unterer Abschnitt der Kolbenachse länger als oberer, keulenförmiger Endabschnitt, dieser gelblich oder braunviolett bis purpurn, Fruchtstand meist ohne Rest der Spatha, Frucht fast kugelig, oben etwas gestutzt, etwas breiter als lang, apfelförmig. 
 Gefleckter Aronstab  –  Arum maculatum L.
Höhe 15–40(–60) cm, Blüte April–Mai.
Frische bis feuchte Laubmischwälder, besonders Auenwälder, Gebüsche, Hecken, ältere Parkanlagen und Gärten (in alten Schlossparks, Kulturrelikt?); nährstoffanspruchsvoll.
2*
Knolle rundlich, brotlaib- bis scheibenförmig (Wuchsrichtung vertikal bis horizontal), oberirdischer Stängel fast so lang wie der Blütenstiel oder länger, Schaft etwas länger als der Stiel des untersten Laubblatts, 0,75−1-mal so lang wie die Stiele des 2. bis 4. Laubblatts, Blattspreite pfeilförmig, diese und die Spatha stets ungefleckt, Spatha meist eiförmig-lanzettlich, 8–18 cm lang, 1,5–2-mal so lang wie der Kolben, ihr oberer, ausgebreiteter Teil (1–)1,5–3-mal so lang wie der untere, geschlossene Teil, größte Breite (ausgebreitet) 2–3,5(–4) cm, meist blassgrün mit trübviolettem Rand bis überwiegend trüb purpurn, Spatha 1,5−2-mal so lang wie der Kolben, offener, oberer Teil der Spatha (1–)1,5−2,5(–3)-mal so lang wie der geschlossene untere Teil, sterile Blüten und ihr Kolbenabschnitt gelb, Kolbenabschnitt mit den obersten, sterilen Blüten länger als der Abschnitt mit den männliche Blüten, weibliche Blüten blass grünlich, dünner, unterer Abschnitt der Kolbenachse gleich lang wie oberer, keulenförmiger Endabschnitt, dieser purpurrosa bis olivbraun oder orangegelblich, Fruchtstand am Grund meist mit vertrockneter Spatha, Frucht ovoid, meist deutlich länger als breit, birnenförmig. 
 Südöstlicher Aronstab (Dänischer Aronstab  –  Arum cylindraceum Gasp.
(= Arum orientale subsp. danicum (Prime) Prime, Arum alpinum Schott & Kotschy)
Höhe 15–40 cm, Blüte April–Mai.
Frische bis feuchte Laubmischwälder, Hartholz-Auenwälder, Schlossparks, auch Robinienforste; nährstoffanspruchsvoll; in Deutschland sehr selten.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Arum – Aronstab (Deutschland und Österreich) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
16 Januar 2017 15:40:19). Abgerufen am 12. Dezember 2024, 19:59 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Arum_–_Aronstab_(Deutschland_und_Österreich)