Erica (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Erica (Heide, Erika; Ericaceae)
Von: Jan Eckstein
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Überarbeitet nach Rothmaler (2002), Zündorf et al. (2006), Haeupler & Muer (2000), Oberdorfer (2001)Zusammenarbeit: offenBisherige Koautoren: Jan Eckstein
1
Blätter lang steifhaarig 
 Glocken-Heide  –  Erica tetralix L.
Immergrüner Zwergstrauch. Blätter nadelförmig, stumpf, zu 3 oder 4 quirlständig. Blüten am Ende der Stängel zu 5–15 doldig gedrängt. Krone 6–9 mm lang, rosa. Staubblätter nicht über die Kronröhre hinausragend. Pflanze 15–50 cm. Blüte Juni-September.
Feuchtheiden, Moorwälder und –gebüsche, Zwischenmoore, gestörte Hochmoore.
Blütenstand
Blütenstand
Erica tetralix, Habitus mit Blüten
Blätter kahl   ► 2
2
Blätter zu 4 quirlständig, Blütenstand einseitswendig, Staubbeutel aus der Kronröhre herausragend 
 Schnee-Heide  –  Erica carnea L.
Immergrüner Zwergstrauch. Blätter 6–10 mm lang, nadelförmig. Krone 5–7 mm lang, rosa bis rot. Pflanze 15–30 cm. Blüte Februar-Juni.
Montane Kiefernwälder, Latschengebüsche, alpine Kalkrasen, auch Zierpflanze.
Erica carnea, Habitus mit Blüten
Blätter zu 3 quirlständig, Blütenstand eine allseitswendige, zylindrische Traube, Staubbeutel in der Kronröhre verborgen 
 Grau-Heide  –  Erica cinerea L.
Immergrüner Zwergstrauch. Blätter 4–7 mm lang, nadelförmig, spitz. Krone 4–7 mm lang, fleischrot bis hellrosa, selten weiß. Pflanze 20–60 cm. Blüte Juni-Juli.
Atlantische Sandheiden.
Erica cinerea, Habitus mit Blüten
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Erica (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
14 Dezember 2010 10:19:50). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 06:41 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Erica_(Deutschland)