1 | | Laich liegt einzeln, in Schnüren oder Klumpen im Wasser. | ► 2 |
| |
1 | * | Laich wird in Form eines lockeren Verbandes auf dem Rücken des Männchens an Land umhergetragen. Eier sind zunächst hellgelb, später dunkel, wobei man dann die Embryonen gut erkennen kann. Eidurchmesser 2,2-7 mm. | | Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) |
| |
|
2 | | Laich in Schnüren, Klumpen oder lockeren Gruppen. | ► 4 |
| |
2 | * | Laich einzeln an Blättchen oder dünnen Stengeln von Wasserpflanzen, häufig von diesen eingehüllt, Eier von ovaler Gallerthülle umgeben. | ►► 3 | Triturus |
| |
|
3 | | Eier einfarbig gelblich oder grünweißlich. Eidurchmesser > 1,8-2 mm, Hüllendurchmesser > 4-5 × 2,5-3,7 mm. | | ▼▼ a – |
| |
| |
a | 1 | | |
| |
a | 2 | | |
|
3 | * | Eier zweifarbig, obere Hälfte hell-, gelblich- oder beigebräunlich, die untere heller. Eidurchmesser 1,3-1,8 mm, Hüllendurchmesser 2-2,5 × 2,7-3,7 mm. Die folgenden Arten können hier nicht weiter ausgeschlüsselt werden. | | ▼▼ a – |
| |
| |
a | 1 | | |
| |
a | 2 | | |
|
4 | | Schnüren oder Klumpen. | ► 5 |
| |
4 | * | Eier in lockeren Klümpchen (bis etwa Walnußgröße) an Wasserpflanzen geheftet. Eier oben braun, unten hellbraun (im Gegensatz zu Laubfrosch). Eidurchmesser 1,5-2 mm, Hüllendurchmesser 5-8 mm. Laich der Gelbbauchunke oft in Kleinstgewässern mit spärlicher Vegetation | | ▼▼ a – |
| |
| |
a | 1 | | |
| |
a | 2 | | |
|
5 | | Klumpen oder dünne Schnüren von mehr als 1 m Länge. | ► 6 |
| |
5 | * | Dicke, wurstförmige Schnur um untergetauchte Pflanzenteile gewunden. Länge: 40-100 cm. Eier oben grau bis bräunlich, unterer Pol mit hellem Fleck. Eidurchmesser 1,7-2 mm, Hüllschnur 12,5-20 mm dick. Oft nach Fisch riechend. | | Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) |
| |
|
6 | | Eier in relativ dünnen Schnüren, meist länger als 100 cm. Eier „geordnet“ in der gallertigen Hüllschnur („Perlschnur“) | ►► 7 | Bufo |
| |
6 | * | Eier in Klumpen. | ►► 9 | Hyla, Rana |
| |
|
7 | | Schnüre kürzer als 2 m, oft am Boden liegend. Oft vegetationsarme oder -lose Gewässer. 2800-4000 Eier. Eier schwarz. Eidurchmesser 1-1,7 mm, Hüllschnur 4-6 mm dick. Ende April bis Juli/August. | | Kreuzkröte (Bufo calamita) |
| |
7 | * | Schnüre länger als 2 m. | ► 8 |
| |
|
8 | | Eidurchmesser 1,5-2 mm, Hüllschnur 5-8 mm dick. Laich mit 3000-8000 Eiern. Zeitiges Frühjahr. Oft um im Wasser befindliche Gegenstände gespannt. Eier schwarz. Oft größere Gewässer und konzentriert. | | Erdkröte (Bufo bufo) |
| |
8 | * | Eidurchmesser 1-1,5 mm, Hüllschnur 4-6 mm dick. Laich mit 2000-15000 Eiern. Ende April bis Juni/Juli. Oft in vegetationsarmen Gewässern am Boden liegend. Eier dunkelbraun bis schwarz. | | Wechselkröte (Bufo viridis) |
| |
|
9 | | Durchmesser der Laichklumpen 3 cm bis Faustgröße, oft in „Fladen“ an der Oberfläche schwimmend und mit Grünalgen besetzt. Durchmesser der Gallerthülle > 5 mm. | ► 10 |
| |
9 | * | Laich in kompakten, etwa walnußgroßen Klümpchen an Wasserpflanzen geheftet. In der Regel 10-50 Eier je Klümpchen. Eier zweifarbig, oben braun bis hellbraun, unten gelblich weiß (im Ggs. zu Unken). Eidurchmesser 1,5-2 mm, Hüllen 3-4 mm. Embryonen hellgelblich. | | Laubfrosch (Hyla arborea) |
| |
|
10 | | Je Weibchen 1, selten 2 Laichklumpen. | ►► 11 | Braunfrösche (Eihülle 6-12 mm) |
| |
10 | * | Je Weibchen mehr als 2 Laichklumpen von unterschiedlicher Größe und Form. „Nur“ mehrere 100 Eier je Klumpen. Häufig an Pflanzen geheftet. Eier oben bräunlich, unterer Pol hellgelblich oder weiß. Klümpchen nicht ballen-, sondern eher fetzenförmig. Mitte Mai – Mitte Juni. Durch Eifarbe und Zeitpunkt gut vom Gelege der Braunfrösche zu unterscheiden. | | ▼▼ a – Wasserfrösche (Eihülle 6-8 mm) |
| |
| |
a | 1 | | |
| |
a | 2 | | |
| |
a | 3 | | |
|
Braunfrösche (Rana) |
|
11 | a | Laichklumpen (450-1800 Eier) werden frei ins Wasser abgegeben, treiben kurze Zeit später zur Wasseroberfläche und bilden große, lockere Fladen. Oft verschmilzt der Laich verschiedener Weibchen miteinander. Zeitiges Frühjahr. Eier fast ganz schwarz, nur kleine helle Stelle am unteren Pol. Eidurchmesser 1,7-2,8 mm, Hüllen 8-10 mm. | | Grasfrosch (Rana temporaria) |
| |
11 | b | Laichklumpen mit 500-3000 Eiern einzeln an Unterwasserstrukturen geheftet. Häufig auch frei auf Pflanzen oder dem Boden liegend, später zur Oberfläche aufsteigend, wo Gelege mehrerer Weibchen verschmelzen (siehe auch Grasfrosch). Eier oben dunkel- bis graubraun, unten mit hellem, nicht scharf abgegrenzten Fleck. Eidurchmesser 1,5-2 mm, Hüllen 6-8 mm. Laicht oft an gleichen Orten und zu gleicher Zeit mit Grasfrosch. Verwechslung leicht möglich. | | Moorfrosch (Rana arvalis) |
| |
11 | c | Laich einzeln an Ästchen, Wurzeln oder lebenden Wasserpflanzen. 5-40 cm unter der Oberfläche. Selten am Gewässerboden, aber oft an Gewässeroberfläche. Oberer Eipol dunkelbraun bis schwarz, unten mit scharf abgegrenztem hellen Fleck. Eidurchmesser 1,5-2,1 mm, Hüllen 9-12 mm. | | Springfrosch (Rana dalmatina) |
| |
11 | d | Nur Schweiz: Laichballen kleiner und kompakter als die vom Springfrosch (bis 900 Eier), in 10-30 cm Wassertiefe. An Pflanzen geheftet. Nicht an Wasseroberfläche schwimmend. Oberer Pol schwarzbraun, unten weißlich. Eidurchmesser 1,5-1,8 mm, Hüllen 6-7 mm. Im Bearbeitungsgebiet nur in der Südschweiz, bevorzugt Auwaldgewässer. | | Italienischer Springfrosch (Rana latastei) |
| |