Coronilla (Deutschland)
From Offene Naturführer
Coronilla (Kronwicke; Fabaceae)
By: Sabine von Mering
Geographic Scope: Deutschland — Source: Daten nach Oberdorfer (1983), Schmeil-Fitschen (2009), Rothmaler (2005), Fischer et al. (2008), Rothmaler (2007), Weymar (1966), Weymar (1988a), Weymar (1988b), Haeupler & Muer (2000), Eggenberg & Möhl (2009) — Audience: Allgemein — Collaboration: open — Status: Erstfassung beendet
Geographic Scope: Deutschland — Source: Daten nach Oberdorfer (1983), Schmeil-Fitschen (2009), Rothmaler (2005), Fischer et al. (2008), Rothmaler (2007), Weymar (1966), Weymar (1988a), Weymar (1988b), Haeupler & Muer (2000), Eggenberg & Möhl (2009) — Audience: Allgemein — Collaboration: open — Status: Erstfassung beendet
1 |
| ||||||||||
– |
|
Vergleiche eventuell mit:
- Coronilla scorpioides (Skorpions-Kronwicke): Blüten gelb; sehr selten, Steiermark, Kärnten.
- Coronilla minima (Kleine Kronwicke): Blüten gelb; Schweiz, west-mediterran.
Aufgrund der stärkeren Berücksichtigung von Frucht- und anderen Merkmalen bei der Analyse der verwandschaftlichen Beziehungen wurden Coronilla emerus in die Gattung Hippocrepis (Hufeisenklee, H. emerus) und Coronilla varia in die Gattung Securigera (Beilwicke, S. varia) transferiert.