Die Gattung Polycnemum (Rolf Wißkirchen)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hinweis: Dieser Schlüssel ist mit dem Autornamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Rolf Wißkirchen beschränkt. Auf der Diskussionsseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge willkommen!
Diese Arbeit ist eine Originalarbeit, die erstmalig hier publiziert ist.
Zitiervorschlag: Teil von: Wißkirchen, Rolf 2014. Chenopodiaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland wachsenden Gänsefußgewächse. http:/​/​offene-naturfuehrer.​de/​web/​Chenopodiaceae_​–_​Bestimmungsschlüssel_​der_​in_​Deutschland_​wachsenden_​Gänsefußgewächse_​(Rolf_​Wißkirchen)

Polycnemum L. (Knorpelkraut) ist eine kleine, ca. 6–8 Arten umfassende Gattung, die in Europa, Asien und Nordafrika verbreitet ist. Sie umfasst einjährige und ausdauernde krautige Pflanzen. Die Sprosse sind an der Basis meist stärker verzweigt und niederliegend-aufsteigend. Die angewinkelten und durch kurze Stängel-Internodien anfangs oft büschelig stehenden kleinen Blätter sind pfriemlich-nadelförmig und nur an der Basis etwas verbreitert. Im Querschnitt sind sie gerundet-dreikantig und am Ende fein zugespitzt. Die Blüten sitzen in ährenförmigen Blütenständen einzeln in den Blattachseln. Seitlich sind sie von zwei kleinen trockenhäutigen zugespitzten Vorblättern umgeben. Die unscheinbaren Blüten sind zwittrig und bestehen auf 5 trockenhäutigen Blütenhüllblättern (Tepalen), meist 3 Staubgefäßen und einem eiförmigen Fruchtknoten mit kurzem Griffel und 2 kurzen Narben. Als Frucht fungiert eine Nuss, die mit der Blütenhülle abfällt und einen aufrecht stehenden braunschwarzen Samen enthält. Die Frucht weist oben ein ringförmiges Krönchen auf. Aellen (1979) weist darauf hin, dass die Gattung im Hinblick auf ihre Merkmale den Amaranthaceen nahesteht. Die Ergebnisse der Untersuchungen von Kadereit et al. (2003) bestätigen dies. In neueren Floren wird die Gattung deshalb zunehmend bei den Amaranthaceen behandelt — unabhängig von der Frage, ob Amaranthaceae s.str. und Chenopodiaceae weiterhin als getrennte Familien betrachtet werden können oder ob beide besser zusammen nur eine Familie bilden, die dann aus Gründen der Priorität Amaranthaceae s.l. heißt. – Im Gebiet 3 Arten


Literatur

Aellen, P. : Chenopodiaceae. In: Hegi, G. (Hrsg.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Bd. 3, Nr. 2, Paul Parey, Berlin, S. 533-747.
Kadereit, G., Borsch, T., Weising, K. & Freitag, H. 2003: Phylogeny of Amaranthaceae and Chenopodiaceae and the evolution of C4 photosynthesis. In: International Journal of Plant Sciences. Bd. 164, Nr. 6, S. 959-986.
Weicherding, F. J. 2011: Zur Verbreitung und Soziologie von Polycnemum arvense L. (Acker-Knorpelkraut) und Polycnemum majus A. Braun (Großes Knorpelkraut) (Chenopodiaceae) im Saarland und in angrenzenden Gebieten. In: Abhandlungen der Delattinia. Bd. 37, Saarbrücken, S. 31-56.

Schlüssel

Polycnemum (Knorpelkraut; Chenopodiaceae)
Von: Rolf Wißkirchen
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Mitarbeit begrenzt auf: Rolf Wißkirchen
1
Blätter 10–20 mm lang, Blütenhülle 2–2,5 mm lang, Vorblätter deutlich länger als die Blüten, Samen 1,5–2 mm lang 
 Großes Knorpelkraut  –  Polycnemum majus
1*
Blätter 3–8 (12) mm lang, Blütenhülle 1–1,7 mm lang. Vorblätter etwa so lang wie die Blüten, Samen 1–1,4 mm lang   ► 2
2
Blütentragende Blätter ca. 3–5 mal so lang wie die 1–1,5 mm lange Blütenhülle, Stängel kräftig 
 Acker-Knorpelkraut  –  Polycnemum arvense
2*
Blütentragende Blätter ca. 2 mal so lang wie die 1,5–1,7 mm lange Blütenhülle, Stängel dünn, mitunter in der Blütenregion hin und her gebogen, häufig fein warzig 
 Warzen-Knorpelkraut  –  Polycnemum verrucosum

Polycnemum arvense L.

Acker-Knorpelkraut


Polycnemum majus A. Braun

Großes Knorpelkraut


Polycnemum verrucosum Láng

Warzen-Knorpelkraut

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Die Gattung Polycnemum (Rolf Wißkirchen) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
18 März 2015 21:14:14). Abgerufen am 6. März 2025, 14:44 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Die_Gattung_Polycnemum_(Rolf_Wißkirchen)