Polycnemum L. (Knorpelkraut) ist eine kleine, ca. 6–8 Arten umfassende Gattung, die in Europa, Asien und Nordafrika verbreitet ist. Sie umfasst einjährige und ausdauernde krautige Pflanzen. Die Sprosse sind an der Basis meist stärker verzweigt und niederliegend-aufsteigend. Die angewinkelten und durch kurze Stängel-Internodien anfangs oft büschelig stehenden kleinen Blätter sind pfriemlich-nadelförmig und nur an der Basis etwas verbreitert. Im Querschnitt sind sie gerundet-dreikantig und am Ende fein zugespitzt. Die Blüten sitzen in ährenförmigen Blütenständen einzeln in den Blattachseln. Seitlich sind sie von zwei kleinen trockenhäutigen zugespitzten Vorblättern umgeben. Die unscheinbaren Blüten sind zwittrig und bestehen auf 5 trockenhäutigen Blütenhüllblättern (Tepalen), meist 3 Staubgefäßen und einem eiförmigen Fruchtknoten mit kurzem Griffel und 2 kurzen Narben. Als Frucht fungiert eine Nuss, die mit der Blütenhülle abfällt und einen aufrecht stehenden braunschwarzen Samen enthält. Die Frucht weist oben ein ringförmiges Krönchen auf. Aellen (1979) weist darauf hin, dass die Gattung im Hinblick auf ihre Merkmale den Amaranthaceen nahesteht. Die Ergebnisse der Untersuchungen von Kadereit et al. (2003) bestätigen dies. In neueren Floren wird die Gattung deshalb zunehmend bei den Amaranthaceen behandelt — unabhängig von der Frage, ob Amaranthaceae s.str. und Chenopodiaceae weiterhin als getrennte Familien betrachtet werden können oder ob beide besser zusammen nur eine Familie bilden, die dann aus Gründen der Priorität Amaranthaceae s.l. heißt. – Im Gebiet 3 Arten
Literatur
Aellen, P. : Chenopodiaceae. In: Hegi, G. (Hrsg.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Bd. 3, Nr. 2, Paul Parey, Berlin, S. 533-747.
Kadereit, G., Borsch, T., Weising, K. & Freitag, H. 2003: Phylogeny of Amaranthaceae and Chenopodiaceae and the evolution of C4 photosynthesis. In: International Journal of Plant Sciences. Bd. 164, Nr. 6, S. 959-986.
Weicherding, F. J. 2011: Zur Verbreitung und Soziologie von Polycnemum arvense L. (Acker-Knorpelkraut) und Polycnemum majus A. Braun (Großes Knorpelkraut) (Chenopodiaceae) im Saarland und in angrenzenden Gebieten. In: Abhandlungen der Delattinia. Bd. 37, Saarbrücken, S. 31-56.
Schlüssel
1 | | Blätter 10–20 mm lang, Blütenhülle 2–2,5 mm lang, Vorblätter deutlich länger als die Blüten, Samen 1,5–2 mm lang | | Großes Knorpelkraut – Polycnemum majus |
| |
1 | * | Blätter 3–8 (12) mm lang, Blütenhülle 1–1,7 mm lang. Vorblätter etwa so lang wie die Blüten, Samen 1–1,4 mm lang | ► 2 |
| |
|
2 | | Blütentragende Blätter ca. 3–5 mal so lang wie die 1–1,5 mm lange Blütenhülle, Stängel kräftig | | Acker-Knorpelkraut – Polycnemum arvense |
| |
2 | * | Blütentragende Blätter ca. 2 mal so lang wie die 1,5–1,7 mm lange Blütenhülle, Stängel dünn, mitunter in der Blütenregion hin und her gebogen, häufig fein warzig | | Warzen-Knorpelkraut – Polycnemum verrucosum |
| |
Polycnemum arvense L.
Acker-Knorpelkraut
| Polycnemum arvense: Osteifel, auf Äckern zu Niedermendig, leg. F. Wirtgen, 1886 (Herb. NHV) (Foto: NHV Bonn) |
| Polycnemum arvense: Lahngebiet, bei Diez, (Herb. NHV) (Foto: NHV Bonn) |
| Polycnemum arvense: Saarland, Sandäcker bei Limbach, leg. W. Beck, 1909 (Herb. NHV) (Foto: NHV Bonn) |
| Polycnemum arvense: Osteifel, Obermendig, leg. Nees von Esenbeck (Herb. NHV) (Foto: NHV Bonn) |
|
Polycnemum majus A. Braun
Großes Knorpelkraut
| Polycnemum majus: Bestand auf nährstoffarmem Grusboden, Saarland, Völklingen-Luisenthal, 19.07.2013 (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Polycnemum majus: Einzelpflanzen, Saarland, Völklingen-Luisenthal, 19.07.2013 (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Polycnemum majus: Einzelpflanzen näher, Saarland, Völklingen-Luisenthal, 19.07.2013 (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Polycnemum majus: Bingen, Algesheimer Berg, Brachacker, leg. F. Wirtgen, 1886 (Herb. NHV) (Foto: NHV Bonn) |
| Polycnemum majus: Igel bei Trier, Eisenbahngelände, leg. Freiberg, 1934 (Herb. NHV) (Foto: NHV Bonn) |
|
Polycnemum verrucosum Láng
Warzen-Knorpelkraut
| Polycnemum verrucosum: Rheinhessen, Galgenberg bei Neu-Bamberg, Trockenrasen, leg. D. Korneck, 1955 (Herb. HBG) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Polycnemum verrucosum: Slowakien, Templin, leg. Bumganitova (Herb. HBG) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Polycnemum verrucosum: Ungarn, Dorogh, leg. Grundl (Herb. HBG) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
|