Acinos (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Acinos (Steinquendel; Lamiaceae)
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Schlüssel verändert nach Oberdorfer (1983) und Rothmaler (2005)Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendetBisherige Koautoren: G. Hagedorn
1
Blütenkrone 7-10 mm lang, hellviolett oder blau-lila, Kelch zur Fruchtreife durch zusammenneigende Zähne geschlossen; Blattnerven unterseits stark hervortretend 
 Gewöhnlicher Steinquendel  –  Acinos arvensis
(= Calamintha acinos)
Pflanze 10-30 cm, Blüte Juni-September.
Zerstreut in sonnigen, lückigen Magerrasen, auf Dünen und Felsköpfen, an Mauern, Dämmen, oder Erdanrissen.
Blütenkrone 14-20 mm lang, intensiv rotviolett, Kelch auch zuletzt offen; Blattnerven unterseits nur schwach ausgeprägt 
 Alpen-Steinquendel  –  Acinos alpinus
(= Calamintha alpina)
Stängel schwach behaart. Pflanze 10-30 cm, Blüte Juli-September.
Ziemlich häufig in mageren Steinrasen und Halbtrockenrasen der Alpen und Voralpen.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Acinos (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
3 Oktober 2010 20:43:13). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 06:36 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Acinos_(Deutschland)