Empetrum (Deutschland)

From Offene Naturführer
Jump to: navigation, search
Empetrum (Krähenbeere; Ericaceae)
By: Jan Eckstein
Geographic Scope: Deutschland — Source: Überarbeitet nach Rothmaler (2002), Zündorf et al. (2006), Haeupler & Muer (2000), Oberdorfer (2001)Collaboration: openContributors: Jan Eckstein
1
Pflanze zweihäusig, Blätter 3–4-mal so lang wie breit, Reife Frucht ohne Staubblattreste 
 Gewöhnliche Krähenbeere  –  Empetrum nigrum L.
Niederliegender bis aufsteigender Zwergstrauch. Junge Triebe rötlich. Blätter 1–1,5 mm breit, Blattränder stark nach hinten umgerollt. Blüten unscheinbar zwischen den Blättern sitzend. Fruchtet selten, Frucht eine schwarze Beere. Pflanze 15–45 cm. Blüte April-Mai.
Feuchte Zwergstrauchheiden, nährstoffarme Moore.
Empetrum nigrum, Habitus
Pflanze einhäusig, Blüten meist zwittrig, Blätter 2–3-mal so lang wie breit. Reife Frucht am Grund mit Staubblattresten 
 Zwittrige Krähenbeere  –  Empetrum hermaphroditum Hagerup
(= Empetrum nigrum L. subsp. hermaphroditum (Hagerup) Böcher)
Meist aufrechter Zwergstrauch. Junge Triebe grün. Blätter 1,5–2 mm breit, Blattränder stark nach hinten umgerollt. Blüten unscheinbar zwischen den Blättern sitzend. Fruchtet häufig, Frucht eine schwarze Beere. Pflanze 15–50 cm. Blüte April-Mai.
Hochmontane bis subalpine Zwergstrauchheiden.