Bassia All. (Radmelde) umfasst ca. 20 Arten von einjährigen Kräutern und Halbsträuchern. Ihr Verbreitungsgebiet reicht vom westlichen Mittelmeer bis nach Ostasien. Sie besiedeln trockene Standorte wie Steppen und Halbwüsten, kommen aber auch an Salzstellen vor oder sekundär an Ruderalstandorten. Meist sind die Pflanzen weich behaart. Sie wachsen aufsteigend bis aufrecht. Die schraubig gestellten Blätter sind ± ungestielt, oft linealisch und im Querschnitt flach bis halbstielrund. Ihre Spitzen sind unverdornt. Nach oben gehen die Blätter allmählich in kurze Tragblätter über. Die Blüten sind in ährenartigen Blütenständen zu 1-5 blattachselständig angeordnet. Vorblätter fehlen. Die Blüten sind wie bei den meisten Chenopodiaceen strukturiert. Sie sind zwittrig und haben 5 Hüllblätter (Tepalen), 5 Staubgefäße und einen einfächrigen Fruchtknoten mit 2 fädigen Griffeln. Die Blütenhüllblätter sind in der unteren Hälfte miteinander verbunden. Ähnlich wie bei der mit Bassia eng verwandten Gattung Salsola bilden sich bei der Fruchtreife auf den Außenseiten (Rücken) der Hüllblätter oft horizontale, nach außen abstehende Anhängsel (Flügel, Dornen) aus, während die Tepalenspitzen sich zur Mitte neigen und die Frucht weitgehend einhüllen. Die Radmelden gehören zu den C4-Pflanzen (spezieller Photosyntheseweg). Nach neuen Erkenntnissen (Kadereit & Freitag 2011) gehört das bisherige Bassia hirsuta nicht zu Bassia, sondern zu einer eigenen monotypischen Gattung Spirobassia – Im Gebiet 2 Arten
Literatur
Aellen, P. : Chenopodiaceae. In: Hegi, G. (Hrsg.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Bd. 3, Nr. 2, Paul Parey, Berlin, S. 533-747.
Jäger, E. J. (Hrsg.) 2011: Rothmaler, W. (Begr.), Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. 20. Auflage. Bd. 2, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin.
Kadereit, G. & Freitag, H. 2011: Molecular phylogeny of Camphorosmeae (Camphorosmoideae, Chenopodiaceae): Implications for biogeography, evolution of C4-photosynthesis and taxonomy. In: Taxon. Bd. 60, Nr. 1, S. 51-78.
Scott, A. J. 1978:
A revision of the Camphorosmioideae (Chenopodiaceae). In:
Feddes Repertorium. Bd. 89, Nr. 1-2, Berlin, S. 101-119,
doi:
10.1002/fedr.19780890202.
Schlüssel
1 | | Die auswärts gestellten Flügel der Blütenhüllblätter bei der Fruchtreife ei-rautenförmig, deutlich voneinander getrennt, Blätter fädlich, ca. 0,5 mm breit, Pflanze 20-50 cm hoch | | Sand-Radmelde – Bassia laniflora |
| |
1 | * | Die auswärts gestellten Flügel der Blütenhüllblätter bei der Fruchtreife breit eiförmig, rel. kurz, nicht deutlich voneinander getrennt, Blätter lanzettlich-linealisch, 4-9 mm breit, Pflanze 30-150 cm hoch | | ▼▼ a – Besen-Radmelde – Bassia scoparia |
| |
| |
a | | | |
| |
a | * | | |
Bassia laniflora (S.G. Gmel.) A.J. Scott
Synonyme:
- Salsola laniflora S.G. Gmel.
- Kochia laniflora (S.G. Gmel.) Borbás
- Kochia arenaria (Maerkl.) Roth
Sand-Radmelde
| Bassia laniflora: Bestand der Sand-Radmelde mit nahezu unverzweigten Pflanzen, Nördl. Oberrheinebene, Sandhausen, 31.07.2007 (Foto: Günther Blaich) |
| Bassia laniflora: Sprossende mit wenigblütigen Blütenknäueln, Nördl. Oberrheinebene, Sandhausen, 31.07.2007 (Foto: Günther Blaich) |
| Bassia laniflora: Blüten, Nördl. Oberrheinebene, Sandhausen, 31.07.2007 (Foto: Günther Blaich) |
| Bassia laniflora: nahezu unverzweigte Pflanzen, Rheingau, Sandfelder bei Freienweinheim, leg. F. Wirtgen, 01.08.1868 (Herb. NHV) (Foto: NHV Bonn) |
| Bassia laniflora: stark verzweigte kräftige Pflanze, Rheingau, Saatfelder zu Budenheim, leg. F. Wirtgen, 17.07.1886 (Herb. NHV) (Foto: NHV Bonn) |
|
Bassia scoparia (L.) Voss
Synonyme:
- Chenopodium scoparium L.
- Kochia scoparia (L.) Schrad.
Besen-Radmelde
| Bassia scoparia: Pflanzenstücke, links mit reifen Früchtenn, Sachsen-Anhalt, Gommern, leg. K. Farenholtz, 08.11.1991 (Herb. MSTR) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Bassia scoparia: blühend-(fruchtende) Pflanzen, Sachsen-Anhalt, Gommern, leg. K. Farenholtz, 08.11.1991 (Herb. MSTR) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
|
Bassia scoparia subsp. densiflora (B.D. Jacks.) Cirujano & Velayos
Dichtblütige Besen-Radmelde, Sommerzypresse
| Bassia scoparia ssp. densiflora: Stark verzweigte kräftige Pflanzen, Bonn, Bot. Gärten, 23.09.2013 (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Bassia scoparia ssp. densiflora: Stark verzweigte kräftige Pflanze, Ausschnitt, Bonn, Bot. Gärten, 23.09.2013 (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Bassia scoparia ssp. densiflora: Pflanze in Steinpflaster mit lang abstehenden Zweigen, Niederrheingebiet, Hafen Neuss, 14.09.2008 (Foto: Ulf Schmitz) |
| Bassia scoparia ssp. densiflora: Ausschnitt: Sprossende, Niederrheingebiet, Hafen Neuss, 14.09.2008 (Foto: Ulf Schmitz) |
| Bassia scoparia ssp. densiflora: Ausschnitt: stark behaarte dichtblütige Blütenknäuel, Niederrheingebiet, Hafen Neuss, 14.09.2008 (Foto: Ulf Schmitz) |
| Bassia scoparia ssp. densiflora: Niedersachsen, Bückeburg, beim Bahnhof, leg. K. Farenholtz, 13.11.1992 (Herb. MSTR) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
|
Bassia scoparia subsp. scoparia
Gewöhnliche Besen-Radmelde
| Bassia scoparia cf. ssp. scoparia: der typischen Unterart nahestehende Pflanze, Spanien, Mallorca, Friedhof von Telmo, leg. K. Farenholtz (Herb. MSTR) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
|