1 | | | |
1 | * | Röhrenblüten 5-zipfelig | ► 2 |
| |
|
2 | | Spreiten der Strahlenblüten ± keilförmig, oberhalb der Mitte am breitesten, Spreublätter an der Basis ± lanzettlich bis linealisch, an der Spitze allmählich zugespitzt (± fadenförmig) | ► 3 |
| |
2 | |
- Spreiten der Strahlenblüten ± länglich-elliptisch bis fast kreisförmig, um die Mitte herum am breitesten, Spreublätter ± linealisch bis pfriemförmig, oft spitzenwärts verbreitert
| ► 4 |
| |
|
3 | | Stängel unterhalb des ersten Infloreszenzstieles mit 1-3 (-5 oder mehr) Knoten, Blätter meistens im unteren Viertel-Drittel (-Hälfte) der Pflanzen ansitzend, Früchte (2,6-)3-4 mm | | Lanzettblättriges Mädchenauge – Coreopsis lanceolata L. | |
| |
3 | |
- Stängel unterhalb des ersten Infloreszenzstieles mit (5-)6-12 oder mehr Knoten, Blätter meistens in der oberen Hälfte der Pflanzen ansitzend, Früchte 2-3 mm
| | Großköpfiges Mädchenauge – Coreopsis grandiflora Sweet | |
| |
|
4 | (2) | Röhrenblüten bald rotbraun bis purpurn, Blätter kurz (> 5 mm) bis lang gestielt | | Dreifiedriges Mädchenauge – Coreopsis tripteris L. | |
| |
4 | | | |