Kleiner Wasserfrosch – Rana lessonae (Andreas Plank): Unterschied zwischen den Versionen
K |
K (+Diagnose) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Verhältnis Unterschenkellänge / Fersenhöckerlänge 4,5-7,0 ({{Zitat | Günther 1978}}), 4,6-7,62 ({{Zitat | Günther 1990}}), <7,0 ({{Zitat | Plötner 2005}})<br /> | Verhältnis Unterschenkellänge / Fersenhöckerlänge 4,5-7,0 ({{Zitat | Günther 1978}}), 4,6-7,62 ({{Zitat | Günther 1990}}), <7,0 ({{Zitat | Plötner 2005}})<br /> | ||
Verhältnis Kopf-Rumpf-Länge / Fersenhöckerlänge 10,0-14,3 ({{Zitat | Plötner 2005}})<br /> | Verhältnis Kopf-Rumpf-Länge / Fersenhöckerlänge 10,0-14,3 ({{Zitat | Plötner 2005}})<br /> | ||
− | Länge: ♂♂ bis 6,0 cm [[Datei:Frosch_einfach.svg|16px|Länge ♂♂ Kleiner Wasserfrosch: 6,0 cm]], ♀♀ bis 7,0 cm [[Datei:Frosch_einfach.svg|19px|Länge ♀♀ Kleiner Wasserfrosch: 7,0 cm]]. | + | Länge: ♂♂ bis 6,0 cm [[Datei:Frosch_einfach.svg|16px|Länge ♂♂ Kleiner Wasserfrosch: 6,0 cm]], ♀♀ bis 7,0 cm [[Datei:Frosch_einfach.svg|19px|Länge ♀♀ Kleiner Wasserfrosch: 7,0 cm]]. Alle genannten Merkmale sind bei dieser Art nur ein Hinweis auf die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um ''Rana lessonae'' handelt, da es auch vereinzelt ''Rana'' kl. ''esculenta'' gibt, welche genau diese Merkmale aufweisen. Eine eindeutige Abgrenzung zu ist nur mittels Gentest möglich! |
|Ähnliche Arten=[[Teichfrosch – Rana kl. esculenta|Teichfrosch – (''Rana'' kl. ''esculenta'')]]; [[Seefrosch – Rana ridibunda|Seefrosch (''Rana ridibunda'')]] | |Ähnliche Arten=[[Teichfrosch – Rana kl. esculenta|Teichfrosch – (''Rana'' kl. ''esculenta'')]]; [[Seefrosch – Rana ridibunda|Seefrosch (''Rana ridibunda'')]] | ||
|Bildbeschriftungszeilen=3 | |Bildbeschriftungszeilen=3 |
Version vom 22. August 2011, 13:07 Uhr
Taxon-Baum |
---|
Kleiner Wasserfrosch – Rana lessonae Camerano 1882
Umgangssprachlicher Name: Kleiner Wasserfrosch Namensherkunft/Etymologie: „rana“ < lat.: Frosch
Kleinster Frosch unter den Grünfröschen. ♂♂ Rückenfärbung zur Paarungszeit gelbgrün, außerhalb der Paarungszeit sowie bei ♂♂ bräunlicher und sehr variabel, häufig mit braunen Flecken. Bauchseite meist rein weiß. Oberschenkel grasgrün oder bronzebraun mit schwarzlichen runden Flecken, häufig mit hellem Längsstreifen in der Mitte. Fersenhöcker groß und hochgewölbt, halbkreisförmig. Gesang zur Paarungszeit sehr helles Schnarren: Rufe (i), Rufe (Chor) (i). |
Diagnose: Länge der 1. (kürzesten) Zehe / Fersenhöcker <2,1 (Angermann et al. 1995; Günther 1978?), <2,3 (Günther 1990?), <1,8 (Plötner 2005?).
Verhältnis Kopf-Rumpf-Länge / Unterschenkellänge 2,1-2,8 (Günther 1978?); >2,2 (Günther 1990?; Plötner 2005?)
Verhältnis Unterschenkellänge / Fersenhöckerlänge 4,5-7,0 (Günther 1978?), 4,6-7,62 (Günther 1990?), <7,0 (Plötner 2005?)
Verhältnis Kopf-Rumpf-Länge / Fersenhöckerlänge 10,0-14,3 (Plötner 2005?)
Länge: ♂♂ bis 6,0 cm , ♀♀ bis 7,0 cm . Alle genannten Merkmale sind bei dieser Art nur ein Hinweis auf die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um Rana lessonae handelt, da es auch vereinzelt Rana kl. esculenta gibt, welche genau diese Merkmale aufweisen. Eine eindeutige Abgrenzung zu ist nur mittels Gentest möglich!
Schutzstatus: Geschützt