Thalictrum simplex subsp. gallicum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (+ Korr. Link + Kapitälchen)
K (hat „Thalictrum simplex ssp. gallicum“ nach „Thalictrum simplex subsp. gallicum“ umbenannt (= "verschoben"))
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE: ''Thalictrum simplex'' ssp. ''gallicum'' }}
+
{{DISPLAYTITLE: ''Thalictrum simplex'' subsp. ''gallicum'' }}
  
Wissenschaftlicher Name: Thalictrum simplex ssp. gallicum {{Smallcaps|(Rouy & Fouc.) Tutin}}  
+
Wissenschaftlicher Name: Thalictrum simplex subsp. gallicum {{Smallcaps|(Rouy & Fouc.) Tutin}}  
  
 
Fiederblättchen verkehrt-eiförmig-keilig, gewöhnlich 3-lappig, Ränder umgebogen. Blütenstand mit ziemlich lang aufrechten oder aufsteigenden Ästen; Blüten zahlreich; Blütenstielchen lang.  
 
Fiederblättchen verkehrt-eiförmig-keilig, gewöhnlich 3-lappig, Ränder umgebogen. Blütenstand mit ziemlich lang aufrechten oder aufsteigenden Ästen; Blüten zahlreich; Blütenstielchen lang.  

Aktuelle Version vom 8. November 2012, 17:39 Uhr


Wissenschaftlicher Name: Thalictrum simplex subsp. gallicum (Rouy & Fouc.) Tutin

Fiederblättchen verkehrt-eiförmig-keilig, gewöhnlich 3-lappig, Ränder umgebogen. Blütenstand mit ziemlich lang aufrechten oder aufsteigenden Ästen; Blüten zahlreich; Blütenstielchen lang.

Endem. Ostfrankreich.

Für mehr Informationen siehe FloraWeb



Literaturangaben siehe Bestimmungsschlüssel für die Unterarten von Thalictrum simplex L. in Südniedersachsen (Peter Schönfelder)

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Thalictrum simplex subsp. gallicum (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
8 November 2012 15:39:23). Abgerufen am 5. April 2025, 11:20 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Thalictrum_simplex_subsp._gallicum