Basismerkmale für Pflanzen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Kommentare H. Wolf (Teil 1))
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
Das Ziel kann dabei nicht eine Bestimmung bis zur Art sein. Die Merkmale dienen also eher zur Vorsortierung um handliche Gruppen z. B. zur Endbestimmung zu erhalten. Ideal ist es, wenn diese Gruppen nur noch Arten einer Familie oder Gattung enthalten, dann kann der Benutzer zusätzlich zu einem „Bilderbuchvergleich“ auch einen fachlich einwandfreien Schlüssel verwenden.
 
Das Ziel kann dabei nicht eine Bestimmung bis zur Art sein. Die Merkmale dienen also eher zur Vorsortierung um handliche Gruppen z. B. zur Endbestimmung zu erhalten. Ideal ist es, wenn diese Gruppen nur noch Arten einer Familie oder Gattung enthalten, dann kann der Benutzer zusätzlich zu einem „Bilderbuchvergleich“ auch einen fachlich einwandfreien Schlüssel verwenden.
  
Hinweise: Die Merkmale („Fragen“) und Merkmalszustände („Antworten“) müssen gut beschrieben sein, damit sie reproduzierbar verwendet werden! Es dürfen zudem nicht zu viele werden. Da die die Tabelle ausfüllenden Mitarbeiter überwiegend einen etwas besseren Kenntnisstand haben als die Endnutzer, kann man im Zweifelsfall zunächst eine feinere Trennung vornehmen. Eine spätere Zusammenfassung der Zustände ist immer noch möglich, eine Trennung jedoch mit völliger Neuerfassung verbunden.
+
Hinweise: Die Merkmale („Fragen“) und Merkmalszustände („Antworten“) müssen gut beschrieben sein, damit sie reproduzierbar verwendet werden! Es dürfen zudem nicht zu viele werden. Da die die Tabelle ausfüllenden Mitarbeiter überwiegend einen etwas besseren Kenntnisstand haben als die Endnutzer, kann man im Zweifelsfall zunächst eine feinere Trennung vornehmen. Eine spätere Zusammenfassung der Zustände ist immer noch möglich, eine Trennung jedoch mit völliger Neuerfassung verbunden. ''Der Merkmalszustand „unbekannt/nicht erkennbar“ ist explizit weggelassen.''
  
 
'''Fragen:'''
 
'''Fragen:'''
Zeile 14: Zeile 14:
 
* Sind die Merkmalszustände gut zusammengefasst? Klar getrennt? Fehlen tatsächlich vorkommende Zustände?
 
* Sind die Merkmalszustände gut zusammengefasst? Klar getrennt? Fehlen tatsächlich vorkommende Zustände?
 
* Wer kann (möglicherweise zusammengesetzte) Bilder für Merkmalszustände erstellen?
 
* Wer kann (möglicherweise zusammengesetzte) Bilder für Merkmalszustände erstellen?
 +
 +
 +
== Auswertung der Umfrage zum momentanen Stand==
  
 
'''Neue sortierte Fassung. Merkmale, die sich für die Datenerfassung anhand der Fotos vermutlich nicht eignen sind mit einer 90er-Zahl nummeriert.'''
 
'''Neue sortierte Fassung. Merkmale, die sich für die Datenerfassung anhand der Fotos vermutlich nicht eignen sind mit einer 90er-Zahl nummeriert.'''
 +
 +
Aktuelle Fassung enthält Auswertung der gemeinsamen Bewertung in die Gruppen:
 +
* '''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Allgemein'''
 +
* '''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Spezialfragen'''
 +
* '''Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit'''
 +
* '''Merkmalsgruppe: Excelerfassung Andere'''
 +
* '''Merkmalsgruppe: Zurückstellen'''
 +
 +
Bitte prüfen ob Zuordnung korrekt. Dabei sollten in Fotoerfassung Allgemein möglichst wenige, relativ leichte Fragen, Fotoerfassung Spezialfragen können ein paar mehr hinein, aber auch nicht mehr as vielleicht 12???.
 +
 +
Grafik zur Bewertung:
 +
 +
[[File:Basismerkmale_Pflanzen_Graphik_101-592.png|600px|none|Bewertung von der Merkmale bezüglich der besten Erfassungsmethode und Prioriätt der Erfassung]]
 +
 +
Stefan: Vorschlag nicht zwei separate Artenquiz, sondern 15 Normalfragen, dann Button ob auch Spezialfragen -> weitere Tabs zu eng, aber umschalten auf zweites Tab-Set bei gleicher Art. Nach Möglichkeit tatsächlich Seite neu mit gleicher Art/gleichen Bildern laden, da sonst die Ladezeiten für alle zu hoch werden. Position Zusatschalter entweder in Tableiste rechts floaten, oder unten rechts, oder in letztem Glühbirnen-Tab drin ("Wollen Sie Artentipp machen, oder noch weitere Spezialfragen beantworten?").
  
 
----
 
----
 +
  
 
Gregor Hagedorn: Gundsätzliche Frage: Bei der Möglichkeit mehr als einen Zustand anzukreuzen, statt „Mehrfachnennung möglich“ lieber „Kombinationen möglich“ schreiben? (Dies wird meist in Klammern nach dem Merkmal angegeben.)
 
Gregor Hagedorn: Gundsätzliche Frage: Bei der Möglichkeit mehr als einen Zustand anzukreuzen, statt „Mehrfachnennung möglich“ lieber „Kombinationen möglich“ schreiben? (Dies wird meist in Klammern nach dem Merkmal angegeben.)
 +
: bin für „Mehrfachauswahl möglich“ weil man am Ende auswählt und nicht benennt. Kombination klingt mehr nach a-b und a-d und c-d was auch nicht gemeint ist. --[[User:Andreas_Plank|Andreas Plank]] [[File:Icon_External_Link_E-Mail.png|link=Spezial:E-Mail/Andreas_Plank]] 14:11, 14. Mär. 2011 (CET)
 +
Note on the use of IDs in the templates: The IDs allow to keep the link between the (potentially changed) definitions and data that are already entered.
  
 
==Habituelle Merkmale==
 
==Habituelle Merkmale==
  
=== 101. Pflanzen nach Wuchs- und Erscheinungstypen ===
+
{{Character Definition | id = 985136
(Mehrfachnennung möglich)
+
| label = 101. Pflanzen nach Wuchs- und Erscheinungstypen
* Krautige Blütenpflanzen (siehe aber Sondergruppen für: Wasserpfl., Parasit, grasartig etc.)
+
| data entry note = Mehrfachauswahl möglich}}
* Sondergruppe: Pflanzen mit binsen- oder grasartigen Blättern (Gräser und Scheingräser)
+
{{Character State | id = 201581
* Sondergruppe: Wasserpflanzen (schwimmend oder zu großen Teilen untergetaucht)
+
| label = Krautige Blütenpflanzen (siehe aber Sondergruppen für: Wasserpfl., Parasit, grasartig etc.)}}
* Sondergruppe: Parasiten oder Halbparasiten (Pflanze nicht oder nur wenig grün)
+
{{Character State | id = 469922
* Bäume
+
| label = Sondergruppe: Pflanzen mit binsen- oder grasartigen Blättern (Gräser und Scheingräser)}}
* Sträucher
+
{{Character State | id = 323452
* sonstige verholzte Pflanzen (nur am Grund verholzt, Zwergsträucher (ca. < 50 cm) oder holzige Kletterpflanzen/Lianen)
+
| label = Sondergruppe: Wasserpflanzen (schwimmend oder zu großen Teilen untergetaucht)}}
* Farne, Schachtelhalme, Bärlapppflanzen, Moose, Algen
+
{{Character State | id = 324156
* unbekannt/nicht erkennbar
+
| label = Sondergruppe: Parasiten oder Halbparasiten (Pflanze nicht oder nur wenig grün)}}
 +
{{Character State | id = 211914
 +
| label = Bäume}}
 +
{{Character State | id = 205243
 +
| label = Sträucher}}
 +
{{Character State | id = 265211
 +
| label = sonstige verholzte Pflanzen (nur am Grund verholzt, Zwergsträucher (ca. < 50 cm) oder holzige Kletterpflanzen/Lianen)}}
 +
{{Character State | id = 461815
 +
| label = Farne, Schachtelhalme, Bärlapppflanzen, Moose, Algen}}
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Allgemein''' (1)
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
Zeile 48: Zeile 79:
 
:#*: Gregor Hagedorn: für die Erfassung würde ich die Wasserpflanzen und Parasiten oder parasitenähnlichen gerne erfassen, da wir für erste bereits einen Schlüssel haben und für die zweite Gruppe machen wollen. Ich stimme ansonsten den anderen zu, dass es Sonderfälle sind – es ist nur hilfreich, später diese aussortieren zu können.
 
:#*: Gregor Hagedorn: für die Erfassung würde ich die Wasserpflanzen und Parasiten oder parasitenähnlichen gerne erfassen, da wir für erste bereits einen Schlüssel haben und für die zweite Gruppe machen wollen. Ich stimme ansonsten den anderen zu, dass es Sonderfälle sind – es ist nur hilfreich, später diese aussortieren zu können.
 
:# Ralf Hand: Viele „normale“ Sträucher bleiben unter bestimmten Bedingungen < 50 cm. Differenzierung könnte problematisch werden, Problem allerdings auch durch die Möglichkeit der Mehrfachnennung umgangen werden.
 
:# Ralf Hand: Viele „normale“ Sträucher bleiben unter bestimmten Bedingungen < 50 cm. Differenzierung könnte problematisch werden, Problem allerdings auch durch die Möglichkeit der Mehrfachnennung umgangen werden.
:#* Gregor Hagedorn: Ja, und nach anderen Schlüsseln können einige Zwergsträucher bis 120 cm werden (welche sind dies? – fällt mir nichts ein!). 50 cm scheint mir im Moment die praktikabelste Trennlinie zu sein, der Rest muss über Mehrfachnennung abgedeckt werden.  
+
:#* Gregor Hagedorn: Ja, und nach anderen Schlüsseln können einige Zwergsträucher bis 120 cm werden (welche sind dies? – fällt mir nichts ein!). 50 cm scheint mir im Moment die praktikabelste Trennlinie zu sein, der Rest muss über Mehrfachnennung abgedeckt werden.
 
:# H. Wolf: „sonstige verholzte Pflanzen wie Zwergsträucher oder holzige Kletterpflanzen/Lianen“ würde ich Strauch zuordnen
 
:# H. Wolf: „sonstige verholzte Pflanzen wie Zwergsträucher oder holzige Kletterpflanzen/Lianen“ würde ich Strauch zuordnen
 
:#* Gregor Hagedorn: Könnte man zusammenfassen, müsste es dann allerdings dennoch erläutern. ''Erica'', ''Calluna'', Preisselbeere, etc. werden m.E. von den meisten Laien nicht als „Sträucher“ bezeichnet.
 
:#* Gregor Hagedorn: Könnte man zusammenfassen, müsste es dann allerdings dennoch erläutern. ''Erica'', ''Calluna'', Preisselbeere, etc. werden m.E. von den meisten Laien nicht als „Sträucher“ bezeichnet.
:# H. Reichert: Spricht etwas dagegen, die krautigen Blütenpflanzen ganz an den Anfang zu stellen?  
+
:# H. Reichert: Spricht etwas dagegen, die krautigen Blütenpflanzen ganz an den Anfang zu stellen?
 
:#* Gregor Hagedorn: Höchstens, dass die "Sondergruppen" dann erst nach Bäume/Sträucher kommen, also weiter unten. Probeweise einmal umgestellt, bitte bewerten!
 
:#* Gregor Hagedorn: Höchstens, dass die "Sondergruppen" dann erst nach Bäume/Sträucher kommen, also weiter unten. Probeweise einmal umgestellt, bitte bewerten!
 
:#* H. Wolf: Ich bin auch dafür krautige Pflanzen (einschl. Sondergruppen) an den Anfang zu stellen. Sie beinhalten die Mehrzahl der Pflanzen. Gras und Binsen nicht als Sondergruppe bezeichnen, und Gras umfasst  Süß- und Sauergräser! Hingegen „Sonstige verholzende Pflanzen“ als Sondergruppe den Sträuchern zuordnen.
 
:#* H. Wolf: Ich bin auch dafür krautige Pflanzen (einschl. Sondergruppen) an den Anfang zu stellen. Sie beinhalten die Mehrzahl der Pflanzen. Gras und Binsen nicht als Sondergruppe bezeichnen, und Gras umfasst  Süß- und Sauergräser! Hingegen „Sonstige verholzende Pflanzen“ als Sondergruppe den Sträuchern zuordnen.
:#** Gregor Hagedorn: Einverstanden, außer das Gräser/Binsen eine Sondergruppe bleiben sollten, da eigentlich bereits unter krautige Pflanzen (krautig ist gegensatz zu verholzt).  
+
:#** Gregor Hagedorn: Einverstanden, außer das Gräser/Binsen eine Sondergruppe bleiben sollten, da eigentlich bereits unter krautige Pflanzen (krautig ist gegensatz zu verholzt).
  
=== 102. Wuchsform ===
+
{{Character Definition | id = 5991455
* aufrecht
+
| label = 102. Wuchsform}}
* niederliegend
+
{{Character State | id = 138041
* niederliegend-aufsteigend
+
| label = aufrecht}}
* rankend oder kletternd
+
{{Character State | id = 780445
* unbekannt/nicht erkennbar
+
| label = niederliegend}}
 +
{{Character State | id = 836157
 +
| label = niederliegend-aufsteigend}}
 +
{{Character State | id = 930884
 +
| label = rankend oder kletternd}}
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten''' (1)
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
Zeile 68: Zeile 105:
  
  
=== 191. Wuchshöhe ===
+
{{Character Definition | id = 962634
* bis 10cm
+
| label = 191. Wuchshöhe}}
* 10-50cm
+
{{Character State | id = 945425
* 50-100cm
+
| label = bis 10cm}}
* 100-300cm
+
{{Character State | id = 240413
* > 300cm
+
| label = 10-50cm}}
 +
{{Character State | id = 526502
 +
| label = 50-100cm}}
 +
{{Character State | id = 529125
 +
| label = 100-300cm}}
 +
{{Character State | id = 136502
 +
| label = > 300cm}}
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Excelerfassung Andere''' (1)
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
Zeile 81: Zeile 126:
  
  
=== 192. Wuchsort ===
+
{{Character Definition | id = 61086909
(Vorschlag Karl Sauerbrey)
+
| label = 192. Wuchsort | description = Vorschlag Karl Sauerbrey }}
* Wald
+
{{Character State | id = 537984
* Waldrand, Buschgruppen, Hecken
+
| label = Wald}}
* Wiesen
+
{{Character State | id = 310492
* Äcker, Felder (Ruderalbereiche)
+
| label = Waldrand, Buschgruppen, Hecken}}
* Gärten, Parks, Friedhöfe
+
{{Character State | id = 113108
* Feuchtgebiete
+
| label = Wiesen}}
* Ödstellen, Kiesgruben, Wege, Plätze, Flussbrennen
+
{{Character State | id = 770163
* Mauern, Felsen (trocken und nass)
+
| label = Äcker, Felder (Ruderalbereiche)}}
* Strand, Dünen inländische Salzgebiete
+
{{Character State | id = 564546
* Heiden, Wachholderheiden, Trockenrasen
+
| label = Gärten, Parks, Friedhöfe}}
 +
{{Character State | id = 929254
 +
| label = Feuchtgebiete}}
 +
{{Character State | id = 117985
 +
| label = Ödstellen, Kiesgruben, Wege, Plätze, Flussbrennen}}
 +
{{Character State | id = 484770
 +
| label = Mauern, Felsen (trocken und nass)}}
 +
{{Character State | id = 541396
 +
| label = Strand, Dünen inländische Salzgebiete}}
 +
{{Character State | id = 990435
 +
| label = Heiden, Wachholderheiden, Trockenrasen}}
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Zurückstellen'''
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
Zeile 102: Zeile 159:
  
  
=== 193. Wuchsort ===
+
{{Character Definition | id = 80226257
(Vorschlag H. Wolf, G. Hagedorn, R. Hand)
+
| label = 193. Wuchsort | description = Vorschlag H. Wolf, G. Hagedorn, R. Hand }}
* Wald (einschließlich Waldrand, Buschgruppen, Hecken)<br /><!--
+
{{Character State | id = 621670
  -->[[Datei:Mixed forest silhouette.svg|x40px|Wald|baseline]]&nbsp;<!--
+
| label = Wald | description = einschließlich Waldrand, Buschgruppen, Hecken
  -->[[Datei:Silhouette shrubs.svg|x10px|baseline|Zwerg- oder Halbsträucher (<&nbsp;50&nbsp;cm)]]<!--
+
  | image 1 = Datei:Mixed forest silhouette.svg | image 1 caption = Wald
-->
+
  | image 2 = Datei:Silhouette shrubs.svg | image 2 caption = Zwerg- oder Halbsträucher (<&nbsp;50&nbsp;cm)}}
* Wiesen und Weiden (einschließlich Heiden, Trockenrasen, wiesenartige Straßenböschungen etc.)<br /><!--
+
{{Character State | id = 408230
  -->[[Datei:Meadow site silhouette.svg|x40px|Wiesen und Weiden|baseline]]<!--
+
| label = Wiesen und Weiden | description = einschließlich Heiden, Trockenrasen, wiesenartige Straßenböschungen etc.
  -->
+
  | image 1 = Datei:Meadow site silhouette.svg | image 1 caption = Wiesen und Weiden }}
* Feuchtgebiete (Sümpfe, Moore, Uferzonen etc.)<br /><!--
+
{{Character State | id = 616330
  -->[[Datei:Bog and heather site silhouette.svg|x40px|Heide- und Moorlandschaft|baseline]] &nbsp; <!--
+
  | label = Feuchtgebiete | description = Sümpfe, Moore, Uferzonen etc.
  -->[[Datei:Lake silhouette.svg|x40px|See, Teich|baseline]] &nbsp; <!--
+
  | image 1 = Datei:Bog and heather site silhouette.svg | image 1 caption = Heide- und Moorlandschaft
  -->[[Datei:River_silhouette.svg|x40px|Fluß|baseline]] &nbsp; <!--
+
  | image 2 = Datei:Lake silhouette.svg                 | image 2 caption = See, Teich
  -->[[Datei:Brook_silhouette.svg|x40px|Bach|baseline]]<!--
+
  | image 3 = Datei:River_silhouette.svg                 | image 3 caption = Fluß
  -->
+
  | image 4 = Datei:Brook_silhouette.svg                 | image 4 caption = Bach}}
* Kulturland und Ruderalstellen (kultivierte und stark gestörte Lebensräume wie Gärten, Parks, Äcker, Felder, Wegränder, Ödstellen, Kiesgruben etc.)<br /><!--
+
{{Character State | id = 731251
  -->[[Datei:Field site silhouette.svg|x40px|Felder, Äcker|baseline]] &nbsp; <!--
+
  | label = Kulturland und Ruderalstellen | description = kultivierte und stark gestörte Lebensräume wie Gärten, Parks, Äcker, Felder, Wegränder, Ödstellen, Kiesgruben etc.
  -->[[Datei:Village silhouette.svg|x40px|Dorf|baseline]]<!--
+
  | image 1 = Datei:Field site silhouette.svg | image 1 caption = Felder, Äcker
  -->
+
  | image 2 = Datei:Village silhouette.svg     | image 2 caption = Dorf}}
* Felsiges Gelände oder Mauerfugen<br /><!--
+
{{Character State | id = 906604
  -->[[Datei:Rocks with forest pictogram.svg|x40px|Felsiges Gelände oder Mauerfugen|baseline]]<!--
+
  | label = Felsiges Gelände oder Mauerfugen
  -->
+
  | image 1 = Datei:Rocks with forest pictogram.svg | image 1 caption = Felsiges Gelände oder Mauerfugen}}
* Strand, Dünen oder inländische Salzgebiete<br /><!--
+
{{Character State | id = 595992
  -->[[Datei:Coast silhouette.svg|x40px|Strand|baseline]] &nbsp; <!--
+
  | label = Strand, Dünen oder inländische Salzgebiete
  -->[[Datei:Coast dunes pictogram.svg|x40px|Dünen|baseline]]<!--
+
  | image 1 = Datei:Coast silhouette.svg       | image 1 caption = Strand
  -->
+
  | image 2 = Datei:Coast dunes pictogram.svg | image 2 caption = Dünen}}
* alpine Lebensräume oberhalb der Baumgrenze
+
{{Character State | id = 526605
 +
  | label = alpine Lebensräume oberhalb der Baumgrenze}}
  
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten''' (schon 10 reine dabei)
 +
oder
 +
'''Merkmalsgruppe: Excelerfassung Andere'''
 +
 
:# Ralf Hand: Stimme Herrn Reichert im Prinzip zu, dass man ohne Fund- und Wuchsortdaten zu einem korrekten Bestimmungsergebnis gelangen muss. Standortangaben können später bei der Plausibilitätsprüfung eines Ergebnisses hilfreich sein. Würde 193. ganz weit zurückstellen. Wie auch immer: Eine gewisse Umgruppierung erscheint dennoch angebracht.
 
:# Ralf Hand: Stimme Herrn Reichert im Prinzip zu, dass man ohne Fund- und Wuchsortdaten zu einem korrekten Bestimmungsergebnis gelangen muss. Standortangaben können später bei der Plausibilitätsprüfung eines Ergebnisses hilfreich sein. Würde 193. ganz weit zurückstellen. Wie auch immer: Eine gewisse Umgruppierung erscheint dennoch angebracht.
  
Zeile 136: Zeile 198:
 
(Illustration weiter mit http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Flowers_by_color und evtl. http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Flowers_on_white_background )
 
(Illustration weiter mit http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Flowers_by_color und evtl. http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Flowers_on_white_background )
  
=== 201. Überwiegende Blütenfarbe ===
+
{{Character Definition | id = 44519477
(bei gleichen Anteilen mehrerer Farben die hellere; Mehrfachnennung für Farbübergänge oder Variabilität möglich, nicht aber für Mehrfarbigkeit)
+
| label = 201. Überwiegende Blütenfarbe
* weiß oder cremefarben  {{Farbbox|&nbsp;|#FCFFE0}}{{Farbbox|&nbsp;|#FFFCEB}}<!-- cremefarben → leicht Rosa --><br/><!--
+
| description = Bei mehreren Farben in gleichen Anteilen: die ''hellere'';
-->[[Datei: Achillea nobilis, Edle Garbe3 crop.JPG|x40px|baseline|''Achillea nobilis'', Edle Garbe]]<!--
+
| data entry note =  Mehrfachauswahl für Farbübergänge oder Variabilität möglich, nicht aber für Mehrfarbigkeit}}
-->[[Datei: Bellis_2007-1_crop.jpg|x40px|baseline|''Bellis sylvestris'', Südliches Gänseblümchen]]<!--
+
{{Character State | id = 247588
-->
+
| label = weiß oder cremefarben
* gelb  {{Farbbox|&nbsp;|#FCF3A7 }}{{Farbbox|&nbsp;|#F9EF2D}}{{Farbbox|&nbsp;|#E3CB16}}<!-- Gelb blühende Ranunculus-Arten --><br/><!--
+
  | color 1 = #FCFFE0 | color 2 = #FFFCEB <!-- cremefarben → leicht Rosa -->
-->[[Datei: Sonnenblume 02 KMJ.jpg|x40px|baseline|Sonneblume, ''Helianthus'']]<!--
+
| image 1 = Datei: Achillea nobilis, Edle Garbe3 crop.JPG | image 1 caption = ''Achillea nobilis'', Edle Garbe
-->
+
| image 2 = Datei: Bellis_2007-1_crop.jpg | image 2 caption = ''Bellis sylvestris'', Südliches Gänseblümchen}}
* rot, orange, apricot  {{Farbbox|&nbsp;|#F2A92E}}{{Farbbox|&nbsp;|#FF7F48 }}{{Farbbox|&nbsp;|#F52319 }}{{Farbbox|&nbsp;|#B60007}}<!-- Mohn --><br/><!--
+
{{Character State | id = 384265
-->[[Datei: Flower 09.jpg|x40px|baseline|(vermutlich ''Gerbera'')]]<!--
+
| label = gelb
-->[[Datei: Alstroemeria Saturne.jpg|x40px|baseline|''Alstroemeria aurea'' 'Saturne', Inkalilie, Sorte 'Saturne']]<!--
+
  | color 1 = #FCF3A7 | color 2 = #F9EF2D | color 3 = #E3CB16<!-- Gelb blühende Ranunculus-Arten -->
-->
+
| image 1 = Datei: Sonnenblume 02 KMJ.jpg | image 1 caption = Sonneblume, ''Helianthus''}}
* rosa  {{Farbbox|&nbsp;|#FFD5FF }}{{Farbbox|&nbsp;|#FD31E9}}
+
{{Character State | id = 893852
* braun  {{Farbbox|&nbsp;|#DDB160}}{{Farbbox|&nbsp;|#915737}}{{Farbbox|&nbsp;|#723b0c}}<!-- Ophrys fusca -->
+
| label = rot, orange, apricot
* grün  {{Farbbox|&nbsp;|#F0FBAC}}{{Farbbox|&nbsp;|#D7F092}}{{Farbbox|&nbsp;|#AAC50D}}<!-- Ophrys fusca -->
+
  | color 1 = #F2A92E | color 2 = #FF7F48 | color 3 = #F52319 | color 4 = #B60007<!-- Mohn -->
* blau  {{Farbbox|&nbsp;|#C3D2F0}}{{Farbbox|&nbsp;|#7D99F7}}{{Farbbox|&nbsp;|#2249B7}}<!-- Borretsch --><br/><!--
+
| image 1 = Datei: Flower 09.jpg | image 1 caption = (vermutlich ''Gerbera'')
-->[[Datei: Anemone_blanda-001.jpg|x40px|baseline|''Anemone blanda'']]<!--
+
| image 2 = Datei: Alstroemeria Saturne.jpg | image 2 caption = ''Alstroemeria aurea'' 'Saturne', Inkalilie, Sorte 'Saturne'}}
-->
+
{{Character State | id = 99988
* lila oder violett {{Farbbox|&nbsp;|#C323E9}}{{Farbbox|&nbsp;|#84198F}}<!-- Krokusse -->
+
| label = rosa
* anders
+
  | color 1 = #FFD5FF | color 2 = #FD31E9}}
* unbekannt/nicht erkennbar
+
{{Character State | id = 330395
 +
| label = braun
 +
| color 1 = #DDB160 | color 2 = #915737 | color 3 = #723b0c}}<!-- Ophrys fusca -->
 +
{{Character State | id = 174157
 +
| label = grün
 +
| color 1 = #F0FBAC | color 2 = #D7F092 | color 3 = #AAC50D}}<!-- Ophrys fusca -->
 +
{{Character State | id = 158447
 +
| label = blau
 +
| color 1 = #C3D2F0 | color 2 = #7D99F7 | color 3 = #2249B7<!-- Borretsch -->
 +
| image 1 = Datei: Anemone_blanda-001.jpg | image 1 caption = ''Anemone blanda''}}
 +
{{Character State | id = 868834
 +
| label = lila oder violett
 +
| color 1 = #C323E9 | color 2 = #84198F}} <!-- Krokusse -->
 +
{{Character State | id = 139494
 +
| label = anders}}
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Allgemein''' (2)
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
Zeile 168: Zeile 246:
  
  
=== 202. Weitere Blütenfarben ===
+
{{Character Definition | id = 41955788
(bei gleichen Anteilen mehrerer Farben die dunklere; Mehrfachnennung für Farbübergänge, Variabilität und Mehrfarbigkeit möglich)
+
| label = 202. Weitere Blütenfarben
* weiß oder cremefarben  {{Farbbox|&nbsp;|#FCFFE0}}{{Farbbox|&nbsp;|#FFFCEB}}<!-- cremefarben → leicht Rosa -->
+
| description = Farbübergänge, Variabilität und Mehrfarbigkeit. Bei mehreren Farben in gleichen Anteilen: die ''dunklere'';
* gelb  {{Farbbox|&nbsp;|#FCF3A7 }}{{Farbbox|&nbsp;|#F9EF2D}}{{Farbbox|&nbsp;|#E3CB16}}<!-- Gelb blühende Ranunculus-Arten -->
+
| data entry note =  Mehrfachauswahl möglich}}
* rot, orange, apricot {{Farbbox|&nbsp;|#F2A92E}}{{Farbbox|&nbsp;|#FF7F48 }}{{Farbbox|&nbsp;|#F52319 }}{{Farbbox|&nbsp;|#B60007}}<!-- Mohn --><br/><!--
+
{{Character State | id = 152405
-->[[Datei: Flower 09.jpg|x40px|baseline|(vermutlich ''Gerbera'')]]<!--
+
| label = weiß oder cremefarben
-->[[Datei: Alstroemeria Saturne.jpg|x40px|baseline|''Alstroemeria aurea'' 'Saturne', Inkalilie, Sorte 'Saturne']]<!--
+
  | color 1 = #FCFFE0 | color 2 = #FFFCEB}}<!-- cremefarben → leicht Rosa -->
-->
+
{{Character State | id = 937008
* rosa  {{Farbbox|&nbsp;|#FFD5FF }}{{Farbbox|&nbsp;|#FD31E9}}
+
| label = gelb<!-- Gelb blühende Ranunculus-Arten -->
* braun  {{Farbbox|&nbsp;|#DDB160}}{{Farbbox|&nbsp;|#915737}}{{Farbbox|&nbsp;|#723b0c}}<!-- Ophrys fusca -->
+
  | color 1 = #FCF3A7 | color 2 = #F9EF2D | color 3 = #E3CB16}}
* grün {{Farbbox|&nbsp;|#F0FBAC}}{{Farbbox|&nbsp;|#D7F092}}{{Farbbox|&nbsp;|#AAC50D}}<!-- Ophrys fusca -->
+
{{Character State | id = 431633
* blau  {{Farbbox|&nbsp;|#C3D2F0}}{{Farbbox|&nbsp;|#7D99F7}}{{Farbbox|&nbsp;|#2249B7}}<!-- Borretsch -->
+
| label = rot, orange, apricot
* lila oder violett {{Farbbox|&nbsp;|#C323E9}}{{Farbbox|&nbsp;|#84198F}}<!-- Krokusse -->
+
| color 1 = #F2A92E | color 2 = #FF7F48 | color 3 = #F52319 | color 4 = #B60007<!-- Mohn -->
* anders
+
| image 1 = Datei: Flower 09.jpg | image 1 caption = (vermutlich ''Gerbera'')
* unbekannt/nicht erkennbar
+
| image 2 = Datei: Alstroemeria Saturne.jpg | image 2 caption = ''Alstroemeria aurea'' 'Saturne', Inkalilie, Sorte 'Saturne'}}
 +
{{Character State | id = 80682
 +
| label = rosa
 +
  | color 1 = #FFD5FF | color 2 = #FD31E9}}
 +
{{Character State | id = 856230
 +
| label = braun <!-- Ophrys fusca -->
 +
| color 1 = #DDB160 | color 2 = #915737 | color 3 = #723b0c}}
 +
{{Character State | id = 522584
 +
| label = grün  <!-- Ophrys fusca -->
 +
  | color 1 = #F0FBAC | color 2 = #D7F092 | color 3 = #AAC50D}}
 +
{{Character State | id = 293645
 +
| label = blau    <!-- Borretsch -->
 +
| color 1 = #C3D2F0 | color 2 = #7D99F7 | color 3 = #2249B7}}
 +
{{Character State | id = 754704
 +
| label = lila oder violett  <!-- Krokusse -->
 +
| color 1 = #C323E9 | color 2 = #84198F}}
 +
{{Character State | id = 436047
 +
| label = anders}}
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Allgemein''' (3)
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
Zeile 188: Zeile 285:
 
:#* Gregor Hagedorn: Tut mir leid, ich verstehe diesen Kommentar nicht, bitte erläutern. Warum sind weitere Blütenfarben nicht notwendig, wenn Einleitung zu Blütentyp vorhanden?
 
:#* Gregor Hagedorn: Tut mir leid, ich verstehe diesen Kommentar nicht, bitte erläutern. Warum sind weitere Blütenfarben nicht notwendig, wenn Einleitung zu Blütentyp vorhanden?
 
:#** H. Reichert: Ich hatte speziell die Korbblütler mit Röhren- und Zungenblüten im Auge. Solange der Laie nicht durchschaut, dass es sich bei den scheinbaren Blüten um Blütenstände handelt, wird er die "Blüte" des Gänseblümchens als zweifarbig betrachten. Wenn aber die Verhältnisse geklärt sind, kann man sich darauf einigen, dass nur nach der Farbe zungenförmiger Blüten gefragt ist (also nach den Randblüten der Asteroideae und nach allen Blüten der Cichorioideae. Ich befürchte, dass besonders die Asteroideae im Schlüssel schwer zu bewältigen sind, wenn der Pseudo-Blüten-Charakter ihrer Blütenstände nicht vorher geklärt wird.
 
:#** H. Reichert: Ich hatte speziell die Korbblütler mit Röhren- und Zungenblüten im Auge. Solange der Laie nicht durchschaut, dass es sich bei den scheinbaren Blüten um Blütenstände handelt, wird er die "Blüte" des Gänseblümchens als zweifarbig betrachten. Wenn aber die Verhältnisse geklärt sind, kann man sich darauf einigen, dass nur nach der Farbe zungenförmiger Blüten gefragt ist (also nach den Randblüten der Asteroideae und nach allen Blüten der Cichorioideae. Ich befürchte, dass besonders die Asteroideae im Schlüssel schwer zu bewältigen sind, wenn der Pseudo-Blüten-Charakter ihrer Blütenstände nicht vorher geklärt wird.
:#*** Gregor Hagedorn: OK, ich verstehe. Ich stimme zu, dass die Mehrfarbigkeit bei den Asteroideae besonders häufig ist, aber es gibt sie auch bei anderen Gruppen. Ich hoffe, dass man  
+
:#*** Gregor Hagedorn: OK, ich verstehe. Ich stimme zu, dass die Mehrfarbigkeit bei den Asteroideae besonders häufig ist, aber es gibt sie auch bei anderen Gruppen. Ich hoffe, dass man
  
  
=== 203. Blütentyp und -größe ===
+
{{Character Definition | id = 51356748
(Mehrfachnennung möglich: Zwischengrößen oder z.B. Schafgarbe)
+
| label = 203. Blütentyp und -größe
* viele kleine dicht beieinander stehende Einzelblüten, Blütenstand nicht blumenähnlich  (eher unscheinbar, grünlich, blass, Blütenteile nur mit Lupe gut zu sehen, Beispiele: Süßgräser, Sauergräser, Binsen, Wegerich, Kätzchenblütler etc.)<br /><!--
+
| description = Auch Zwischengrößen oder z.B. Schafgarbe
-->&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[Datei: Inflorescences_Spike_Kwiatostan_Kłos.svg|x40px|baseline|Blütentyp ährenartig]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<!--
+
| data entry note = Mehrfachauswahl möglich }}
-->[[Datei: Flower of Lolium perenne.svg|x40px|baseline|Blüte des Deutschen Weidelgrases ''Lolium perenne'' im Detail]]<!--
+
{{Character State | id = 520044
-->[[Datei: Carex_guestphalica_Fruchtstand_a.jpg|x40px|baseline|Blütenstand der Westfälische Segge ''Carex guestphalica'']]<!--
+
| label = viele kleine dicht beieinander stehende Einzelblüten, Blütenstand nicht blumenähnlich
-->[[Datei: Poaglauca.jpg|x40px|baseline|Blüten von ''Poa glauca'']]<!--
+
  | description = eher unscheinbar, grünlich, blass, Blütenteile nur mit Lupe gut zu sehen, Beispiele: Süßgräser, Sauergräser, Binsen, Wegerich, Kätzchenblütler etc.
-->[[Datei: AvenaFatua2.jpg|x40px|baseline|Süßgräser: Flughafer ''Avena fatua'']]<!--
+
| image 1 = Datei: Inflorescences_Spike_Kwiatostan_Kłos.svg | image 1 caption = Blütentyp ährenartig
-->[[Datei: Dryades TSB66282.jpg|x40px|baseline|Blüte des Mittleren Wegerichs ''Plantago media'']]<!--
+
| image 2 = Datei: Flower of Lolium perenne.svg             | image 2 caption = Blüte des Deutschen Weidelgrases ''Lolium perenne'' im Detail
-->[[Datei: Plantago_lanceolata_14_ies.jpg|x40px|baseline|Blüte des Spitzwegerichs ''Plantago lanceolata'']]<!--
+
| image 3 = Datei: Carex_guestphalica_Fruchtstand_a.jpg     | image 3 caption = Blütenstand der Westfälische Segge ''Carex guestphalica''
-->[[Datei: Carex elata (inflorescense).jpg|x40px|baseline|Blütenstand der Steifen Segge ''Carex eleata'']]<!--
+
| image 4 = Datei: Poaglauca.jpg                             | image 4 caption = Blüten von ''Poa glauca''
-->[[Datei: Dryades TSB24434.jpg|x40px|baseline|Blütenstand des Alpen-Sauerampfers ''Rumex alpinus'']]<!--
+
| image 5 = Datei: AvenaFatua2.jpg                           | image 5 caption = Süßgräser: Flughafer ''Avena fatua''
-->[[Datei: Euphorbia falcata Sturm32.jpg|x40px|baseline|Blütenstand der Sichel-Wolfsmilch ''Euphorbia falcata'']]<!--
+
| image 6 = Datei: Dryades TSB66282.jpg                     | image 6 caption = Blüte des Mittleren Wegerichs ''Plantago media''
-->[[Datei: Solidago canadensis01.jpg|x40px|baseline|Blütenstand der Kanadischen Goldrute ''Solidago canadensis'']]<!--
+
| image 7 = Datei: Plantago_lanceolata_14_ies.jpg           | image 7 caption = Blüte des Spitzwegerichs ''Plantago lanceolata''
-->
+
| image 8 = Datei: Carex elata (inflorescense).jpg           | image 8 caption = Blütenstand der Steifen Segge ''Carex eleata''
* viele kleine dicht beieinander stehende Einzelblüten ohne deutlich sichtbare Stiele bilden eine Blume (z.&nbsp;B. Korbblütler, Kardengewächse, Klee, Wiesenknopf, Teufelskralle, etc.)<br /><!--
+
| image 9 = Datei: Dryades TSB24434.jpg                     | image 9 caption = Blütenstand des Alpen-Sauerampfers ''Rumex alpinus''
-->[[Datei: Bellis_2007-1_crop.jpg|x40px|baseline|Südliches Gänseblümchen: ''Bellis sylvestris'']]<!--
+
| image 10 = Datei: Euphorbia falcata Sturm32.jpg           | image 10 caption = Blütenstand der Sichel-Wolfsmilch ''Euphorbia falcata''
-->[[Datei: Trifolium repens (inflorescense) Edit.jpg|x40px|baseline|Weiß-Klee: ''Trifolium repens'']]<!--
+
| image 11 = Datei: Solidago canadensis01.jpg               | image 11 caption = Blütenstand der Kanadischen Goldrute ''Solidago canadensis''}}
-->[[Datei: Doppelkoepfchen_(inflorescence).svg|x40px|baseline|Blüten als Doppelköpfchen]]<!--
+
{{Character State | id = 834562
-->[[Datei: Koepfchen_(inflorescence).svg|x40px|baseline|Blüte Kopfförmig]]<!--
+
| label = viele kleine dicht beieinander stehende Einzelblüten ohne deutlich sichtbare Stiele bilden eine Blume
-->[[Datei: Fleur_9_-_VTdJ.JPG|x40px|baseline|Blüte einer Karde (''Dipsacus fullonum'')]]<!--
+
| description = z.&nbsp;B. Korbblütler, Kardengewächse, Klee, Wiesenknopf, Teufelskralle, etc.
-->[[Datei: Cottonsedge 2531125282.jpg|x40px|baseline|Scheidiges Wollgras ''Eriophorum vaginatum'']]<!--
+
| image 1 = Datei: Bellis_2007-1_crop.jpg                     | image 1 caption = Südliches Gänseblümchen: ''Bellis sylvestris''
-->[[Datei: Sanguisorba-officinalis.jpg|x40px|baseline|Großer Wiesenknopf ''Sanguisorba officinalis'']]<!--
+
| image 2 = Datei: Trifolium repens (inflorescense) Edit.jpg | image 2 caption = Weiß-Klee: ''Trifolium repens''
-->[[Datei: Phyteuma spicatum ies.jpg|x40px|baseline|Ährige Teufelskralle ''Phyteuma spicatum'']]<!--
+
| image 3 = Datei: Doppelkoepfchen_(inflorescence).svg       | image 3 caption = Blüten als Doppelköpfchen
-->
+
| image 4 = Datei: Koepfchen_(inflorescence).svg             | image 4 caption = Blüte Kopfförmig
* viele kleine, dicht beieinander stehende Einzelblüten mit deutlich sichtbaren Stielen bilden ein Blume (z.&nbsp;B. Doldenblütler, Baldriane, Schafgarbe, Schneeball, Mädesüß etc.)<br /><!--
+
| image 5 = Datei: Fleur_9_-_VTdJ.JPG                         | image 5 caption = Blüte einer Karde (''Dipsacus fullonum'')
-->[[Datei: Achillea nobilis, Edle Garbe3 crop.JPG|x40px|baseline|Edel Schafgarbe ''Achillea nobilis'']]<!--
+
| image 6 = Datei: Cottonsedge 2531125282.jpg                 | image 6 caption = Scheidiges Wollgras ''Eriophorum vaginatum''
-->[[Datei: Filipendula ulmaria 04 ies.jpg|x40px|baseline|Echtes Mädesüß ''Filipendula ulmaria'']]<!--
+
| image 7 = Datei: Sanguisorba-officinalis.jpg               | image 7 caption = Großer Wiesenknopf ''Sanguisorba officinalis''
-->[[Datei: Daucus carota qtl2.jpg|x40px|baseline|Wilde Möhre ''Daucus carota'']]<!--
+
| image 8 = Datei: Phyteuma spicatum ies.jpg                 | image 8 caption = Ährige Teufelskralle ''Phyteuma spicatum''}}
-->[[Datei: Brassica_napus_05_ies.jpg|x40px|baseline|Raps ''Brassca napus'']]<!--
+
{{Character State | id = 511174
-->[[Datei: Eupatorium_cannabinum_04_ies.jpg|x40px|baseline|Gewöhnlicher Wasserdost ''Eupatorium cannabinum'']]<!--
+
| label = viele kleine, dicht beieinander stehende Einzelblüten mit deutlich sichtbaren Stielen bilden ein Blume
-->[[Datei: Heracleum_sphondylium_08_ies.jpg|x40px|baseline|Gemeiner Bärenklau ''Heracleum sphondylium'']]<!--
+
| description = z.&nbsp;B. Doldenblütler, Baldriane, Schafgarbe, Schneeball, Mädesüß etc.
-->
+
| image 1 = Datei: Achillea nobilis, Edle Garbe3 crop.JPG | image 1 caption = Edel Schafgarbe ''Achillea nobilis''
* Blüten deutlich voneinander getrennt, klein (bis 1-Cent-Münze = ca.&nbsp;16&nbsp;mm) groß<br/><!--
+
| image 2 = Datei: Filipendula ulmaria 04 ies.jpg         | image 2 caption = Echtes Mädesüß ''Filipendula ulmaria''
-->[[Datei: Cyme (Inflorescence).svg|x40px|baseline|Verzweigungstyp: Sympodium]]<!--
+
| image 3 = Datei: Daucus carota qtl2.jpg                 | image 3 caption = Wilde Möhre ''Daucus carota''
-->[[Datei: Cymbalaria_muralis1_resize.jpg|x40px|baseline|kleine Blüten: Cymbelkraut ''Cymbalaria muralis'']]<!--
+
| image 4 = Datei: Brassica_napus_05_ies.jpg               | image 4 caption = Raps ''Brassca napus''
-->[[Datei: Myosotis_arvensis_LC0037.jpg|x40px|baseline|kleine Blüten: Acker-Vergißmeinnicht ''Myosotis arvensis'']]<!--
+
| image 5 = Datei: Eupatorium_cannabinum_04_ies.jpg       | image 5 caption = Gewöhnlicher Wasserdost ''Eupatorium cannabinum''
-->[[Datei: Dryades TSB21308.jpg|x40px|baseline|kleine Blüten: Wilde Resede ''Reseda lutea'']]<!--
+
| image 6 = Datei: Heracleum_sphondylium_08_ies.jpg       | image 6 caption = Gemeiner Bärenklau ''Heracleum sphondylium''}}
-->[[Datei: Dryades TSB38535.jpg|x40px|baseline|Gemeine Besenheide ''Calluna vulgaris'']]<!--
+
{{Character State | id = 766200
-->
+
| label = Blüten deutlich voneinander getrennt, klein (bis 1-Cent-Münze = ca.&nbsp;16&nbsp;mm) groß
* Blüten deutlich voneinander getrennt, mittelgroß (zwischen 1-Cent und 2-Euro-Münze, ca.&nbsp;16-26&nbsp;mm)<br/><!--
+
| image 1 = Datei: Cyme (Inflorescence).svg       | image 1 caption = Verzweigungstyp: Sympodium
-->[[Datei: Echium_vulgare_(flowers).jpg|x40px|baseline|mittelgroße Blüten: Gewöhnlicher Natternkopf ''Echium vulgare'']]<!--
+
| image 2 = Datei: Cymbalaria_muralis1_resize.jpg | image 2 caption = kleine Blüten: Cymbelkraut ''Cymbalaria muralis''
-->[[Datei: Geranium_sanguineum004.jpg|x40px|baseline|mittelgroße Blüten: Blutroter Storchschnabel ''Geranium sanguineum'']]<!--
+
| image 3 = Datei: Myosotis_arvensis_LC0037.jpg   | image 3 caption = kleine Blüten: Acker-Vergißmeinnicht ''Myosotis arvensis''
-->[[Datei: Primula_veris_170405.jpg|x40px|baseline|mittelgroße Blüten: Wiesen-Schlüsselblume ''Primula veris'']]<!--
+
| image 4 = Datei: Dryades TSB21308.jpg           | image 4 caption = kleine Blüten: Wilde Resede ''Reseda lutea''
-->[[Datei: Fragaria vesca0.jpg|x40px|baseline|mittelgroße Blüten: Walderdbeere ''Fragaria vesca'']]<!--
+
| image 5 = Datei: Dryades TSB38535.jpg           | image 5 caption = Gemeine Besenheide ''Calluna vulgaris''}}
-->
+
{{Character State | id = 505865
* Blüten deutlich voneinander getrennt, größer als 2-Euro-Münze (> 26 mm) (Anmerkung: „Blüten deutlich voneinander getrennt“ schließt stets den Fall ein, dass nur eine Blüte je Blütenstängel existiert.)<br/><!--
+
| label = Blüten deutlich voneinander getrennt, mittelgroß | description = zwischen 1-Cent und 2-Euro-Münze, ca.&nbsp;16-26&nbsp;mm
-->[[Datei: Digitalis_purpurea_003.JPG|x40px|baseline|große Blüten: Roter Fingerhut ''Digitalis purpurea'']]<!--
+
| image 1 = Datei: Echium_vulgare_(flowers).jpg           | image 1 caption = mittelgroße Blüten: Gewöhnlicher Natternkopf ''Echium vulgare''
-->[[Datei: Campanula persicifolia1001e.jpg|x40px|baseline|große Blüten: Pfirsischblättrige Glockenblume ''Campanula persicifolia'']]<!--
+
| image 2 = Datei: Geranium_sanguineum004.jpg             | image 2 caption = mittelgroße Blüten: Blutroter Storchschnabel ''Geranium sanguineum''
-->[[Datei: Dryades TSB67213.jpg|x40px|baseline|große Blüten: Kreichende Nelkenwurz ''Geum reptans'']]<!--
+
| image 3 = Datei: Primula_veris_170405.jpg               | image 3 caption = mittelgroße Blüten: Wiesen-Schlüsselblume ''Primula veris''
-->[[Datei: Nymphaea_alba_close_up.jpg|x40px|baseline|große Blüten: Weiße Seerose ''Nymphea alba'']]<!--
+
| image 4 = Datei: Fragaria vesca0.jpg                   | image 4 caption = mittelgroße Blüten: Walderdbeere ''Fragaria vesca'' }}
-->
+
{{Character State | id = 28193
* unbekannt/nicht erkennbar
+
| label = Blüten deutlich voneinander getrennt, größer als 2-Euro-Münze
 +
| description = > 26 mm; Anmerkung: die schließt stets den Fall ein, dass nur eine Blüte je Blütenstängel existiert.
 +
| image 1 = Datei: Digitalis_purpurea_003.JPG       | image 1 caption = große Blüten: Roter Fingerhut ''Digitalis purpurea''
 +
| image 2 = Datei: Campanula persicifolia1001e.jpg   | image 2 caption = große Blüten: Pfirsischblättrige Glockenblume ''Campanula persicifolia''
 +
| image 3 = Datei: Dryades TSB67213.jpg             | image 3 caption = große Blüten: Kreichende Nelkenwurz ''Geum reptans''
 +
| image 4 = Datei: Nymphaea_alba_close_up.jpg       | image 4 caption = große Blüten: Weiße Seerose ''Nymphea alba'' }}
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Allgemein''' (4)
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
Zeile 258: Zeile 362:
  
  
=== 204.a Blütensymmetrie der Einzelblüten (Vereinfachter Vorschlag Gregor Hagedorn) ===
+
{{Character Definition | id = 18959982
(Mehrfachnennung möglich, z.&nbsp;B. wenn Sporn Bilateralsymmetrie streng genommen aufhebt)
+
| label = 204.a Blütensymmetrie der Einzelblüten (Vereinfachter Vorschlag Gregor Hagedorn)
* radiärsymmetrisch, (3- bis vielstrahlig)<br/><!--
+
| data entry note = Mehrfachauswahl möglich, z.&nbsp;B. wenn Sporn Bilateralsymmetrie streng genommen aufhebt }}
-->[[Datei: Alisma_plantago-aquatica20090812_249.jpg|x40px|baseline|Blüte 3-stralig: Gewöhnlicher Froschlöffel ''Alisma plantago-aquatica'']]<!--
+
{{Character State | id = 992844
-->[[Datei: Dryades TSB10680.jpg|x40px|baseline|Blüte 4-stralig: Schöllkraut ''Chelidonium majus'']]<!--
+
| label = radiärsymmetrisch, | description = 3- bis vielstrahlig
-->[[Datei: Dianthus_caryophyllus_L_(Clove_pink).JPG|x40px|baseline|Blüte mit fünf Spiegelebenen: Karthäusernelke]]<!--
+
| image 1 = Datei: Alisma_plantago-aquatica20090812_249.jpg | image 1 caption = Blüte 3-strahlig: Gewöhnlicher Froschlöffel ''Alisma plantago-aquatica''
-->[[Datei: Dryades TSB19902.jpg|x40px|baseline|Blüte 6-stralig: Wald Goldstern ''Gagea lutea'']]<!--
+
| image 2 = Datei: Dryades TSB10680.jpg                     | image 2 caption = Blüte 4-strahlig: Schöllkraut ''Chelidonium majus''
-->[[Datei: Dryades TSB34552.jpg|x40px|baseline|Blüte 6-8 stralig: Verwachsenblättriger Bitterling ''Blackstonia perfoliata'']]<!--
+
| image 3 = Datei: Dianthus_caryophyllus_L_(Clove_pink).JPG | image 3 caption = Blüte mit fünf Spiegelebenen: Karthäusernelke
-->
+
| image 4 = Datei: Dryades TSB19902.jpg                     | image 4 caption = Blüte 6-strahlig: Wald Goldstern ''Gagea lutea''
* spiegelsymmetrisch (= bilateralsymmetrisch, zygomorph)<br/><!--
+
| image 5 = Datei: Dryades TSB34552.jpg                     | image 5 caption = Blüte 6-8 strahlig: Verwachsenblättriger Bitterling ''Blackstonia perfoliata'' }}
-->[[Datei: Galeopsis tetrahit august gothenburg sweden cropped flower.jpg|x40px|baseline|Blüte spiegelsymmetrisch: Stechender Hohlzahn ''Galeopsis tetrahit'']]<!--
+
{{Character State | id = 693959
-->[[Datei: Lathyrus flower numbers.jpg|x40px|baseline|Blüte spiegelsymmetrisch: Platterbse ''Lathyrus'' ('''1:'''&nbsp;Fahne, '''2:'''&nbsp;Flügel,  '''3:'''&nbsp;Schiffchen).]]<!--
+
| label = spiegelsymmetrisch | description = = bilateralsymmetrisch, zygomorph
-->[[Datei: Cephalanthera_rubra_flower_150604.jpg|x40px|baseline|Blüte spiegelsymmetrisch: Rotes Waldvöglein ''Cephalanthera rubra'']]<!--
+
| image 1 = Datei: Galeopsis tetrahit august gothenburg sweden cropped flower.jpg   | image 1 caption = Blüte spiegelsymmetrisch: Stechender Hohlzahn ''Galeopsis tetrahit''
-->
+
| image 2 = Datei: Lathyrus flower numbers.jpg                                     | image 2 caption = Blüte spiegelsymmetrisch: Platterbse ''Lathyrus'' ('''1:'''&nbsp;Fahne, '''2:'''&nbsp;Flügel,  '''3:'''&nbsp;Schiffchen).
* anders (asymmetrisch, disymmetrisch etc.)
+
| image 3 = Datei: Cephalanthera_rubra_flower_150604.jpg                           | image 3 caption = Blüte spiegelsymmetrisch: Rotes Waldvöglein ''Cephalanthera rubra'' }}
* unbekannt/nicht erkennbar
+
{{Character State | id = 507643
 +
| label = anders (asymmetrisch, disymmetrisch etc.)}}
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Allgemein''' (5)
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
Zeile 284: Zeile 391:
  
  
=== 204.b Blütensymmetrie (inkl. Zahl der Blütenblätter (= Kron- oder Perigonblätter), mit Berücksichtigung der Staubbeutel, ohne Berücksichtigung der Narben oder eines Sporns) ===
+
{{Character Definition | id = 32969658
(Beispiele in Klammern, nicht vollständig)
+
| label = 204.b Blütensymmetrie (inkl. Zahl der Blütenblätter (= Kron- oder Perigonblätter), mit Berücksichtigung der Staubbeutel, ohne Berücksichtigung der Narben oder eines Sporns)
* Blüte mit nur einer Spiegelebene, ohne Blütenblätter (z.&nbsp;B. Osterluzeigewächse)<br/><!--
+
| description = Beispiele in Klammern, nicht vollständig}}
-->[[Datei: Aristolochia clematitis 002 flower black-bg.jpg|x40px|baseline|nur einer Spiegelebene, ohne Blütenblätter Osterluzei ''Aristolochia clematitis'']]<!--
+
{{Character State | id = 416470
-->
+
| label = Blüte mit nur einer Spiegelebene, ohne Blütenblätter | description = z.&nbsp;B. Osterluzeigewächse
* Blüte mit nur einer Spiegelebene, fünf Blütenblätter (z.&nbsp;B. Veilchen)<br/><!--
+
| image 1 = Datei: Aristolochia clematitis 002 flower black-bg.jpg | image 1 caption = nur einer Spiegelebene, ohne Blütenblätter Osterluzei ''Aristolochia clematitis'' }}
-->[[Datei: Dryades TSB73417.jpg|x40px|baseline|eine Spiegelebene, fünf Blütenblätter: Weißes Veilchen ''Viola alba'']]<!--
+
{{Character State | id = 852761
-->[[Datei: Dryades TSB11850.jpg|x40px|baseline|eine Spiegelebene, fünf Blütenblätter: Violette Königskerze ''Verbascum phoeniceum'']]<!--
+
| label = Blüte mit nur einer Spiegelebene, fünf Blütenblätter | description = z.&nbsp;B. Veilchen
-->[[Datei: Lobelia dortmanna flower2.jpg|x40px|baseline|eine Spiegelebene, fünf Blütenblätter: Wasser Lobelie ''Lobelia dortmanna'']]<!--
+
| image 1 = Datei: Dryades TSB73417.jpg | image 1 caption = eine Spiegelebene, fünf Blütenblätter: Weißes Veilchen ''Viola alba''
-->
+
| image 2 = Datei: Dryades TSB11850.jpg | image 2 caption = eine Spiegelebene, fünf Blütenblätter: Violette Königskerze ''Verbascum phoeniceum''
* Blüte mit nur einer Spiegelebene, sechs Blütenblätter (z.&nbsp;B. Orchideen)<br/><!--
+
| image 3 = Datei: Lobelia dortmanna flower2.jpg | image 3 caption = eine Spiegelebene, fünf Blütenblätter: Wasser Lobelie ''Lobelia dortmanna'' }}
-->...
+
{{Character State | id = 461764
* Blüte mit nur einer Spiegelebene, Anzahl der verwachsenen Blütenblätter nicht erkennbar (z.&nbsp;B. Eisenhut, Lippenblütler etc.)<br/><!--
+
| label = Blüte mit nur einer Spiegelebene, sechs Blütenblätter (z.&nbsp;B. Orchideen) }}
-->[[Datei: Aconitum_napellus1_ies.jpg|x40px|baseline|Nur eine Spiegelebene, Anzahl der verwachsenen Blütenblätter nicht erkennbar: Blauer Eisenhut ''Aconitum napellus'']]<!--
+
{{Character State | id = 857139
-->
+
| label = Blüte mit nur einer Spiegelebene, Anzahl der verwachsenen Blütenblätter nicht erkennbar | description = z.&nbsp;B. Eisenhut, Lippenblütler etc.
* Blüte mit zwei Spiegelebenen, vier Blütenblätter und sechs Staubbeutel (z.&nbsp;B. Kreuzblütler)<br/><!--
+
| image 1 = Datei: Aconitum_napellus1_ies.jpg | image 1 caption = Nur eine Spiegelebene, Anzahl der verwachsenen Blütenblätter nicht erkennbar: Blauer Eisenhut ''Aconitum napellus'' }}
-->[[Datei: Eruca February 2008-1.jpg|x40px|baseline|Zwei Spiegelebenen, vier Blütenblätter und sechs StaubbeutelNur eine Spiegelebene, Anzahl der verwachsenen Blütenblätter nicht erkennbar: Garten-Senfrauke ''Eruca sativa'']]<!--  
+
{{Character State | id = 16017
--><!--[[Datei: Epilobium_montanum_02_ies.jpg|x40px|baseline|Zwei Spiegelebenen, vier Blütenblätter: Berg-Weidenröschen ''Epilobium montanum'']]-->
+
| label = Blüte mit zwei Spiegelebenen, vier Blütenblätter und sechs Staubbeutel | description = z.&nbsp;B. Kreuzblütler
* Blüte mit drei Spiegelebenen, sechs überlappende Blütenblätter (z.&nbsp;B. Irisgewächse)<br/><!--
+
| image 1 = Datei: Eruca February 2008-1.jpg | image 1 caption = Zwei Spiegelebenen, vier Blütenblätter und sechs StaubbeutelNur eine Spiegelebene, Anzahl der verwachsenen Blütenblätter nicht erkennbar: Garten-Senfrauke ''Eruca sativa'' }}<!-- Datei: Epilobium_montanum_02_ies.jpg Zwei Spiegelebenen, vier Blütenblätter: Berg-Weidenröschen ''Epilobium montanum''-->
-->[[Datei: Alisma_plantago-aquatica20090812_249.jpg|x40px|baseline|Blüte mit drei Spiegelebenen: Gewöhnlicher Froschlöffel ''Alisma plantago-aquatica'']]<!--
+
{{Character State | id = 765393
-->[[Datei: Galanthus_nivalis_close-up_aka.jpg|x40px|baseline|Blüte mit drei Spiegelebenen: Schneeglöckchen ''Galanthus nivalis'']]<!--
+
| label = Blüte mit drei Spiegelebenen, sechs überlappende Blütenblätter | description = z.&nbsp;B. Irisgewächse
-->
+
| image 1 = Datei: Alisma_plantago-aquatica20090812_249.jpg | image 1 caption = Blüte mit drei Spiegelebenen: Gewöhnlicher Froschlöffel ''Alisma plantago-aquatica''
* Blüte mit fünf Spiegelebenen, fünf Blütenblätter (z.&nbsp;B. Nelkengewächse)<br/><!--
+
| image 2 = Datei: Galanthus_nivalis_close-up_aka.jpg       | image 2 caption = Blüte mit drei Spiegelebenen: Schneeglöckchen ''Galanthus nivalis'' }}
-->[[Datei: Dianthus_caryophyllus_L_(Clove_pink).JPG|x40px|baseline|Blüte mit fünf Spiegelebenen: Karthäusernelke]]<!--
+
{{Character State | id = 701711
-->
+
| label = Blüte mit fünf Spiegelebenen, fünf Blütenblätter | description = z.&nbsp;B. Nelkengewächse
* Blüte mit sechs Spiegelebenen, sechs Blütenblätter (z.&nbsp;B. Hahnenfußgewächse)<br/><!--
+
| image 1 = Datei: Dianthus_caryophyllus_L_(Clove_pink).JPG | image 1 caption = Blüte mit fünf Spiegelebenen: Karthäusernelke}}
-->[[Datei: Dryades TSB19902.jpg|x40px|baseline|Blüte 6-stralig: Wald Goldstern ''Gagea lutea'']]<!--
+
{{Character State | id = 857330
-->
+
| label = Blüte mit sechs Spiegelebenen, sechs Blütenblätter | description = z.&nbsp;B. Hahnenfußgewächse
* Sammelblüte mit vielen Spiegelebenen<br/><!--
+
| image 1 = Datei: Dryades TSB19902.jpg | image 1 caption = Blüte 6-strahlig: Wald Goldstern ''Gagea lutea'' }}
-->[[Datei: Bellis_2007-1_crop.jpg|x40px|baseline|Südliches Gänseblümchen: ''Bellis sylvestris'']]<!--
+
{{Character State | id = 439521
-->
+
| label = Sammelblüte mit vielen Spiegelebenen
* anders
+
| image 1 = Datei: Bellis_2007-1_crop.jpg | image 1 caption = Südliches Gänseblümchen: ''Bellis sylvestris''}}
* unbekannt/nicht erkennbar
+
{{Character State | id = 824533
 +
| label = anders}}
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Zurückstellen'''
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
Zeile 331: Zeile 441:
 
:# Gregor Hagedorn: „Anzahl der verwachsenen Blütenblätter nicht erkennbar“ müsste klarer ausgedrückt werden, ab welcher Komplexität gibt dies? Außerdem spielt hier das Wissen stark mit: Ich weiß das Lamiaceae 5 Kronblätter haben, also „sehe“ ich sie auch". Umgekehrt ist die bei manchen Orchideen nicht mehr so einfach
 
:# Gregor Hagedorn: „Anzahl der verwachsenen Blütenblätter nicht erkennbar“ müsste klarer ausgedrückt werden, ab welcher Komplexität gibt dies? Außerdem spielt hier das Wissen stark mit: Ich weiß das Lamiaceae 5 Kronblätter haben, also „sehe“ ich sie auch". Umgekehrt ist die bei manchen Orchideen nicht mehr so einfach
 
:#* Andreas: dem stimme ich zu, habe auch etwas Schwierigkeiten Bilder herauszusuchen: Orchideenblüte vs. „Blüte mit nur einer Spiegelebene, Anzahl der verwachsenen Blütenblätter nicht erkennbar“
 
:#* Andreas: dem stimme ich zu, habe auch etwas Schwierigkeiten Bilder herauszusuchen: Orchideenblüte vs. „Blüte mit nur einer Spiegelebene, Anzahl der verwachsenen Blütenblätter nicht erkennbar“
:# Andreas: macht es Sinn „Blüte mit zwei Spiegelebenen“ gleichzeitig als „vier Blütenblätter und sechs Staubbeutel„ zu führen? Wo ordne ich dann ''Epilobium'' ein?  
+
:# Andreas: macht es Sinn „Blüte mit zwei Spiegelebenen“ gleichzeitig als „vier Blütenblätter und sechs Staubbeutel„ zu führen? Wo ordne ich dann ''Epilobium'' ein?
 
:# H. Reichert: Was ist der Grund für die Sonderbehandlung der Aristolochiaceae? ''Aristolochia'' kann m. E. der Kategorie 4 (mit Eisenhut und Lippenblütlern) zugefügt werden.
 
:# H. Reichert: Was ist der Grund für die Sonderbehandlung der Aristolochiaceae? ''Aristolochia'' kann m. E. der Kategorie 4 (mit Eisenhut und Lippenblütlern) zugefügt werden.
  
  
=== 204.c „Blütensymmetrie und Zahl der Blütenblätter (= Kron- oder Perigonblätter), vereinfacht“ ===
+
{{Character Definition | id = 79157171
(Vorschlag Andreas nach {{Zitat | Schauer & Caspari 2005}})
+
| label = 204.c „Blütensymmetrie und Zahl der Blütenblätter (= Kron- oder Perigonblätter), vereinfacht“
* Blüten radiär, Blütenblätter 4 oder weniger<br/><!--
+
| description = Vorschlag Andreas nach Schauer & Caspari (2005) }}
-->[[Datei: Alisma_plantago-aquatica20090812_249.jpg|x40px|baseline|Blüte 3-stralig: Gewöhnlicher Froschlöffel ''Alisma plantago-aquatica'']]<!--
+
{{Character State | id = 782983
-->[[Datei: Dryades TSB10680.jpg|x40px|baseline|Blüte 4-stralig: Schöllkraut ''Chelidonium majus'']]<!--
+
| label = Blüten radiär, Blütenblätter 4 oder weniger
-->
+
| image 1 = Datei: Alisma_plantago-aquatica20090812_249.jpg | image 1 caption = Blüte 3-strahlig: Gewöhnlicher Froschlöffel ''Alisma plantago-aquatica''
* Blüten radiär, Blütenblätter 5 oder mehr<br/><!--
+
| image 2 = Datei: Dryades TSB10680.jpg                     | image 2 caption = Blüte 4-strahlig: Schöllkraut ''Chelidonium majus'' }}
-->[[Datei: Dianthus_caryophyllus_L_(Clove_pink).JPG|x40px|baseline|Blüte mit fünf Spiegelebenen: Karthäusernelke]]<!--
+
{{Character State | id = 297376
-->[[Datei: Dryades TSB19902.jpg|x40px|baseline|Blüte 6-stralig: Wald Goldstern ''Gagea lutea'']]<!--
+
| label = Blüten radiär, Blütenblätter 5 oder mehr
-->[[Datei: Dryades TSB34552.jpg|x40px|baseline|Blüte 6-8 stralig: Verwachsenblättriger Bitterling ''Blackstonia perfoliata'']]<!--
+
| image 1 = Datei: Dianthus_caryophyllus_L_(Clove_pink).JPG | image 1 caption = Blüte mit fünf Spiegelebenen: Karthäusernelke
-->
+
| image 2 = Datei: Dryades TSB19902.jpg | image 2 caption = Blüte 6-strahlig: Wald Goldstern ''Gagea lutea''
* Blüten zygomorph (= spiegelsymmetrisch, bilateralsymmetrisch)<br/><!--
+
| image 3 = Datei: Dryades TSB34552.jpg | image 3 caption = Blüte 6-8 strahlig: Verwachsenblättriger Bitterling ''Blackstonia perfoliata'' }}
-->[[Datei: Galeopsis tetrahit august gothenburg sweden cropped flower.jpg|x40px|baseline|Blüte spiegelsymmetrisch: Stechender Hohlzahn ''Galeopsis tetrahit'']]<!--
+
{{Character State | id = 332668
-->[[Datei: Lathyrus flower numbers.jpg|x40px|baseline|Blüte spiegelsymmetrisch: Platterbse ''Lathyrus'' ('''1:'''&nbsp;Fahne, '''2:'''&nbsp;Flügel,  '''3:'''&nbsp;Schiffchen).]]<!--
+
| label = Blüten zygomorph | description = = spiegelsymmetrisch, bilateralsymmetrisch
-->[[Datei: Cephalanthera_rubra_flower_150604.jpg|x40px|baseline|Blüte spiegelsymmetrisch: Rotes Waldvöglein ''Cephalanthera rubra'']]<!--
+
| image 1 = Datei: Galeopsis tetrahit august gothenburg sweden cropped flower.jpg | image 1 caption = Blüte spiegelsymmetrisch: Stechender Hohlzahn ''Galeopsis tetrahit''
-->
+
| image 2 = Datei: Lathyrus flower numbers.jpg           | image 2 caption = Blüte spiegelsymmetrisch: Platterbse ''Lathyrus'' ('''1:'''&nbsp;Fahne, '''2:'''&nbsp;Flügel,  '''3:'''&nbsp;Schiffchen).
* dichte Blütenstände (Scheinblüten, Dolden, ...)<br/><!--
+
| image 3 = Datei: Cephalanthera_rubra_flower_150604.jpg | image 3 caption = Blüte spiegelsymmetrisch: Rotes Waldvöglein ''Cephalanthera rubra'' }}
-->[[Datei: Achillea nobilis, Edle Garbe3 crop.JPG|x40px|baseline|Edel Schafgarbe ''Achillea nobilis'']]<!--
+
{{Character State | id = 901772
-->[[Datei: Eupatorium_cannabinum_04_ies.jpg|x40px|baseline|Gewöhnlicher Wasserdost ''Eupatorium cannabinum'']]<!--
+
| label = dichte Blütenstände | description = Scheinblüten, Dolden, ...
-->[[Datei: Bellis_2007-1_crop.jpg|x40px|baseline|Südliches Gänseblümchen: ''Bellis sylvestris'']]<!--
+
| image 1 = Datei: Achillea nobilis, Edle Garbe3 crop.JPG | image 1 caption = Edel Schafgarbe ''Achillea nobilis''
-->[[Datei: Trifolium repens (inflorescense) Edit.jpg|x40px|baseline|Weiß-Klee: ''Trifolium repens'']]<!--
+
| image 2 = Datei: Eupatorium_cannabinum_04_ies.jpg           | image 2 caption = Gewöhnlicher Wasserdost ''Eupatorium cannabinum''
-->
+
| image 3 = Datei: Bellis_2007-1_crop.jpg                     | image 3 caption = Südliches Gänseblümchen: ''Bellis sylvestris''
 +
| image 4 = Datei: Trifolium repens (inflorescense) Edit.jpg | image 4 caption = Weiß-Klee: ''Trifolium repens''}}
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Zurückstellen'''
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
Zeile 362: Zeile 475:
  
  
=== 205. Zahl der Blütenblätter (= Kron- oder Perigonblätter) je Einzelblüte ===
+
{{Character Definition | id = 39616201
(Mehrfachnennung für Variabilität möglich)
+
| label = 205. Zahl der wahren Blütenblätter (= Kron- oder Perigonblätter) je Einzelblüte
* 2<br/><!--
+
| data entry note = Mehrfachauswahl bei Variabilität möglich }}
-->[[Datei: Flower petals 2 bw.svg|x40px|Blüte 2-strahlig]]<!--
+
{{Character State | id = 303316
-->
+
| label = 2
* 3<br/><!--
+
| image 1 = Datei: Flower petals 2 bw.svg | image 1 caption = Blüte 2-strahlig }}
-->[[Datei: Flower petals 3 bw.svg|x40px|Blüte 3-strahlig]]<!--  
+
{{Character State | id = 84276
--><!-- [[Datei: Alisma_plantago-aquatica20090812_249.jpg|x40px|baseline|Blüte 3-stralig: Gewöhnlicher Froschlöffel ''Alisma plantago-aquatica'']] --><!--
+
| label = 3
-->
+
| image 1 = Datei: Flower petals 3 bw.svg | image 1 caption = Blüte 3-strahlig }}<!-- | Datei: Alisma_plantago-aquatica20090812_249.jpg | Blüte 3-strahlig: Gewöhnlicher Froschlöffel ''Alisma plantago-aquatica'' -->
* 4<br/><!--
+
{{Character State | id = 129359
-->[[Datei: Flower petals 4 bw.svg|x40px|Blüte 4-strahlig]]<!--  
+
| label = 4
--><!-- [[Datei: Dryades TSB10680.jpg|x40px|baseline|Blüte 4-stralig: Schöllkraut ''Chelidonium majus'']] --><!--
+
| image 1 = Datei: Flower petals 4 bw.svg | image 1 caption = Blüte 4-strahlig }}<!-- | Datei: Dryades TSB10680.jpg | Blüte 4-strahlig: Schöllkraut ''Chelidonium majus'' -->
-->
+
{{Character State | id = 294342
* 5<br/><!--
+
| label = 5
-->[[Datei: Flower petals 5 bw.svg|x40px|Blüte 5-strahlig]]<!--  
+
| image 1 = Datei: Flower petals 5 bw.svg | image 1 caption = Blüte 5-strahlig }}<!-- | Datei: Dryades TSB19728.jpg | Blüte 5-strahlig: Gemeiner Borretsch ''Borago officinalis'' -->
--><!-- [[Datei: Dryades TSB19728.jpg|x40px|baseline|Blüte 5-stralig: Gemeiner Borretsch ''Borago officinalis'']] --><!--
+
{{Character State | id = 354657
-->
+
| label = 6
* 6<br/><!--
+
| image 1 = Datei: Flower petals 6 bw.svg | image 1 caption = Blüte 6-strahlig }}<!-- | Datei: Allium_ursinum4_ies.jpg | Blüte 6-strahlig: Bärlauch ''Allium ursinum'' -->
-->[[Datei: Flower petals 6 bw.svg|x40px|Blüte 6-strahlig]]<!--  
+
{{Character State | id = 708308
--><!-- [[Datei: Allium_ursinum4_ies.jpg|x40px|baseline|Blüte 6-stralig: Bärlauch ''Allium ursinum'']] --><!--
+
| label = 7 bis viele
-->
+
| image 1 = Datei: Flower petals 7 bw.svg | image 1 caption = Blüte 7-strahlig
* 7 bis viele<br/><!--
+
| image 1 = Datei: Flower petals many bw.svg | image 1 caption = Blüte viel-strahlig }}<!-- | Datei: Dryades TSB34552.jpg | Blüte 7 strahlig: Verwachsenblättriger Bitterling ''Blackstonia perfoliata'' (6-8 B.-Blätter) -->
-->[[Datei: Flower petals 7 bw.svg|x40px|Blüte 7-strahlig]]<!--
+
-->[[Datei: Flower petals many bw.svg|x40px|Blüte viel-strahlig]]<!--  
+
--><!-- [[Datei: Dryades TSB34552.jpg|x40px|baseline|Blüte 7 stralig: Verwachsenblättriger Bitterling ''Blackstonia perfoliata'' (6-8 B.-Blätter)]] --><!--
+
-->
+
* unbekannt/nicht erkennbar
+
  
=== 206. Zahl der wahren oder scheinbaren farbigen „Blütenblätter“ einer Blume (Kron- oder Perigonblätter, auch blütenblättartige Hochblätter) ===
+
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten''' (2)
(Mehrfachnennung für Variabilität möglich)
+
 
* 2<br/><!--
+
:'''''Kommentare:'''''
-->[[Datei: Flower petals 2 bw.svg|x40px|Blüte 2-strahlig]]<!--
+
:# H. Wolf: Wenn Körbchen hinzugefügt wird (Gänseblümchen) ist das ein gutes Unterscheidungsmerkmal. Im Interesse der Handhabbarkeit evtl 204 und 205 als ergänzendes, nicht als Hauptmerkmal.
-->
+
 
* 3<br/><!--
+
 
-->[[Datei: Flower petals 3 bw.svg|x40px|Blüte 3-strahlig]]<!--  
+
{{Character Definition | id = 39689126
--><!-- [[Datei: Alisma_plantago-aquatica20090812_249.jpg|x40px|baseline|Blüte 3-stralig: Gewöhnlicher Froschlöffel ''Alisma plantago-aquatica'']] --><!--
+
| label = 206. Zahl der wahren oder scheinbaren farbigen „Blütenblätter“ einer Blume
-->
+
| description = Kron- oder Perigonblätter, auch blütenblättartige Hochblätter
* 4<br/><!--
+
| data entry note = Mehrfachauswahl für Variabilität möglich }}
-->[[Datei: Flower petals 4 bw.svg|x40px|Blüte 4-strahlig]]<!--  
+
{{Character State | id = 692508
--><!-- [[Datei: Dryades TSB10680.jpg|x40px|baseline|Blüte 4-stralig: Schöllkraut ''Chelidonium majus'']] --><!--
+
| label = 2
-->
+
| image 1 = Datei: Flower petals 2 bw.svg | image 1 caption = Blüte 2-strahlig }}
* 5<br/><!--
+
{{Character State | id = 274455
-->[[Datei: Flower petals 5 bw.svg|x40px|Blüte 5-strahlig]]<!--  
+
| label = 3
--><!-- [[Datei: Dryades TSB19728.jpg|x40px|baseline|Blüte 5-stralig: Gemeiner Borretsch ''Borago officinalis'']] --><!--
+
| image 1 = Datei: Flower petals 3 bw.svg | image 1 caption = Blüte 3-strahlig }}<!-- | Datei: Alisma_plantago-aquatica20090812_249.jpg | Blüte 3-strahlig: Gewöhnlicher Froschlöffel ''Alisma plantago-aquatica'' -->
-->
+
{{Character State | id = 403122
* 6<br/><!--
+
| label = 4
-->[[Datei: Flower petals 6 bw.svg|x40px|Blüte 6-strahlig]]<!--  
+
| image 1 = Datei: Flower petals 4 bw.svg | image 1 caption = Blüte 4-strahlig }}<!-- | Datei: Dryades TSB10680.jpg | Blüte 4-strahlig: Schöllkraut ''Chelidonium majus'' -->
--><!-- [[Datei: Allium_ursinum4_ies.jpg|x40px|baseline|Blüte 6-stralig: Bärlauch ''Allium ursinum'']] --><!--
+
{{Character State | id = 688976
-->
+
| label = 5
* 7 bis viele<br/><!--
+
| image 1 = Datei: Flower petals 5 bw.svg | image 1 caption = Blüte 5-strahlig }}<!-- | Datei: Dryades TSB19728.jpg | Blüte 5-strahlig: Gemeiner Borretsch ''Borago officinalis'' -->
-->[[Datei: Flower petals 7 bw.svg|x40px|Blüte 7-strahlig]]<!--
+
{{Character State | id = 356789
-->[[Datei: Flower petals many bw.svg|x40px|Blüte viel-strahlig]]<!--  
+
| label = 6
--><!-- [[Datei: Dryades TSB34552.jpg|x40px|baseline|Blüte 7 stralig: Verwachsenblättriger Bitterling ''Blackstonia perfoliata'' (6-8 B.-Blätter)]] --><!--
+
| image 1 = Datei: Flower petals 6 bw.svg | image 1 caption = Blüte 6-strahlig }}<!-- | Datei: Allium_ursinum4_ies.jpg | Blüte 6-strahlig: Bärlauch ''Allium ursinum'' -->
-->
+
{{Character State | id = 561133
* unbekannt/nicht erkennbar
+
| label = 7 bis viele
 +
| image 1 = Datei: Flower petals 7 bw.svg | image 1 caption = Blüte 7-strahlig
 +
| image 1 = Datei: Flower petals many bw.svg | image 1 caption = Blüte viel-strahlig }}<!-- | Datei: Dryades TSB34552.jpg | Blüte 7 strahlig: Verwachsenblättriger Bitterling ''Blackstonia perfoliata'' (6-8 B.-Blätter) -->
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Allgemein''' (6)
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
Zeile 423: Zeile 535:
 
:#** Gregor Hagedorn: keine Frage, aber m.E. sollte es vereinfacht und intuitiv verständlich, aber nicht „falsch“ werden. Meine Frage ist hier ob der Kompromiss „farbigen Blütenblätter (Kron- oder Perigonblätter)“ dem gerecht wird oder nicht.
 
:#** Gregor Hagedorn: keine Frage, aber m.E. sollte es vereinfacht und intuitiv verständlich, aber nicht „falsch“ werden. Meine Frage ist hier ob der Kompromiss „farbigen Blütenblätter (Kron- oder Perigonblätter)“ dem gerecht wird oder nicht.
 
:# Hans Reichert: Es geht um einen praktikablen Begriff für nicht homologe Organe: Petalen, Sepalen, Staminodien, beim Wolfsmilch-Cyathium sogar um ein Gebilde, das nach neuen Erkenntnissen eine Chimäre zwischen Blütenstands-Vorblättern und Blütenhülle darstellt und gemeinsam von ansonsten total funktionsverschiedenen Genen gesteuert wird. Ich halte deshalb die von Ihnen zur Diskussion gestellte Alternative „Blütenblätter“ für die Geeignete. Es handelt sich um einen populären Begriff, der den Vorteil hat, nicht wissenschaftlich definiert zu sein. Er ist das, was man heute wohl als informell bezeichnet. Es kann deshalb meines Erachtens niemand etwas dagegen haben, wenn der Begriff eigens zum Gebrauch in Ihrem Schlüssel definiert wird.<br/>Ich stelle folgende Definition zur Diskussion. Ich bin noch nicht ganz sicher, ob sie allen Eventualitäten standhält:<br/>Als Blütenblätter werden die meist zarten und auffällig gefärbten, blattartigen Organe bezeichnet, welche die Staubblätter und den oder die Stempel unmittelbar umgeben. Sie können als getrennte Organe ausgebildet oder zu becherförmigen oder röhrenförmigen Gebilden verwachsen sein. Meist kann  man anhand von Zipfeln oder Einschnitten erkennen, aus wie vielen Blütenblättern solche Becher oder Röhren verwachsen sind.
 
:# Hans Reichert: Es geht um einen praktikablen Begriff für nicht homologe Organe: Petalen, Sepalen, Staminodien, beim Wolfsmilch-Cyathium sogar um ein Gebilde, das nach neuen Erkenntnissen eine Chimäre zwischen Blütenstands-Vorblättern und Blütenhülle darstellt und gemeinsam von ansonsten total funktionsverschiedenen Genen gesteuert wird. Ich halte deshalb die von Ihnen zur Diskussion gestellte Alternative „Blütenblätter“ für die Geeignete. Es handelt sich um einen populären Begriff, der den Vorteil hat, nicht wissenschaftlich definiert zu sein. Er ist das, was man heute wohl als informell bezeichnet. Es kann deshalb meines Erachtens niemand etwas dagegen haben, wenn der Begriff eigens zum Gebrauch in Ihrem Schlüssel definiert wird.<br/>Ich stelle folgende Definition zur Diskussion. Ich bin noch nicht ganz sicher, ob sie allen Eventualitäten standhält:<br/>Als Blütenblätter werden die meist zarten und auffällig gefärbten, blattartigen Organe bezeichnet, welche die Staubblätter und den oder die Stempel unmittelbar umgeben. Sie können als getrennte Organe ausgebildet oder zu becherförmigen oder röhrenförmigen Gebilden verwachsen sein. Meist kann  man anhand von Zipfeln oder Einschnitten erkennen, aus wie vielen Blütenblättern solche Becher oder Röhren verwachsen sind.
:# Ralf Hand: Vielleicht einfach die Blütenblätter in Anführungszeichen setzen und später in einer Einleitung betonen, dass man nicht immer der reinen Lehre folgt. Verwirrung könnte stiften, dass auch sehr große „Blütenblätter“ grün sein können (z. B. Helleborus foetidus).
+
:# Ralf Hand: Vielleicht einfach die Blütenblätter in Anführungszeichen setzen und später in einer Einleitung betonen, dass man nicht immer der reinen Lehre folgt. Verwirrung könnte stiften, dass auch sehr große „Blütenblätter“ grün sein können (z. B. ''Helleborus foetidus'').
 
:#* Gregor Hagedorn: Ja. Außerdem Probleme bei Sammelblüten (hat Gänseblümchen 5 oder viele „Blütenblätter“?) und farbigen blumenbildenden Hochblättern (s. ''[[:File:IMG 1527Dogwood.JPG |Cornus florida]]''). Merkmal jetzt geteilt, als Versuch sowohl genaue als auch scheinbare Zustände zu erfassen.
 
:#* Gregor Hagedorn: Ja. Außerdem Probleme bei Sammelblüten (hat Gänseblümchen 5 oder viele „Blütenblätter“?) und farbigen blumenbildenden Hochblättern (s. ''[[:File:IMG 1527Dogwood.JPG |Cornus florida]]''). Merkmal jetzt geteilt, als Versuch sowohl genaue als auch scheinbare Zustände zu erfassen.
  
=== 207. Spitze der farbigen Blütenblätter (Kron- oder Perigonblätter) ===
+
{{Character Definition | id = 58167911
(Mehrfachnennung für Zwischenformen oder Variabilität möglich)
+
| label = 207. Spitze der farbigen Blütenblätter (Kron- oder Perigonblätter)
* spitz zulaufend oder bespitzt '''Abbildung nötig'''
+
| data entry note = Mehrfachauswahl für Zwischenformen oder Variabilität möglich }}
* abgerundet oder gerade abgeschnitten
+
{{Character State | id = 78235
* ausgerandet '''Abbildung nötig'''
+
| label = spitz zulaufend oder bespitzt '''Abbildung nötig'''}}
* bis zu 1/3 einfach eingeschnitten
+
{{Character State | id = 265629
* > 1/3 tief einfach eingeschnitten
+
| label = abgerundet oder gerade abgeschnitten}}
* mehrfach eingeschnitten, tief gezahnt oder ausgefranst
+
{{Character State | id = 781610
* unbekannt/nicht erkennbar
+
| label = ausgerandet '''Abbildung nötig'''}}
 +
{{Character State | id = 699744
 +
| label = bis zu 1/3 einfach eingeschnitten}}
 +
{{Character State | id = 493313
 +
| label = > 1/3 tief einfach eingeschnitten}}
 +
{{Character State | id = 467050
 +
| label = mehrfach eingeschnitten, tief gezahnt oder ausgefranst}}
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten''' (3)
  
 
:# Ralf Hand: Da fehlt mir noch mindestens eine Kategorie „spitzlich, zugespitzt, bespitzt“ oder wie auch immer.
 
:# Ralf Hand: Da fehlt mir noch mindestens eine Kategorie „spitzlich, zugespitzt, bespitzt“ oder wie auch immer.
Zeile 440: Zeile 560:
  
  
=== 291. Blütentyp ===
+
{{Character Definition | id = 62275017
(Mehrfachnennung?, z.&nbsp;B. wenn ein Hochblattkreis mit Kelchblätter verwechselt werden kann?)
+
| label = 291. Blütentyp
* typische Blüte mit ± grünlichen Kelchblättern und farbigen Kronblättern
+
| data entry note = Mehrfachauswahl?, z.&nbsp;B. wenn ein Hochblattkreis mit Kelchblätter verwechselt werden kann? }}
* typische Blüte, aber Kelchblätter fehlen (evtl. nur scheinbar).
+
{{Character State | id = 904300
* Blütenaufbau anders
+
| label = typische Blüte mit ± grünlichen Kelchblättern und farbigen Kronblättern}}
* unbekannt/nicht erkennbar
+
{{Character State | id = 580139
 +
| label = typische Blüte, aber Kelchblätter fehlen (evtl. nur scheinbar).}}
 +
{{Character State | id = 677615
 +
| label = Blütenaufbau anders}}
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten''' (4)
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
Zeile 453: Zeile 578:
  
  
=== 292. Blüte verwachsenblättrig ===
+
{{Character Definition | id = 96134851
* Blütenblätter (Kron- oder Perigonblätter) völlig voneinander getrennt (bitte auswählen, falls separat bekannt)
+
| label = 292. Blüte verwachsenblättrig}}
* Blütenblätter (Kron- oder Perigonblätter) voneinander getrennt erscheinend, evtl. am Grund verwachsen (falls anhand der Fotos ausgewählt)
+
{{Character State | id = 147464
* Blütenblätter (Kron- oder Perigonblätter) deutlich sichtbar miteinander verwachsen (z.&nbsp;B. röhrig oder glockig)
+
| label = Blütenblätter (Kron- oder Perigonblätter) völlig voneinander getrennt (bitte auswählen, falls separat bekannt)}}
* unbekannt/nicht erkennbar
+
{{Character State | id = 729809
 +
| label = Blütenblätter (Kron- oder Perigonblätter) voneinander getrennt erscheinend, evtl. am Grund verwachsen (falls anhand der Fotos ausgewählt)}}
 +
{{Character State | id = 700741
 +
| label = Blütenblätter (Kron- oder Perigonblätter) deutlich sichtbar miteinander verwachsen (z.&nbsp;B. röhrig oder glockig)}}
  
 +
'''Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit'''
  
=== 208. Zahl der Staubblätter ===
+
{{Character Definition | id = 96685645
* Staubblätter klein, undeutlich oder fehlend
+
| label = 208. Zahl der Staubblätter}}
* 4 oder weniger<br /><!--
+
{{Character State | id = 106278
  -->[[Datei:Flower 4 anthers.svg|x40px|Staubblätter: 4 oder weniger]]<!--
+
| label = Staubblätter klein, undeutlich oder fehlend}}
-->
+
{{Character State | id = 502845
* 5<br /><!--
+
| label = 4 oder weniger
  -->[[Datei:Flower 5 anthers.svg|x40px|Staubblätter: 5]]<!--
+
  | image 1 = Datei:Flower 4 anthers.svg | image 1 caption = Staubblätter: 4 oder weniger}}
-->
+
{{Character State | id = 826408
* 6<br /><!--
+
| label = 5
  -->[[Datei:Flower 6 anthers.svg|x40px|Staubblätter: 6]]<!--
+
  | image 1 = Datei:Flower 5 anthers.svg | image 1 caption = Staubblätter: 5}}
-->
+
{{Character State | id = 957359
* 7 bis 10<br /><!--
+
| label = 6
  -->[[Datei:Flower 7-10 anthers.svg|x40px|Staubblätter: 7-10]]<!--
+
  | image 1 = Datei:Flower 6 anthers.svg | image 1 caption = Staubblätter: 6}}
-->
+
{{Character State | id = 418051
* mehr als 10
+
| label = 7 bis 10
* unbekannt/nicht erkennbar
+
  | image 1 = Datei:Flower 7-10 anthers.svg | image 1 caption = Staubblätter: 7-10}}
 +
{{Character State | id = 470251
 +
| label = mehr als 10}}
  
=== 293. Blütenformen von Einzelblüten ===
+
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten''' (5)
* glockig
+
 
* trichterförmig
+
 
* becherförmig
+
{{Character Definition | id = 19405729
* stieltellerförmig
+
| label = 293. Blütenformen von Einzelblüten }}
* radförmig
+
{{Character State | id = 724972
* lippen- oder rachenblütig
+
| label = glockig}}
* Orchideenblüte
+
{{Character State | id = 381800
* Schmetterlingsblüte
+
| label = trichterförmig}}
* unscheinbar
+
{{Character State | id = 114929
* mit Sporn
+
| label = becherförmig}}
 +
{{Character State | id = 590001
 +
| label = stieltellerförmig}}
 +
{{Character State | id = 726758
 +
| label = radförmig}}
 +
{{Character State | id = 220690
 +
| label = lippen- oder rachenblütig}}
 +
{{Character State | id = 244176
 +
| label = Orchideenblüte}}
 +
{{Character State | id = 74699
 +
| label = Schmetterlingsblüte}}
 +
{{Character State | id = 356691
 +
| label = unscheinbar}}
 +
{{Character State | id = 197960
 +
| label = mit Sporn}}
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit'''
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
Zeile 495: Zeile 642:
 
:# H. Wolf: OK, so lassen
 
:# H. Wolf: OK, so lassen
  
=== 294. Blütenstandsformen ===
+
{{Character Definition | id = 38268355
* Nur eine Blüte je Trieb
+
| label = 294. Blütenstandsformen}}
* Blüten einzeln in Blattachseln
+
{{Character State | id = 187849
* Blüten paarig in Blattachseln
+
| label = Nur eine Blüte je Trieb}}
* Ähre
+
{{Character State | id = 725810
* Kolben
+
| label = Blüten einzeln in Blattachseln}}
* allseitswendige Traube
+
{{Character State | id = 199443
* einseitswendige Traube
+
| label = Blüten paarig in Blattachseln}}
* Wickel
+
{{Character State | id = 594323
* Schraubel
+
| label = Ähre}}
* Rispe
+
{{Character State | id = 69300
* Dolde mit Hülle
+
| label = Kolben}}
* Zusammengesetzte Dolde mit Hülle und Hüllchen
+
{{Character State | id = 957900
* Quirle
+
| label = allseitswendige Traube}}
* Gabelstand (Dichasium)
+
{{Character State | id = 834833
* Doldentraube
+
| label = einseitswendige Traube}}
* Doldenrispe
+
{{Character State | id = 387124
* Spirre
+
| label = Wickel}}
* Köpfchen/Kopfig zusammengezogen
+
{{Character State | id = 271653
* Körbchen
+
| label = Schraubel}}
* Kätzchen
+
{{Character State | id = 359273
* Zapfen
+
| label = Rispe}}
 +
{{Character State | id = 244206
 +
| label = Dolde mit Hülle}}
 +
{{Character State | id = 250293
 +
| label = Zusammengesetzte Dolde mit Hülle und Hüllchen}}
 +
{{Character State | id = 772780
 +
| label = Quirle}}
 +
{{Character State | id = 322943
 +
| label = Gabelstand (Dichasium)}}
 +
{{Character State | id = 296239
 +
| label = Doldentraube}}
 +
{{Character State | id = 207178
 +
| label = Doldenrispe}}
 +
{{Character State | id = 90219
 +
| label = Spirre}}
 +
{{Character State | id = 487929
 +
| label = Köpfchen/Kopfig zusammengezogen}}
 +
{{Character State | id = 934069
 +
| label = Körbchen}}
 +
{{Character State | id = 146483
 +
| label = Kätzchen}}
 +
{{Character State | id = 778844
 +
| label = Zapfen}}
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten''' (schon 10 reine dabei)
 +
oder
 +
'''Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit'''
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
Zeile 527: Zeile 700:
  
  
=== 295. Fruchtknoten ===
+
{{Character Definition | id = 98745018
* Fruchtknoten oberständig<br /><!--
+
| label = 295. Fruchtknoten }}
  -->[[Datei:Ovary position superior by Ulf Mehlig.svg|x40px|baseline|Fruchtknoten oberständig]]<!--
+
{{Character State | id = 306731
  -->
+
| label = Fruchtknoten oberständig
* Fruchtknoten mittelständig<br /><!--
+
  | image 1 = Datei:Ovary position superior by Ulf Mehlig.svg | image 1 caption = Fruchtknoten oberständig }}
  -->[[Datei:Ovary position half-inferior by Ulf Mehlig.svg|x40px|baseline|Fruchtknoten mittelständig]]<!--
+
{{Character State | id = 891881
  -->
+
  | label = Fruchtknoten mittelständig
* Fruchtknoten unterständig<br /><!--
+
  | image 1 = Datei:Ovary position half-inferior by Ulf Mehlig.svg | image 1 caption = Fruchtknoten mittelständig }}
  -->[[Datei:Ovary position inferior by Ulf Mehlig.svg|x40px|baseline|Fruchtknoten unterständig]]<!--
+
{{Character State | id = 618130
-->
+
  | label = Fruchtknoten unterständig
* unbekannt/nicht erkennbar
+
  | image 1 = Datei:Ovary position inferior by Ulf Mehlig.svg | image 1 caption = Fruchtknoten unterständig }}
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit'''
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
Zeile 545: Zeile 720:
 
:# H. Reichert: Kann durch instruktive Photos oder Zeichnungen durchaus zum Laienmerkmal gemacht werden
 
:# H. Reichert: Kann durch instruktive Photos oder Zeichnungen durchaus zum Laienmerkmal gemacht werden
  
=== 296. Behaarung der Blüten und Blütenstiele===
+
{{Character Definition | id = 78078890
* Blütenstiele auffällig behaart
+
| label = 296. Behaarung der Blütenteile | data entry note = Kombinationen möglich }}
* Kelchblätter auf der Fläche, an Nerven oder am Rand auffällig behaart
+
{{Character State | id = 680352
* Farbige Blütenblätter auf der Fläche, an Nerven oder am Rand auffällig behaart
+
| label = Blütenstiele auffällig behaart}}
* unbekannt/nicht erkennbar
+
{{Character State | id = 149962
 +
| label = Kelchblätter auf der Fläche, an Nerven oder am Rand auffällig behaart}}
 +
{{Character State | id = 390246
 +
| label = Farbige Blütenblätter auf der Fläche, an Nerven oder am Rand auffällig behaart}}
 +
{{Character State | id = 286981
 +
| label = Staubblätter auffällig behaart}}
 +
{{Character State | id = 994149
 +
| label = Griffel oder Narben auffällig behaart}}
  
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten''' (6)
 +
 +
:'''''Kommentare:'''''
 +
:# H. Wolf: Wäre es nicht besser die Behaarung der Kelchblätter, wenn vorhanden, als Merkmal zu verwenden?
 +
:#* Gregor H.: Mir nicht klar, warum Vorteil wenn nur Kelchblätter gefragt würden. Würde es wirklich viel einfacher dadurch?
 +
 +
{{Character Definition | id = 63019447
 +
| label = 297. Zweihäusigkeit }}
 +
{{Character State | id = 576367
 +
| label = einhäusig}}
 +
{{Character State | id = 965391
 +
| label = zweihäusig}}
 +
 +
'''Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit'''
 +
oder
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten''' (schon 10 reine dabei)
  
=== 297. Zweihäusigkeit ===
 
* einhäusig
 
* zweihäusig
 
* unbekannt/nicht erkennbar
 
  
 
==Merkmale der Frucht==
 
==Merkmale der Frucht==
  
=== 301. Fruchttyp ===
+
{{Character Definition | id = 51188636
* fleischige Beeren, Sammelbeeren, Steinfrüchte, Butten etc.
+
| label = 301. Fruchttyp}}
* Hülsen oder Schoten (Schmetterlingsblütler, Kreuzblütler, oder ähnliche Früchte)
+
{{Character State | id = 687535
* holzige typische „Nüsse“
+
| label = fleischige Beeren, Sammelbeeren, Steinfrüchte, Butten etc.}}
* Früchte (oder Samen) mit Widerhaken oder Klettenhaaren
+
{{Character State | id = 58276
* flugfähige Früchte (oder Samen; Ahorn, Linde, Pappel, Löwenzahn etc.)
+
| label = Hülsen oder Schoten (Schmetterlingsblütler, Kreuzblütler, oder ähnliche Früchte)}}
* anders, z.&nbsp;B. feste, mehr oder weniger trockene Kapseln, Nüsschen oder ähnlich
+
{{Character State | id = 422606
* unbekannt/nicht erkennbar
+
| label = holzige typische „Nüsse“}}
 +
{{Character State | id = 450054
 +
| label = Früchte (oder Samen) mit Widerhaken oder Klettenhaaren}}
 +
{{Character State | id = 338854
 +
| label = flugfähige Früchte (oder Samen; Ahorn, Linde, Pappel, Löwenzahn etc.)}}
 +
{{Character State | id = 919436
 +
| label = anders, z.&nbsp;B. feste, mehr oder weniger trockene Kapseln, Nüsschen oder ähnlich}}
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten''' (7)
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
Zeile 583: Zeile 785:
  
  
=== 302. Fruchtfarbe ===
+
{{Character Definition | id = 25466187
* schwarz, blauschwarz, violettschwarz etc.
+
| label = 302. Fruchtfarbe}}
* grün
+
{{Character State | id = 606159
* hellrot bis dunkelrot
+
| label = schwarz, blauschwarz, violettschwarz etc.}}
* gelblich bis orange
+
{{Character State | id = 238324
* beige bis dunkelbraun
+
| label = grün}}
* weiß
+
{{Character State | id = 125580
* anders
+
| label = hellrot bis dunkelrot}}
* unbekannt/nicht erkennbar
+
{{Character State | id = 30093
 +
| label = gelblich bis orange}}
 +
{{Character State | id = 231287
 +
| label = beige bis dunkelbraun}}
 +
{{Character State | id = 878712
 +
| label = weiß}}
 +
{{Character State | id = 330589
 +
| label = anders}}
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten''' (8)
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:# Karl Sauerbrey: Weitere wünschenswerte Fruchtmerkmale sind: Fruchtgröße, Oberfläche der Frucht, Fruchtformen, Fruchttypen: a) Balg, b) Hülse, c) Schote/Schötchen, d) Kapsel/Zapfen, e) Beere/Beerenzapfen, f) Nuss / Nüsschen, g) Sammelnussfrucht, h) Steinfrucht, i) Sammelsteinfrucht, j) Frucht mit Kerngehäuse (z.B. Apfelfrucht); (glatt, rau, gerippt usw.)
 
:# Karl Sauerbrey: Weitere wünschenswerte Fruchtmerkmale sind: Fruchtgröße, Oberfläche der Frucht, Fruchtformen, Fruchttypen: a) Balg, b) Hülse, c) Schote/Schötchen, d) Kapsel/Zapfen, e) Beere/Beerenzapfen, f) Nuss / Nüsschen, g) Sammelnussfrucht, h) Steinfrucht, i) Sammelsteinfrucht, j) Frucht mit Kerngehäuse (z.B. Apfelfrucht); (glatt, rau, gerippt usw.)
 
+
:#* H. Wolf: Evtl. als Komentar zur Frucht  einfügen.
  
 
==Merkmale des Blattes==
 
==Merkmale des Blattes==
  
=== 401. Zusammensetzung bzw. Teilung der Blätter ===
+
{{Character Definition | id = 32356412
(Mehrfachnennung möglich)
+
| label = 401. Zusammensetzung bzw. Teilung der Blätter
* einfach, ungeteilt oder zu höchstens 1/3 eingeschnitten oder gelappt<br /><!--
+
| data entry note = Mehrfachauswahl möglich}}
-->[[Datei: Nerwacja liścia.svg|Blatt: einfach, ungeteilt oder zu höchstens 1/3 eingeschnitten oder gelappt|x40px|baseline]]<!--
+
{{Character State | id = 776183
-->
+
| label = einfach, ungeteilt oder zu höchstens 1/3 eingeschnitten oder gelappt
* einfach, aber mindestens 1/3 handförmig geteilt<br /><!--
+
| image 1 = Datei: Nerwacja liścia.svg | image 1 caption = Blatt: einfach, ungeteilt oder zu höchstens 1/3 eingeschnitten oder gelappt}}
-->[[Datei: Blatt_fingerfoermig-gelappt-gebuchtet.svg|x40px|baseline|Blatt: einfach, aber zu mindestens 1/3 handförmig geteilt]]<!--
+
{{Character State | id = 930353
-->[[Datei: Palmate leaf JR Press glossary 1.jpg|x40px|baseline|Blatt: einfach, aber zu mindestens 1/3 handförmig geteilt]]<!--
+
| label = einfach, aber mindestens 1/3 handförmig geteilt
-->[[Datei: Acer_campestre_single_leaf_JR_Press.jpg|x40px|baseline|Blatt: einfach, aber zu mindestens 1/3 handförmig geteilt]]<!--
+
| image 1 = Datei: Blatt_fingerfoermig-gelappt-gebuchtet.svg | image 1 caption = Blatt: einfach, aber zu mindestens 1/3 handförmig geteilt
-->
+
| image 2 = Datei: Palmate leaf JR Press glossary 1.jpg       | image 2 caption = Blatt: einfach, aber zu mindestens 1/3 handförmig geteilt
* einfach, aber mindestens 1/3 fiederförmig geteilt<br /><!--
+
| image 3 = Datei: Acer_campestre_single_leaf_JR_Press.jpg   | image 3 caption = Blatt: einfach, aber zu mindestens 1/3 handförmig geteilt
-->[[Datei: Dandelion-leaf.jpg|x40px|baseline|Blatt: einfach, aber zu mindestens 1/3 fiederförmig geteilt]]<!--
+
}}
-->[[Datei: Quercus_robur_Blatt.png|x40px|baseline|Blatt: einfach, aber zu mindestens 1/3 fiederförmig geteilt]]<!--
+
{{Character State | id = 176964
-->[[Datei: Crataegus monogyna single leaf JR Press 576a.jpg|x40px|baseline|Blatt: einfach, aber zu mindestens 1/3 fiederförmig geteilt]]<!--
+
| label = einfach, aber mindestens 1/3 fiederförmig geteilt
-->[[Datei: Flor.Rundbr. 2(3) 1968 03 Abb.2 Senecio erucifolius Blatt gruen.svg|x40px|baseline|Blatt: einfach, aber zu mindestens 1/3 fiederförmig geteilt]]<!--
+
| image 1 = Datei: Dandelion-leaf.jpg                                                   | image 1 caption = Blatt: einfach, aber zu mindestens 1/3 fiederförmig geteilt
-->
+
| image 2 = Datei: Quercus_robur_Blatt.png                                             | image 2 caption = Blatt: einfach, aber zu mindestens 1/3 fiederförmig geteilt
* dreiteilig (gefiedert oder gefingert)<br /><!--
+
| image 3 = Datei: Crataegus monogyna single leaf JR Press 576a.jpg                     | image 3 caption = Blatt: einfach, aber zu mindestens 1/3 fiederförmig geteilt
-->[[Datei: Illustration Medicago arabica1 leaf M lupulina.png|x40px|baseline|Blatt: dreiteilig]]<!--
+
| image 4 = Datei: Flor.Rundbr. 2(3) 1968 03 Abb.2 Senecio erucifolius Blatt gruen.svg | image 4 caption = Blatt: einfach, aber zu mindestens 1/3 fiederförmig geteilt
-->[[Datei: Flor.Rundbr. 2(2) 1968 06d Bidens radiatus Blatt 600dpiGray.png|x40px|baseline|Blatt: dreiteilig]]<!--
+
}}
-->[[Datei: Crataegus laevigata single leaf grey background JR Press 3.jpg|x40px|baseline|Blatt: einfach, aber zu mindestens 1/3 fiederförmig geteilt]]<!--
+
{{Character State | id = 933142
-->
+
| label = dreiteilig | description = gefiedert oder gefingert
* unpaarig gefiedert (5, 7, 9 etc. Teilblätter)<br /><!--
+
| image 1 = Datei: Illustration Medicago arabica1 leaf M lupulina.png               | image 1 caption = Blatt: dreiteilig
-->[[Datei: Blatt_unpaarig-gefiedert.svg|x40px|baseline|Blatt: unpaarig gefiedert]]<!--
+
| image 2 = Datei: Flor.Rundbr. 2(2) 1968 06d Bidens radiatus Blatt 600dpiGray.png | image 2 caption = Blatt: dreiteilig
-->
+
| image 3 = Datei: Crataegus laevigata single leaf grey background JR Press 3.jpg   | image 3 caption = Blatt: einfach, aber zu mindestens 1/3 fiederförmig geteilt
* paarig gefiedert (4, 6, 8 etc. Teilblätter)<br /><!--
+
}}
-->[[Datei: Blatt_paarig-gefiedert.svg|x40px|baseline|Blatt: paarig gefiedert]]<!--
+
{{Character State | id = 169630
-->
+
| label = unpaarig gefiedert | description = 5, 7, 9 etc. Teilblätter
* paarig gefiedert mit Ranke an der Spitze<br /><!--
+
| image 1 = Datei: Blatt_unpaarig-gefiedert.svg | image 1 caption = Blatt: unpaarig gefiedert
-->[[Datei: Leaf paired-pinnate with tendrils.svg|x40px|baseline|Blatt: paarig gefiedert mit Ranke an der Spitze]]<!--
+
}}
-->
+
{{Character State | id = 304629
* doppelt oder mehrfach gefiedert (die Fiedern sind wiederum gefiedert)<br /><!--
+
| label = paarig gefiedert | description = 4, 6, 8 etc. Teilblätter
-->[[Datei: Aegopodium podagraria1 ies.jpg|x40px|baseline|Blatt: doppelt oder mehrfach gefiedert]]<!--
+
| image 1 = Datei: Blatt_paarig-gefiedert.svg | image 1 caption = Blatt: paarig gefiedert
-->[[Datei: Geranium robertianum scan.jpg|x40px|baseline|Blatt: doppelt oder mehrfach gefiedert]]<!--
+
}}
-->[[Datei: BrittonBrown1913_drro3_001_Gymnocarpium_robertianum_Scented_oakfern_CROP.png|x40px|baseline|Blatt: doppelt oder mehrfach gefiedert]]<!--
+
{{Character State | id = 610046
-->[[Datei: Leaf morphology multifide.svg|x40px|baseline|Blatt: doppelt oder mehrfach gefiedert]]<!--
+
| label = paarig gefiedert mit Ranke an der Spitze
-->
+
| image 1 = Datei: Leaf paired-pinnate with tendrils.svg | image 1 caption = Blatt: paarig gefiedert mit Ranke an der Spitze
* anders
+
}}
* unbekannt/nicht erkennbar
+
{{Character State | id = 59186
 +
| label = doppelt oder mehrfach gefiedert | description = die Fiedern sind wiederum gefiedert
 +
| image 1 = Datei: Aegopodium podagraria1 ies.jpg                                               | image 1 caption = Blatt: doppelt oder mehrfach gefiedert
 +
| image 2 = Datei: Geranium robertianum scan.jpg                                                 | image 2 caption = Blatt: doppelt oder mehrfach gefiedert
 +
| image 3 = Datei: BrittonBrown1913_drro3_001_Gymnocarpium_robertianum_Scented_oakfern_CROP.png | image 3 caption = Blatt: doppelt oder mehrfach gefiedert
 +
| image 4 = Datei: Leaf morphology multifide.svg                                                 | image 4 caption = Blatt: doppelt oder mehrfach gefiedert
 +
}}
 +
{{Character State | id = 791213
 +
| label = anders}}
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten''' (9)
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
Zeile 645: Zeile 866:
  
  
=== 402. Blattform (bei zusammengesetzten Bl.: Teilbl.) ===
+
{{Character Definition | id = 27359691
(Mehrfachnennung möglich)
+
| label = 402. Blattform (bei zusammengesetzten Bl.: Form der Teilbl.) | data entry note = Mehrfachauswahl möglich}}
* schuppenförmig (oder Blätter fehlend)<br /><!--
+
{{Character State | id = 234184
-->[[Datei: Leaves scaly.svg|x40px|baseline|Blätter: schuppenförmig]]<!--
+
| label = schuppenförmig | description = oder Blätter fehlend
-->
+
| image 1 = Datei: Leaves scaly.svg | image 1 caption = Blätter: schuppenförmig}}
* nadel-, binsen- oder borstenförmig<br /><!--
+
{{Character State | id = 79347
-->[[Datei: Abies_nordmanniana.jpg|x40px|baseline|Blätter: nadel- oder borstenförmig]]<!--
+
| label = nadel-, binsen- oder borstenförmig
-->[[Datei: Corynephorus.JPG|x40px|baseline|Blätter: nadel- oder borstenförmig]]<!--
+
| image 1 = Datei: Abies_nordmanniana.jpg | image 1 caption = Blätter: nadel- oder borstenförmig
-->
+
| image 2 = Datei: Corynephorus.JPG       | image 2 caption = Blätter: nadel- oder borstenförmig}}
* lange schmale gras-, binsen- oder sauergrasartige Blätter <br /><!--
+
{{Character State | id = 527660
-->[[Datei: Gras_aus_Käferperspektive.jpg|x40px|baseline|Blätter lang und schmal gras-, binsen- oder sauergrasartig]]<!--
+
| label = schmal linealisch, grasartig
-->[[Datei: Grass dsc08672-nevit.jpg|x40px|baseline|Blätter lang und schmal gras-, binsen- oder sauergrasartig]]<!--
+
| image 1 = Datei: Gras_aus_Käferperspektive.jpg   | image 1 caption = Blätter lang und schmal, süßgras- oder sauergrasartig
-->
+
| image 2 = Datei: Grass dsc08672-nevit.jpg       | image 2 caption = Blätter lang und schmal, süßgras- oder sauergrasartig}}
* breit linealisch (Seitenränder verlaufen im Mittelteil parallel)<br /><!--
+
{{Character State | id = 831215
-->[[Datei: Blatt linear.svg|x40px|baseline|Blatt: breit linealisch]]<!--
+
| label = breit linealisch | description = Seitenränder verlaufen im Mittelteil parallel
-->
+
| image 1 = Datei: Blatt linear.svg | image 1 caption = Blatt: breit linealisch}}
* lanzettlich, spatelförmig, elliptisch, eiförmig oder verkehrt eiförmig (länger als breit)<br /><!--
+
{{Character State | id = 481191
-->[[Datei: Blatt lanzettlich.svg|x40px|baseline|Blatt: lanzettlich]]<!--
+
| label = lanzettlich, rautenförmig, spatelförmig, elliptisch, eiförmig oder verkehrt eiförmig | description = länger als breit
-->[[Datei: Blatt spatelfoermig.svg|x40px|baseline|Blatt: spatelförmig]]<!--
+
| image 1 = Datei: Blatt lanzettlich.svg               | image 1 caption = Blatt: lanzettlich
-->[[Datei: Mentha_aquatica_02_ies.jpg|x40px|baseline|Blatt: +/- elliptisch (''Mentha aquatica'')]]<!--
+
| image 2 = Datei: Leaf morphology rhomboid.png        | image 2 caption = Blatt: rautenförmig
-->[[Datei: Plantago_major_ies.jpg|x40px|baseline|Blatt: +/- elliptisch (Breitwegerich ''Plantago major'')]]<!--
+
| image 3 = Datei: Blatt spatelfoermig.svg             | image 3 caption = Blatt: spatelförmig
-->[[Datei: Lysimachia punctata 08 ies.jpg|x40px|baseline|Blatt: +/- eiförmig, Punktierter Gilbweiderich (''Lysimachia punctata'')]]<!--
+
| image 4 = Datei: Mentha_aquatica_02_ies.jpg         | image 4 caption = Blatt: +/- elliptisch (''Mentha aquatica'')
-->[[Datei: Salix caprea Blatt-SRothbauer.png|x40px|baseline|Blatt: verkehrt eiförmig]]<!--
+
| image 5 = Datei: Plantago_major_ies.jpg             | image 5 caption = Blatt: +/- elliptisch (Breitwegerich ''Plantago major'')
-->
+
| image 6 = Datei: Lysimachia punctata 08 ies.jpg     | image 6 caption = Blatt: +/- eiförmig, Punktierter Gilbweiderich (''Lysimachia punctata'')
* annähernd kreisrund oder querelliptisch bis nierenförmig (so breit oder breiter als lang)<br /><!--
+
| image 7 = Datei: Salix caprea Blatt-SRothbauer.png   | image 7 caption = Blatt: verkehrt eiförmig}}
-->[[Datei: Blatt rundlich.svg|x40px|baseline|Blatt: annähernd kreisrund oder querelliptisch bis nierenförmig]]<!--
+
{{Character State | id = 945019
-->[[Datei: HydrocharisMorsus-ranae.jpg|x40px|baseline|Blatt: annähernd kreisrund Froschbiss ''Hydrocharis morsus-ranae'']]
+
| label = annähernd kreisrund oder querelliptisch bis nierenförmig   | description = so breit oder breiter als lang
* herzförmig bis dreieckig, rautenförmig, pfeilförmig<br /><!--
+
| image 1 = Datei: Blatt rundlich.svg           | image 1 caption = Blatt: annähernd kreisrund oder querelliptisch bis nierenförmig
-->[[Datei: Blatt_herzfoermig.svg|x40px|baseline|Blatt: herzförmig]]<!--
+
| image 2 = Datei: HydrocharisMorsus-ranae.jpg | image 2 caption = Blatt: annähernd kreisrund (Froschbiss ''Hydrocharis morsus-ranae'')}}
-->[[Datei: Alliaria petiolata 04 ies.jpg|x40px|baseline|Blatt: herzförmig (Knoblauchsrauke ''Alliaria petiolata'')]]<!--
+
{{Character State | id = 114913
-->[[Datei: Leaf morphology rhomboid.png|x40px|baseline|Blatt: rautenförmig]]<!--
+
| label = herzförmig bis dreieckig oder pfeilförmig
-->[[Datei: Sagittaria sagittifolia leaf black bg Dryades TSB22531.jpg|x40px|baseline|Blatt: pfeilförmig]]<!--
+
| image 1 = Datei: Blatt_herzfoermig.svg                                       | image 1 caption = Blatt: herzförmig
-->
+
| image 2 = Datei: Alliaria petiolata 04 ies.jpg                               | image 2 caption = Blatt: herzförmig (Knoblauchsrauke ''Alliaria petiolata'')
* tief fiederschnittig oder gelappt <br /><!--
+
| image 3 = Datei: Sagittaria sagittifolia leaf black bg Dryades TSB22531.jpg | image 3 caption = Blatt: pfeilförmig}}
-->[[Datei: Flor.Rundbr. 2(3) 1968 03 Abb.2 Senecio erucifolius Blatt gruen.svg|x40px|baseline|Blatt: tief fiederschnittig oder gelappt]]<!--
+
{{Character State | id = 548978
-->[[Datei: Blatt_fingerfoermig-gelappt-gebuchtet.svg|x40px|baseline|Blatt: tief fiederschnittig oder gelappt]]<!--
+
| label = tief fiederschnittig oder gelappt
-->
+
| image 1 = Datei: Flor.Rundbr. 2(3) 1968 03 Abb.2 Senecio erucifolius Blatt gruen.svg | image 1 caption = Blatt: tief fiederschnittig oder gelappt
* anders
+
| image 2 = Datei: Blatt_fingerfoermig-gelappt-gebuchtet.svg | image 2 caption = Blatt: tief fiederschnittig oder gelappt}}
* unbekannt/nicht erkennbar
+
{{Character State | id = 517248
 +
| label = anders}}
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Allgemein''' (7)
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
Zeile 690: Zeile 914:
 
:#** H. Wolf:  OK
 
:#** H. Wolf:  OK
 
:# Ralf Hand: lanzettlich ist “gefährlicher” Terminus; siehe etwa Fischer-Flora p. 82; müsste wohl schon hier kurz definiert werden – so wie die anderen auch.
 
:# Ralf Hand: lanzettlich ist “gefährlicher” Terminus; siehe etwa Fischer-Flora p. 82; müsste wohl schon hier kurz definiert werden – so wie die anderen auch.
:#* Gregor Hagedorn: Vorschlag zur Behebung: lanzettlich mit elliptisch etc. vereint. So sinnvoll? Die Spitze und Grund wird bei 14.a (im Unterschied zu 14.b ja separat abgefragt).
+
:#* Gregor Hagedorn: Vorschlag zur Behebung: lanzettlich mit elliptisch etc. vereint. So sinnvoll? Die Spitze und Grund wird bei 402 (im Unterschied zu 403 ja separat abgefragt).
 
:#** H. Wolf: Nein
 
:#** H. Wolf: Nein
  
  
=== 403. Blattformtypus (alternativer Vorschlag Karl Sauerbrey, klassische komplexer Type in größerer Zahl) ===
+
{{Character Definition | id = 68589649
(Mehrfachnennung möglich)
+
| label = 403. Blattformtypus
* nadelförmig<br /><!--
+
| description = (alternativer Vorschlag Karl Sauerbrey, klassische komplexer Type in größerer Zahl)
-->[[Datei: Abies_nordmanniana.jpg|x40px|baseline|Blätter: nadelförmig]]<!--
+
| data entry note = Mehrfachauswahl möglich}}
-->
+
{{Character State | id = 80996
* binsenförmig, borstenartig<br /><!--
+
| label = nadelförmig
-->[[Datei: Corynephorus.JPG|x40px|baseline|Blätter: binsenförmig, borstenartig]]<!--
+
| image 1 = Datei: Abies_nordmanniana.jpg | image 1 caption = Blätter: nadelförmig}}
-->
+
{{Character State | id = 108260
* linear, grasartig<br /><!--
+
| label = binsenförmig, borstenartig
-->[[Datei: Gras_aus_Käferperspektive.jpg|x40px|baseline|Blätter lang und schmal gras-, binsen- oder sauergrasartig]]<!--
+
| image 1 = Datei: Corynephorus.JPG | image 1 caption = Blätter: binsenförmig, borstenartig}}
-->[[Datei: Grass dsc08672-nevit.jpg|x40px|baseline|Blätter lang und schmal gras-, binsen- oder sauergrasartig]]<!--
+
{{Character State | id = 660844
-->
+
| label = linear, grasartig
* lanzettlich<br /><!--
+
| image 1 = Datei: Gras_aus_Käferperspektive.jpg | image 1 caption = Blätter lang und schmal gras-, binsen- oder sauergrasartig
-->[[Datei: Blatt lanzettlich.svg|x40px|baseline|Blatt: lanzettlich]]<!--
+
| image 2 = Datei: Grass dsc08672-nevit.jpg | image 2 caption = Blätter lang und schmal gras-, binsen- oder sauergrasartig}}
-->
+
{{Character State | id = 675098
* spatelförmig<br /><!--
+
| label = lanzettlich
-->[[Datei: Blatt spatelfoermig.svg|x40px|baseline|Blatt: spatelförmig]]<!--
+
| image 1 = Datei: Blatt lanzettlich.svg | image 1 caption = Blatt: lanzettlich}}
-->
+
{{Character State | id = 903937
* eiförmig<br /><!--
+
| label = spatelförmig
-->[[Datei: Blatt eifoermig.svg|x40px|baseline|Blatt: eiförmig]]<!--
+
| image 1 = Datei: Blatt spatelfoermig.svg | image 1 caption = Blatt: spatelförmig}}
-->
+
{{Character State | id = 604440
* verkehrt eiförmig<br /><!--
+
| label = eiförmig
-->[[Datei: Salix caprea Blatt-SRothbauer.png|x40px|baseline|Blatt: verkehrt eiförmig]]<!--
+
| image 1 = Datei: Blatt eifoermig.svg | image 1 caption = Blatt: eiförmig}}
-->
+
{{Character State | id = 133847
* elliptisch<br /><!--
+
| label = verkehrt eiförmig
-->[[Datei: AquMakroph p07-Abb-1-4c Blattspreite elliptisch Dagmar Wassong.png|x40px|baseline|Blatt: elliptisch]]<!--
+
| image 1 = Datei: Salix caprea Blatt-SRothbauer.png | image 1 caption = Blatt: verkehrt eiförmig}}
-->
+
{{Character State | id = 731172
* kreisrund<br /><!--
+
| label = elliptisch
-->[[Datei: Blatt rundlich.svg|x40px|baseline|Blatt: kreisrund]]<!--
+
| image 1 = Datei: AquMakroph p07-Abb-1-4c Blattspreite elliptisch Dagmar Wassong.png | image 1 caption = Blatt: elliptisch}}
-->
+
{{Character State | id = 423410
* schildförmig<br /><!--
+
| label = kreisrund
-->[[Datei: Leaf morphology peltate.png|x40px|baseline|Blatt: schildförmig]]<!--
+
| image 1 = Datei: Blatt rundlich.svg | image 1 caption = Blatt: kreisrund}}
-->
+
{{Character State | id = 720710
* rautenförmig<br /><!--
+
| label = schildförmig
-->[[Datei: Leaf morphology rhomboid.png|x40px|baseline|Blatt: rautenförmig]]<!--
+
| image 1 = Datei: Leaf morphology peltate.png | image 1 caption = Blatt: schildförmig}}
-->[[Datei: AquMakroph_p08-Abb-1-5a_Blattform_rhombisch_Dagmar_Wassong.png|x40px|baseline|Blatt: rautenförmig]]<!--
+
{{Character State | id = 818273
-->
+
| label = rautenförmig
* nierenförmig<br /><!--
+
| image 1 = Datei: Leaf morphology rhomboid.png | image 1 caption = Blatt: rautenförmig
-->[[Datei: AquMakroph_p08-Abb-1-5c_Blattform_nierenförmig_Dagmar_Wassong.png|x40px|baseline|Blatt: nierenförmig]]<!--
+
| image 2 = Datei: AquMakroph_p08-Abb-1-5a_Blattform_rhombisch_Dagmar_Wassong.png | image 2 caption = Blatt: rautenförmig}}
-->[[Datei: Blattform nierenförmig Goertz.gif|x40px|baseline|Blatt: nierenförmig]]<!--
+
{{Character State | id = 137752
-->
+
| label = nierenförmig
* herzförmig<br /><!--
+
| image 1 = Datei: AquMakroph_p08-Abb-1-5c_Blattform_nierenförmig_Dagmar_Wassong.png | image 1 caption = Blatt: nierenförmig
-->[[Datei: Blatt_herzfoermig.svg|x40px|baseline|Blatt: herzförmig]]<!--
+
| image 2 = Datei: Blattform nierenförmig Goertz.gif | image 2 caption = Blatt: nierenförmig}}
-->
+
{{Character State | id = 19199
* pfeilförmig<br /><!--
+
| label = herzförmig
-->[[Datei: Goertz_M_Gewöhnliches_Pfeilkraut.gif|x40px|baseline|Blatt: pfeilförmig]]<!--
+
| image 1 = Datei: Blatt_herzfoermig.svg | image 1 caption = Blatt: herzförmig}}
-->[[Datei: AquMakroph_p08-Abb-1-5d_Blattform_pfeilförmig_Dagmar_Wassong.png|x40px|baseline|Blatt: pfeilförmig]]<!--
+
{{Character State | id = 678805
-->
+
| label = pfeilförmig
* spießförmig<br /><!--
+
| image 1 = Datei: Goertz_M_Gewöhnliches_Pfeilkraut.gif | image 1 caption = Blatt: pfeilförmig
-->[[Datei: AquMakroph_p08-Abb-1-5e_Blattform_spießförmig_Dagmar_Wassong.png|x40px|baseline|Blatt: spießförmig]]<!--
+
| image 2 = Datei: AquMakroph_p08-Abb-1-5d_Blattform_pfeilförmig_Dagmar_Wassong.png | image 2 caption = Blatt: pfeilförmig}}
-->
+
{{Character State | id = 645011
* schwertförmig<br /><!--
+
| label = spießförmig
-->[[Datei: AquMakroph_p07-Abb-1-4j_Blattspreite_säbelförmig_Dagmar_Wassong.png|x40px|baseline|Blatt: schwertförmig]]<!--
+
| image 1 = Datei: AquMakroph_p08-Abb-1-5e_Blattform_spießförmig_Dagmar_Wassong.png | image 1 caption = Blatt: spießförmig}}
-->
+
{{Character State | id = 356532
 +
| label = schwertförmig
 +
| image 1 = Datei: AquMakroph_p07-Abb-1-4j_Blattspreite_säbelförmig_Dagmar_Wassong.png | image 1 caption = Blatt: schwertförmig}}
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten''' (10)
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
Zeile 753: Zeile 981:
 
:#* Ralf Hand: Sehe ich auch so. Die Abb. macht’s. Dann könnte man auch sehr seltene Typen wie panduriform abdecken.
 
:#* Ralf Hand: Sehe ich auch so. Die Abb. macht’s. Dann könnte man auch sehr seltene Typen wie panduriform abdecken.
 
:# Ralf Hand: lanzettlich ist “gefährlicher” Terminus; siehe etwa Fischer-Flora p. 82; müsste wohl schon hier kurz definiert werden – so wie die anderen auch.
 
:# Ralf Hand: lanzettlich ist “gefährlicher” Terminus; siehe etwa Fischer-Flora p. 82; müsste wohl schon hier kurz definiert werden – so wie die anderen auch.
:# H. Wolf: Besser als 14.a
+
:# H. Wolf: Besser als 402
  
  
=== 404. Blattspitze ===
+
{{Character Definition | id = 98608186
* gerade abgeschnitten oder ausgerandet<br/><!--
+
| label = 404. Blattspitze
-->[[Datei: Leaf apex clipped.svg|x40px|baseline|Blattspitze: gerade abgeschnitten, gestutzt]]<!--
+
| data entry note = Mehrfachauswahl möglich}}
-->[[Datei: Leaf apex emarginat.svg|x40px|baseline|Blattspitze: gerade abgeschnitten, gestutzt]]<!--
+
{{Character State | id = 832666
-->
+
| label = gerade abgeschnitten oder ausgerandet
* abgerundet<br/><!--
+
| image 1 = Datei: Leaf apex clipped.svg | image 1 caption = Blattspitze: gerade abgeschnitten, gestutzt
-->[[Datei: Leaf apex rounded.svg|x40px|baseline|Blattspitze: abgerundet]]<!--
+
| image 2 = Datei: Leaf apex emarginat.svg | image 2 caption = Blattspitze: gerade abgeschnitten, gestutzt}}
-->
+
{{Character State | id = 894276
* spitz zulaufend<br/><!--
+
| label = abgerundet
-->[[Datei: Leaf apex hastate.svg|x40px|baseline|Blattspitze: spitz zulaufend]]<!--
+
| image 1 = Datei: Leaf apex rounded.svg | image 1 caption = Blattspitze: abgerundet}}
-->
+
{{Character State | id = 719936
* bespitzt, bestachelt oder begrannt<br/><!--
+
| label = spitz zulaufend
-->[[Datei: Leaf apex acute bristle-tiped.svg|x40px|baseline|Blattspitze: bespitzt, bestachelt oder begrannt]]<!--
+
| image 1 = Datei: Leaf apex hastate.svg | image 1 caption = Blattspitze: spitz zulaufend}}
-->
+
{{Character State | id = 10945
* kapuzenförmig zusammengezogen<br/><!--
+
| label = bespitzt, bestachelt oder begrannt
-->[[Datei:  Leaf apex hood-like.svg|x40px|baseline|Blattspitze: kapuzenförmig]]<!--
+
| image 1 = Datei: Leaf apex acute bristle-tiped.svg | image 1 caption = Blattspitze: bespitzt, bestachelt oder begrannt}}
-->
+
{{Character State | id = 340232
* anders
+
| label = kapuzenförmig zusammengezogen
* unbekannt/nicht erkennbar
+
| image 1 = Datei:  Leaf apex hood-like.svg | image 1 caption = Blattspitze: kapuzenförmig}}
 +
{{Character State | id = 820316
 +
| label = anders}}
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten''' (schon 10 reine dabei)
 +
oder
 +
'''Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit'''
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
Zeile 784: Zeile 1.018:
  
  
=== 405. Grund der Blattspreite ===
+
{{Character Definition | id = 2556772
* abgerundet oder abgebissen ##BILD nötig##
+
| label = 405. Grund der Blattspreite }}
* keilförmig verschmälert
+
{{Character State | id = 65444
* herzförmig oder rundlich-geöhrt
+
| label = abgerundet oder abgebissen ##BILD nötig##}}
* pfeilförmig oder spitzlich-geöhrt
+
{{Character State | id = 830175
* anders
+
| label = keilförmig verschmälert}}
* unbekannt/nicht erkennbar
+
{{Character State | id = 328564
 +
| label = herzförmig oder rundlich-geöhrt}}
 +
{{Character State | id = 23270
 +
| label = pfeilförmig oder spitzlich-geöhrt}}
 +
{{Character State | id = 849598
 +
| label = anders}}
  
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten''' (schon 10 reine dabei)
 +
oder
 +
'''Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit'''
  
=== 406. Blattansatz und Blattstiel ===
+
 
* gestielt (Stiel > 1 mm lang)
+
{{Character Definition | id = 58863157
* ungestielt ohne Besonderheiten
+
| label = 406. Blattansatz und Blattstiel }}
* ungestielt, Blattgrund oder Öhrchen am Stängel herablaufend
+
{{Character State | id = 939529
* ungestielt, stängelumfassend, durchwachsen oder verwachsenblättrig
+
| label = gestielt (Stiel > 1 mm lang)}}
* anders
+
{{Character State | id = 20763
* unbekannt/nicht erkennbar
+
| label = ungestielt ohne Besonderheiten}}
 +
{{Character State | id = 315327
 +
| label = ungestielt, Blattgrund oder Öhrchen am Stängel herablaufend}}
 +
{{Character State | id = 377430
 +
| label = ungestielt, stängelumfassend, durchwachsen oder verwachsenblättrig}}
 +
{{Character State | id = 279732
 +
| label = anders}}
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten''' (schon 10 reine dabei)
 +
oder
 +
'''Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit'''
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
Zeile 806: Zeile 1.058:
  
  
=== 407. Nebenblätter ===
+
{{Character Definition | id = 73758889
* vorhanden
+
| label = 407. Nebenblätter }}
* nicht vorhanden
+
{{Character State | id = 274788
* unbekannt/nicht erkennbar
+
| label = vorhanden}}
 +
{{Character State | id = 537576
 +
| label = nicht vorhanden}}
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten''' (schon 10 reine dabei)
 +
oder
 +
'''Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit'''
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
Zeile 818: Zeile 1.076:
  
  
=== 408. Blattrand ===
+
{{Character Definition | id = 41581959
(bei tief geteilten Blättern: Rand der Blattlappen; Mehrfachnennung möglich)
+
| label = 408. Blattrand
* ganzrandig
+
| description = Bei tief geteilten Blättern: Rand der Blattlappen;
* wellig oder buchtig
+
| data entry note = Mehrfachauswahl möglich}}
* gekerbt
+
{{Character State | id = 899195
* „gezackt“: gesägt, gezähnt etc.)
+
| label = ganzrandig}}
* unbekannt/nicht erkennbar
+
{{Character State | id = 94077
 +
| label = wellig oder buchtig}}
 +
{{Character State | id = 453438
 +
| label = gekerbt}}
 +
{{Character State | id = 68684
 +
| label = „gezackt“: gesägt, gezähnt etc.)}}
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Allgemein''' (schon 7)
 +
oder
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten''' (schon 10 reine dabei)
 +
oder
 +
'''Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit'''
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
Zeile 831: Zeile 1.100:
  
  
=== 409. Blattstellung ===
+
{{Character Definition | id = 88533392
(Grundblätter/untere Stängelblätter, Kombinationen möglich, z. B. rosettig und gegenständig)
+
| label = 409. Blattstellung
* grundständig in Rosette
+
| description = Grundblätter/untere Stängelblätter
* wechselständig (1 Stängelblatt je Knoten)
+
| data entry note = Kombinationen möglich, z. B. rosettig und gegenständig }}
* gegenständig (2 gegenüberstehende Stängelblätter je Knoten)
+
{{Character State | id = 29899
* wirtelig (oder „quirlständig“, > 2 Blätter je Knoten)
+
| label = grundständig in Rosette}}
* Blätter fehlend
+
{{Character State | id = 237417
* unbekannt/nicht erkennbar
+
| label = wechselständig (1 Stängelblatt je Knoten)}}
 +
{{Character State | id = 763290
 +
| label = gegenständig (2 gegenüberstehende Stängelblätter je Knoten)}}
 +
{{Character State | id = 350027
 +
| label = wirtelig (oder „quirlständig“, > 2 Blätter je Knoten)}}
 +
{{Character State | id = 611799
 +
| label = Blätter fehlend}}
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Allgemein''' (schon 7)
 +
oder
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten''' (schon 10 reine dabei)
 +
oder
 +
'''Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit'''
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
Zeile 845: Zeile 1.126:
 
:# Ralf Hand: Nicht nur Mehrfachnennung, auch Kombination [Rosette + wechselständig] sollte möglich sein oder wäre terminologisch besser.
 
:# Ralf Hand: Nicht nur Mehrfachnennung, auch Kombination [Rosette + wechselständig] sollte möglich sein oder wäre terminologisch besser.
 
:# H. Wolf: Kreuzgegenständig aufnehmen
 
:# H. Wolf: Kreuzgegenständig aufnehmen
:# H. Reichert: Bin auch für die Hinzunahme von "zweizeilig".  
+
:# H. Reichert: Bin auch für die Hinzunahme von "zweizeilig".
 
:#* Gregor Hagedorn: Ich bin unsicher. Es scheint mir sehr kompliziert. Wie viele Arten mit gegenständiger (aber nicht kreuzgegenständiger) Blattstellung gibt es wirklich? Außerdem gibt es ähnliche Fragen dann auch bei wechselständig (zweizeilig auch dort vorhanden). Macht jemand noch einen vollständigen Vorschlag zu "Blattstellung"?
 
:#* Gregor Hagedorn: Ich bin unsicher. Es scheint mir sehr kompliziert. Wie viele Arten mit gegenständiger (aber nicht kreuzgegenständiger) Blattstellung gibt es wirklich? Außerdem gibt es ähnliche Fragen dann auch bei wechselständig (zweizeilig auch dort vorhanden). Macht jemand noch einen vollständigen Vorschlag zu "Blattstellung"?
 
:#** H. Reichert: Ich meine, dass "gegenständig" mit "kreuzgegenständig" gleichgesetzt werden sollte. Neben "wechselständig" gibt es als dritte Blattstellung die zweizeilige (Blätter gegenüberstehend, aber nur 1 und nicht 2 pro Knoten). Sie ist nicht häufig, ist aber immerhin bei so verbreiteten Arten wie ''Iris'', ''Sparganium'' und ''Typha'' sehr augenfällig.
 
:#** H. Reichert: Ich meine, dass "gegenständig" mit "kreuzgegenständig" gleichgesetzt werden sollte. Neben "wechselständig" gibt es als dritte Blattstellung die zweizeilige (Blätter gegenüberstehend, aber nur 1 und nicht 2 pro Knoten). Sie ist nicht häufig, ist aber immerhin bei so verbreiteten Arten wie ''Iris'', ''Sparganium'' und ''Typha'' sehr augenfällig.
:#*** Gregor Hagedorn: Es gibt gegenständige unregelmäßige oder zweizeilige Anordnung (z. B. ''Veronica urticifolia'', ''Chamaesyce''), für diese müsste dann eine weitere Alternative eingeführt werden. Zudem ist zweizeilig ist eine Unterklasse von wechselständig (zweizeilig, dreizeilig, schraubig). Man müsste m.E. alle Alternativen aufführen, z.B.
+
:#*** Gregor Hagedorn: Es gibt gegenständige unregelmäßige oder zweizeilige Anordnung (z. B. ''Veronica urticifolia'', ''Chamaesyce''), für diese müsste dann eine weitere Alternative eingeführt werden. Zudem ist zweizeilig eine Unterklasse von wechselständig (zweizeilig, dreizeilig, schraubig). Man müsste m.E. alle Alternativen aufführen, z.B.
 
:#**** grundständig in Rosette
 
:#**** grundständig in Rosette
 
:#**** zweizeilig wechselständig (1 Stängelblatt je Knoten)
 
:#**** zweizeilig wechselständig (1 Stängelblatt je Knoten)
Zeile 856: Zeile 1.137:
 
:#**** wirtelig (oder „quirlständig“, > 2 Blätter je Knoten)
 
:#**** wirtelig (oder „quirlständig“, > 2 Blätter je Knoten)
 
:#**** Blätter fehlend
 
:#**** Blätter fehlend
:#**** unbekannt/nicht erkennbar
 
 
:# H. Reichert: Vielleicht sollte man die Kategorie 1 auf "nur grundständig, am Stängel höchstens schuppenförmige Blätter" einengen. Das erspart etliche Mehrfachnennungen.
 
:# H. Reichert: Vielleicht sollte man die Kategorie 1 auf "nur grundständig, am Stängel höchstens schuppenförmige Blätter" einengen. Das erspart etliche Mehrfachnennungen.
 
:#* Gregor Hagedorn: Müsste dann nicht eine weitere Kategorie "Rosette mit Stängelblättern kombiniert" hinzugefügt werden?
 
:#* Gregor Hagedorn: Müsste dann nicht eine weitere Kategorie "Rosette mit Stängelblättern kombiniert" hinzugefügt werden?
:#** H. Reichert: Ist heikel, da bei vielen der Pflanzen, die zunächst eine Grundblattrosette entwickeln, diese zur Blütezeit oft schon verwelkt ist. Ich schaue schon auf die Struktur des fertigen Schlüssels voraus. Wenn dort in einem Fragenpaar zunächst die Pflanzen ausgesondert werden, die nur grundständige Blätter haben – die z. B. bei ''Draba (Erophila) verna'' selbst noch im verwelkten Zustand unübersehbar sind – kann man sich auf dem weiteren Schlüsselweg auf die Stängelblätter beschränken, gleich ob Grundblätter vorhanden sind oder nicht.  
+
:#** H. Reichert: Ist heikel, da bei vielen der Pflanzen, die zunächst eine Grundblattrosette entwickeln, diese zur Blütezeit oft schon verwelkt ist. Ich schaue schon auf die Struktur des fertigen Schlüssels voraus. Wenn dort in einem Fragenpaar zunächst die Pflanzen ausgesondert werden, die nur grundständige Blätter haben – die z. B. bei ''Draba (Erophila) verna'' selbst noch im verwelkten Zustand unübersehbar sind – kann man sich auf dem weiteren Schlüsselweg auf die Stängelblätter beschränken, gleich ob Grundblätter vorhanden sind oder nicht.
  
  
=== 410. Blätter zur Blütezeit ===
+
{{Character Definition | id = 22704773
* vorhanden und grün
+
| label = 410. Blätter zur Blütezeit}}
* fehlend (oder verwelkt/braun)
+
{{Character State | id = 724241
* unbekannt/nicht erkennbar
+
| label = vorhanden und grün}}
 +
{{Character State | id = 192061
 +
| label = fehlend (oder verwelkt/braun)}}
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Allgemein''' (schon 7)
 +
oder
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten''' (schon 10 reine dabei)
 +
oder
 +
'''Merkmalsgruppe: Excelerfassung Andere'''
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
Zeile 875: Zeile 1.163:
 
:# H. Wolf Zu ungenau für die Bestimmung, führt zu leicht zu Irrtümern und wenig Erfolg. Empfehle weglassen, höchstens als Kommentar.
 
:# H. Wolf Zu ungenau für die Bestimmung, führt zu leicht zu Irrtümern und wenig Erfolg. Empfehle weglassen, höchstens als Kommentar.
  
=== 411. Nervatur des Blattes ===
+
{{Character Definition | id = 44519986
* Blatt parallel- oder handnervig
+
| label = 411. Nervatur des Blattes}}
* Blatt fieder- oder netznervig
+
{{Character State | id = 583605
* anders
+
| label = Blatt parallel- oder handnervig}}
* unbekannt/nicht erkennbar
+
{{Character State | id = 153363
 +
| label = Blatt fieder- oder netznervig}}
 +
{{Character State | id = 730784
 +
| label = anders}}
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten''' (schon 10 reine dabei)
 +
oder
 +
'''Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit'''
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:# Manfred Hennecke: Finde ich für interessierte Anfänger am wichtigsten
 
:# Manfred Hennecke: Finde ich für interessierte Anfänger am wichtigsten
 
:#* Gregor Hagedorn: Ist dies in der Fotoerfassung erkennbar? Das heißt, haben wir genug Makrofotos von ausreichend vielen Arten, um für jede Art die Nervatur anhand von Fotos zu erfassen?
 
:#* Gregor Hagedorn: Ist dies in der Fotoerfassung erkennbar? Das heißt, haben wir genug Makrofotos von ausreichend vielen Arten, um für jede Art die Nervatur anhand von Fotos zu erfassen?
 +
  
 
==Stängelmerkmale==
 
==Stängelmerkmale==
  
=== 501. Dornen oder Stacheln ===
+
{{Character Definition | id = 60388138
* vorhanden
+
| label = 501. Dornen oder Stacheln }}
* fehlen
+
{{Character State | id = 24196
* unbekannt/nicht erkennbar
+
| label = vorhanden}}
 +
{{Character State | id = 727483
 +
| label = fehlen}}
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Allgemein''' (schon 7)
 +
oder
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten''' (schon 10 reine dabei)
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
Zeile 897: Zeile 1.199:
  
  
=== 502. Querschnitt von Stängeln: (Vorschlag Manfred Hennecke, modifiziert Gregor Hagedorn) ===
+
{{Character Definition | id = 97768668
* mehr oder weniger stielrund, glatt (ohne auffällige Rillen, Furchen, Rippen oder Kanten)
+
| label = 502. Querschnitt von Stängeln
* mehr oder weniger stielrund, nicht glatt (mit auffälligen Rillen, Furchen, oder Rippen)
+
| description = Vorschlag Manfred Hennecke, modifiziert Gregor Hagedorn}}
* zusammengedrückt oder zweischneidig (2 stumpfe oder scharfe Kanten oder Flügel)
+
{{Character State | id = 676987
* dreikantig (3 stumpfe oder scharfe Kanten oder Flügel)
+
| label = mehr oder weniger stielrund, glatt (ohne auffällige Rillen, Furchen, Rippen oder Kanten)}}
* vierkantig (4 stumpfe oder scharfe Kanten oder Flügel)
+
{{Character State | id = 355653
* anders (z.&nbsp;B. halbstielrund/halbzylindrisch etc.)
+
| label = mehr oder weniger stielrund, nicht glatt (mit auffälligen Rillen, Furchen, oder Rippen)}}
* unbekannt/nicht erkennbar
+
{{Character State | id = 653152
 +
| label = zusammengedrückt oder zweischneidig (2 stumpfe oder scharfe Kanten oder Flügel)}}
 +
{{Character State | id = 284485
 +
| label = dreikantig (3 stumpfe oder scharfe Kanten oder Flügel)}}
 +
{{Character State | id = 693581
 +
| label = vierkantig (4 stumpfe oder scharfe Kanten oder Flügel)}}
 +
{{Character State | id = 626263
 +
| label = anders (z.&nbsp;B. halbstielrund/halbzylindrisch etc.)}}
 +
 
 +
'''Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit'''
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
Zeile 921: Zeile 1.232:
  
  
=== 591. Innenbereich der Stängel oder Äste im Querschnitt ===
+
{{Character Definition | id = 12900228
(deutlich oberhalb des Bodens und vom Stängel-/Astende entfernt)
+
| label = 591. Innenbereich der Stängel oder Äste im Querschnitt
* eine zentrale, runde oder vieleckige Höhlung
+
| description = deutlich oberhalb des Bodens und vom Stängel-/Astende entfernt }}
* regelmäßig gekammert (z.&nbsp;B. Schachtelhalm, ''Equisetum'')
+
{{Character State | id = 975820
* mit unregelmäßigen Hohlräumen
+
| label = eine zentrale, runde oder vieleckige Höhlung}}
* mit Mark (aufführen? Mark könnte wiederum gekammert sein)
+
{{Character State | id = 485924
* mit normalem Gewebe gefüllt
+
| label = regelmäßig gekammert (z.&nbsp;B. Schachtelhalm, ''Equisetum'')}}
* unbekannt/nicht erkennbar
+
{{Character State | id = 675795
 +
| label = mit unregelmäßigen Hohlräumen (z.&nbsp;B. Aerenchym bei Wasserpflanzen)}}
 +
{{Character State | id = 176551
 +
| label = mit Markgewebe gefüllt (gekammert oder ungekammert)}}
 +
{{Character State | id = 147917
 +
| label = mit normalem Gewebe gefüllt}}
  
 +
'''Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit'''
 +
 +
:'''''Kommentare:'''''
 +
:#* H. Wolf: Nach meiner Meinung vereinfachen: nicht hohl ohne Mark, nicht hohl mit Mark (näheres als Kommentar), hohl (reicht für die Unterscheidung)
 +
 +
{{Character Definition | id = 25485057
 +
| label =  592. Stängelbehaarung
 +
| description = beobachtet im Bereich unterhalb des Blütenstandes }}
 +
{{Character State | id = 742985
 +
| label = deutlich (filzig oder zottig) behaart (ohne gut sichtbare Drüsenhaare)}}
 +
{{Character State | id = 528101
 +
| label = deutlich behaart, ausschließlich oder mit deutlichem Anteil an Drüsenhaaren}}
 +
{{Character State | id = 614035
 +
| label = Behaarung nur mit Lupe gut sichtbar}}
 +
{{Character State | id = 574134
 +
| label = unbehaart (kahl)}}
 +
 +
'''Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit'''
 +
oder
 +
'''Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten''' (schon 10 reine dabei)
  
=== 592. Stängelbehaarung ===
 
(beobachtet im Bereich unterhalb des Blütenstandes)
 
* deutlich (filzig oder zottig) behaart (ohne gut sichtbare Drüsenhaare)
 
* deutlich behaart, ausschließlich oder mit deutlichem Anteil an Drüsenhaaren
 
* Behaarung nur mit Lupe gut sichtbar
 
* unbehaart (kahl)
 
* unbekannt/nicht erkennbar
 
  
 
:'''''Kommentare:'''''
 
:'''''Kommentare:'''''
Zeile 950: Zeile 1.279:
 
:#* Gregor Hagedorn: Kommentare sind in der Ersterfassung nicht möglich. Später könnte man es dann aber so ändern, wenn zunächst getrennt erfasst.
 
:#* Gregor Hagedorn: Kommentare sind in der Ersterfassung nicht möglich. Später könnte man es dann aber so ändern, wenn zunächst getrennt erfasst.
 
:# H. Wolf: Wir haben die Spalte bei uns jetzt von „Behaarung“ in „behaart/dornig“ umbenannt.
 
:# H. Wolf: Wir haben die Spalte bei uns jetzt von „Behaarung“ in „behaart/dornig“ umbenannt.
 +
 +
==Unterirdische Organe==
 +
:# Ralf Hand: Vielleicht habe ich die ganz frühen Diskussionen verpasst. Aber wurde entschieden, dass unterirdische Organe nicht verschlüsselt werden? Wir wollen zwar nicht zum Ausgraben ermuntern. Bisweilen sieht man aber, dass die Pflanze eine Zwiebel hat, ein Rhizom oder nur eine zarte Hauptwurzel. Wer ein Hungerblümchen rupft, hat automatisch das Wurzelwerk dabei …
 +
:#* Gregor Hagedorn: Nein, entschieden wurde nichts. Bisher hat niemand Wurzelmerkmale als im ersten Durchgang bereits zu erfassend vorgeschlagen. Welche Merkmalszustände würdest du vorschlagen?
 +
 +
{{Character Definition | id = 70070250
 +
| label = 601. Unterirdische Organe}}
 +
{{Character State | id = 371644
 +
| label = rundlich verdickt, ein oder mehrere Strukturen | description = Zwiebel, Knolle, Wurzelknolle ...}}
 +
{{Character State | id = 673399
 +
| label = länglich verdickt, mehr oder weniger horizontal, auch verzweigt [= dicker als oberirdischer Spross als Faustregel] | description = Rhizom, Ausläufer ...}}
 +
{{Character State | id = 395926
 +
| label = länglich verdickt, mehr oder weniger vertikal (Rübe ...)}}
 +
{{Character State | id = 636022
 +
| label = "normale" Wurzeln ohne auffällige Bildungen.}}
 +
 +
:# Ralf Hand: Oben ein Vorschlag, das muss man aber sicherlich noch etwas seriöser diskutieren...
 +
 +
  
 
==Allgemeine Diskussionen==
 
==Allgemeine Diskussionen==
Zeile 958: Zeile 1.306:
 
Gregor Hagedorn: 8-11 Fragen sind vermutlich das Maximum für die Datenerfassung (die Theorie sagt, bereits ab 8 Fragen nimmt die Bereitschaft der Nutzer zu antworten stark ab). Daher im Moment erst mal Auswahlmaterial für die Fragen für die „Ersterfassung“. Idee: Zwei Fragengruppen bilden!
 
Gregor Hagedorn: 8-11 Fragen sind vermutlich das Maximum für die Datenerfassung (die Theorie sagt, bereits ab 8 Fragen nimmt die Bereitschaft der Nutzer zu antworten stark ab). Daher im Moment erst mal Auswahlmaterial für die Fragen für die „Ersterfassung“. Idee: Zwei Fragengruppen bilden!
  
* Ralf Hand: Vielleicht habe ich die ganz frühen Diskussionen verpasst. Aber wurde entschieden, dass unterirdische Organe nicht verschlüsselt werden? Wir wollen zwar nicht zum Ausgraben ermuntern. Bisweilen sieht man aber, dass die Pflanze eine Zwiebel hat, ein Rhizom oder nur eine zarte Hauptwurzel. Wer ein Hungerblümchen rupft, hat automatisch das Wurzelwerk dabei …
 
** Gregor Hagedorn: Nein, entschieden wurde nichts. Bisher hat niemand Wurzelmerkmale als im ersten Durchgang bereits zu erfassend vorgeschlagen. Welche Merkmalszustände würdest du vorschlagen?
 
  
 
+
==Merkmale nach Martensen & Probst==
 
+
==Merkmale nach Martensen & Probst==  
+
  
 
Martensen und Probst kommen mit folgenden (bereits leicht überarbeiteten) Merkmalen zu den Familien:
 
Martensen und Probst kommen mit folgenden (bereits leicht überarbeiteten) Merkmalen zu den Familien:
+
 
 
Sproßachse
 
Sproßachse
 
* verholzt, Baum
 
* verholzt, Baum
Zeile 976: Zeile 1.320:
 
* mit Stacheln/Dornen bewehrt
 
* mit Stacheln/Dornen bewehrt
 
* Schwimmblattpflanze
 
* Schwimmblattpflanze
+
 
 
Blätter, Besonderheiten
 
Blätter, Besonderheiten
 
* sukkulent
 
* sukkulent
 
* als Fangblatt
 
* als Fangblatt
 
* mit Fangdrüsen
 
* mit Fangdrüsen
+
 
 
Blätter, Form
 
Blätter, Form
 
* ganzrandig
 
* ganzrandig
Zeile 993: Zeile 1.337:
 
* gelappt
 
* gelappt
 
* pfeilförmig
 
* pfeilförmig
+
 
 
Blattaderung
 
Blattaderung
 
* grätenartig
 
* grätenartig
 
* parallel
 
* parallel
 
* fiedrig verzweigt
 
* fiedrig verzweigt
+
 
 
Blütenstand
 
Blütenstand
 
* Kolben mit einem Schaublatt
 
* Kolben mit einem Schaublatt
Zeile 1.012: Zeile 1.356:
 
* Rispe
 
* Rispe
 
* Schraubel
 
* Schraubel
+
 
 
Blütenhüllblätter
 
Blütenhüllblätter
 
* (wie bei uns entweder als Symmetrieachsen oder Anzahl)
 
* (wie bei uns entweder als Symmetrieachsen oder Anzahl)
+
 
 
Staubblätter
 
Staubblätter
 
* (wie bei uns, mit Ergänzung:)
 
* (wie bei uns, mit Ergänzung:)
 
* viele, in Bündel
 
* viele, in Bündel
+
 
 
Fruchtknoten ohne Griffel, nur Narben
 
Fruchtknoten ohne Griffel, nur Narben
 
* 2
 
* 2
 
* 4
 
* 4
 
* etc.
 
* etc.
+
 
 
Fruchtknoten mit Griffel
 
Fruchtknoten mit Griffel
 
* 1
 
* 1
Zeile 1.034: Zeile 1.378:
 
* viele
 
* viele
  
Fruchtknoten Stellung  
+
Fruchtknoten Stellung
 
* ganz oberständig
 
* ganz oberständig
 
* mittelständig
 
* mittelständig
 
* unterständig
 
* unterständig
+
 
 
Frucht
 
Frucht
 
* mit Haken
 
* mit Haken
Zeile 1.061: Zeile 1.405:
  
 
(Siehe auch [[Bestimmungstabellen mit freier Merkmalswahl]] für andere Gruppen.)
 
(Siehe auch [[Bestimmungstabellen mit freier Merkmalswahl]] für andere Gruppen.)
 +
[[Kategorie:Bestimmungsmerkmale]]

Aktuelle Version vom 17. Dezember 2013, 13:33 Uhr

Vorschlag einer einfachen, kurzen Merkmalsliste für Pflanzen

(basierend auf Arbeiten von Dieter Schneider, Manfred Hennecke, Gregor Hagedorn, Ralf Hand, Karl Sauerbrey, Helmut Wolf, Andreas Plank, Sabine von Mering und Hans Reichert)

Der hier entwickelte Ansatz soll eine Liste der 30 „nützlichsten“ Merkmale zur Pflanzenbestimmung erarbeiten. Dabei sollen die Merkmale einerseits fachlich korrekt sein, andererseits für Anfänger der Pflanzenbestimmung relativ zuverlässig nutzbar. Ein Mindestmaß an Begrifflichkeit muss jedoch vorausgesetzt werden, dies sollte so gut wie möglich durch Abbildungen und Begriffserläuterungen unterstützt werden.

Das Ziel kann dabei nicht eine Bestimmung bis zur Art sein. Die Merkmale dienen also eher zur Vorsortierung um handliche Gruppen z. B. zur Endbestimmung zu erhalten. Ideal ist es, wenn diese Gruppen nur noch Arten einer Familie oder Gattung enthalten, dann kann der Benutzer zusätzlich zu einem „Bilderbuchvergleich“ auch einen fachlich einwandfreien Schlüssel verwenden.

Hinweise: Die Merkmale („Fragen“) und Merkmalszustände („Antworten“) müssen gut beschrieben sein, damit sie reproduzierbar verwendet werden! Es dürfen zudem nicht zu viele werden. Da die die Tabelle ausfüllenden Mitarbeiter überwiegend einen etwas besseren Kenntnisstand haben als die Endnutzer, kann man im Zweifelsfall zunächst eine feinere Trennung vornehmen. Eine spätere Zusammenfassung der Zustände ist immer noch möglich, eine Trennung jedoch mit völliger Neuerfassung verbunden. Der Merkmalszustand „unbekannt/nicht erkennbar“ ist explizit weggelassen.

Fragen:

  • Welche Merkmale (oder „Fragen“) können entfallen?
  • Welche Merkmale, die im Feld gut und häufig beobachtbar sind, fehlen vielleicht?
  • Sind die Merkmalszustände gut zusammengefasst? Klar getrennt? Fehlen tatsächlich vorkommende Zustände?
  • Wer kann (möglicherweise zusammengesetzte) Bilder für Merkmalszustände erstellen?


Inhaltsverzeichnis

Auswertung der Umfrage zum momentanen Stand

Neue sortierte Fassung. Merkmale, die sich für die Datenerfassung anhand der Fotos vermutlich nicht eignen sind mit einer 90er-Zahl nummeriert.

Aktuelle Fassung enthält Auswertung der gemeinsamen Bewertung in die Gruppen:

  • Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Allgemein
  • Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Spezialfragen
  • Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit
  • Merkmalsgruppe: Excelerfassung Andere
  • Merkmalsgruppe: Zurückstellen

Bitte prüfen ob Zuordnung korrekt. Dabei sollten in Fotoerfassung Allgemein möglichst wenige, relativ leichte Fragen, Fotoerfassung Spezialfragen können ein paar mehr hinein, aber auch nicht mehr as vielleicht 12???.

Grafik zur Bewertung:

Bewertung von der Merkmale bezüglich der besten Erfassungsmethode und Prioriätt der Erfassung

Stefan: Vorschlag nicht zwei separate Artenquiz, sondern 15 Normalfragen, dann Button ob auch Spezialfragen -> weitere Tabs zu eng, aber umschalten auf zweites Tab-Set bei gleicher Art. Nach Möglichkeit tatsächlich Seite neu mit gleicher Art/gleichen Bildern laden, da sonst die Ladezeiten für alle zu hoch werden. Position Zusatschalter entweder in Tableiste rechts floaten, oder unten rechts, oder in letztem Glühbirnen-Tab drin ("Wollen Sie Artentipp machen, oder noch weitere Spezialfragen beantworten?").



Gregor Hagedorn: Gundsätzliche Frage: Bei der Möglichkeit mehr als einen Zustand anzukreuzen, statt „Mehrfachnennung möglich“ lieber „Kombinationen möglich“ schreiben? (Dies wird meist in Klammern nach dem Merkmal angegeben.)

bin für „Mehrfachauswahl möglich“ weil man am Ende auswählt und nicht benennt. Kombination klingt mehr nach a-b und a-d und c-d was auch nicht gemeint ist. --Andreas Plank Icon External Link E-Mail.png 14:11, 14. Mär. 2011 (CET)

Note on the use of IDs in the templates: The IDs allow to keep the link between the (potentially changed) definitions and data that are already entered.

Habituelle Merkmale

101. Pflanzen nach Wuchs- und Erscheinungstypen

(Mehrfachauswahl möglich)

  • Krautige Blütenpflanzen (siehe aber Sondergruppen für: Wasserpfl., Parasit, grasartig etc.)

  • Sondergruppe: Pflanzen mit binsen- oder grasartigen Blättern (Gräser und Scheingräser)

  • Sondergruppe: Wasserpflanzen (schwimmend oder zu großen Teilen untergetaucht)

  • Sondergruppe: Parasiten oder Halbparasiten (Pflanze nicht oder nur wenig grün)

  • Bäume

  • Sträucher

  • sonstige verholzte Pflanzen (nur am Grund verholzt, Zwergsträucher (ca. < 50 cm) oder holzige Kletterpflanzen/Lianen)

  • Farne, Schachtelhalme, Bärlapppflanzen, Moose, Algen

Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Allgemein (1)

Kommentare:
  1. Karl Sauerbrey: (bezüglich älterer Version) Die holzigen Zwergsträucher oder Lianen und die Parasiten würde ich zu anderer Wuchstyp zusammenziehen, da diese (zum Glück) sehr selten anzutreffen sind und meist nur schwer zu bestimmende Spezies sind.
  2. Manfred Hennecke: Stimme Herrn Sauerbrey zu. Blütenpflanzen zu weit unten in der Liste.
    • Gregor Hagedorn: Aufteilung zum Zeitpunkt der Diskussion war:
      • Halbsträucher (nur am Grund verholzt) oder Zwergsträucher (ca. < 50 cm)
      • holzige Kletterpflanzen (Lianen)
      • Wasserpflanzen (schwimmend oder zu großen Teilen untergetaucht)
      • Parasiten oder Halbparasiten (Pflanze nicht oder nur wenig grün)
      Ersetzt durch:
      • sonstige verholzte Pflanzen (nur am Grund verholzt, Zwergsträucher < ca. 50 cm sowie holzige Kletterpflanzen/Lianen)
      • Krautige Blütenpflanzen (siehe aber Sondergruppen für Wasserpfl., Parasit, grasartig etc.)
      Gregor Hagedorn: für die Erfassung würde ich die Wasserpflanzen und Parasiten oder parasitenähnlichen gerne erfassen, da wir für erste bereits einen Schlüssel haben und für die zweite Gruppe machen wollen. Ich stimme ansonsten den anderen zu, dass es Sonderfälle sind – es ist nur hilfreich, später diese aussortieren zu können.
  3. Ralf Hand: Viele „normale“ Sträucher bleiben unter bestimmten Bedingungen < 50 cm. Differenzierung könnte problematisch werden, Problem allerdings auch durch die Möglichkeit der Mehrfachnennung umgangen werden.
    • Gregor Hagedorn: Ja, und nach anderen Schlüsseln können einige Zwergsträucher bis 120 cm werden (welche sind dies? – fällt mir nichts ein!). 50 cm scheint mir im Moment die praktikabelste Trennlinie zu sein, der Rest muss über Mehrfachnennung abgedeckt werden.
  4. H. Wolf: „sonstige verholzte Pflanzen wie Zwergsträucher oder holzige Kletterpflanzen/Lianen“ würde ich Strauch zuordnen
    • Gregor Hagedorn: Könnte man zusammenfassen, müsste es dann allerdings dennoch erläutern. Erica, Calluna, Preisselbeere, etc. werden m.E. von den meisten Laien nicht als „Sträucher“ bezeichnet.
  5. H. Reichert: Spricht etwas dagegen, die krautigen Blütenpflanzen ganz an den Anfang zu stellen?
    • Gregor Hagedorn: Höchstens, dass die "Sondergruppen" dann erst nach Bäume/Sträucher kommen, also weiter unten. Probeweise einmal umgestellt, bitte bewerten!
    • H. Wolf: Ich bin auch dafür krautige Pflanzen (einschl. Sondergruppen) an den Anfang zu stellen. Sie beinhalten die Mehrzahl der Pflanzen. Gras und Binsen nicht als Sondergruppe bezeichnen, und Gras umfasst Süß- und Sauergräser! Hingegen „Sonstige verholzende Pflanzen“ als Sondergruppe den Sträuchern zuordnen.
      • Gregor Hagedorn: Einverstanden, außer das Gräser/Binsen eine Sondergruppe bleiben sollten, da eigentlich bereits unter krautige Pflanzen (krautig ist gegensatz zu verholzt).

102. Wuchsform

  • aufrecht

  • niederliegend

  • niederliegend-aufsteigend

  • rankend oder kletternd

Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten (1)

Kommentare:
  1. Manfred Hennecke: für Bestimmungen interessant, wo man keine Blüte mehr findet. Aber das ist was für Fortgeschrittene. Daher als SPÄTER eingruppieren.
    • H. Wolf: Wichtiges Merkmal, nicht erst später eingruppieren, ist auch leicht bestimmbar.


191. Wuchshöhe

  • bis 10cm

  • 10-50cm

  • 50-100cm

  • 100-300cm

  • > 300cm

Merkmalsgruppe: Excelerfassung Andere (1)

Kommentare:
  1. Karl Sauerbrey: Wuchsgröße ggf. brauchbare Einteilung (z.B. bis 10 cm, 10-50 cm, 50-100 cm, 100-300 cm; > 300 cm) hinzufügen
    • Gregor Hagedorn: Ja, hier liegen sogar bereits externe Daten vor, aber im Rahmen der „Fotoerfassung“ ist dies nicht abfragbar.
  2. H. Wolf: Sagt nicht viel aus, da die Wuchshöhe sehr von den Wachstumsbedingungen abhängig ist


192. Wuchsort

(Vorschlag Karl Sauerbrey)

  • Wald

  • Waldrand, Buschgruppen, Hecken

  • Wiesen

  • Äcker, Felder (Ruderalbereiche)

  • Gärten, Parks, Friedhöfe

  • Feuchtgebiete

  • Ödstellen, Kiesgruben, Wege, Plätze, Flussbrennen

  • Mauern, Felsen (trocken und nass)

  • Strand, Dünen inländische Salzgebiete

  • Heiden, Wachholderheiden, Trockenrasen

Merkmalsgruppe: Zurückstellen

Kommentare:
  1. Karl Sauerbrey: Meines Erachtens noch ganz wichtig ist der Fundort/Wuchsort – entweder als Bundesland bei D oder Land in der EU oder welchem Kontinent auch immer oder Gebiet/s.o. Lebensraum ggf. kombiniert mit der Höhenlage des Fundortes.
    • Gregor Hagedorn: Ja, dies wird allerdings nicht im Rahmen der Fotoerfassung erfasst werden können.
    • H. Reichert: Die Anregung von Herrn Sauerbrey verstehe ich nicht. Für die Bestimmung an sich braucht man keine Fundortangaben. Ist es so gedacht, dass eine Fehlbestimmung angezeigt wird, wenn die bestimmte Spezies im angegebenen Bundesland oder im angegebenen Biotoptyp mit Sicherheit nicht vorkommt? Das ist aber insofern etwas heikel, als man in vielen Fällen gar nicht so sicher sein kann, dass die Ausschlusskriterien hieb- und stichfest sind. Ich denke an noch nicht aktenkundige Arealerweiterungen, Einschleppungen usw.
  2. H. Wolf: Weniger ist mehr: Wald, Wiesen, Äcker, Ruderalstellen, Felsen, Strand reicht meiner Meinung nach aus. Die Pflanzen richten sich sowieso oft nicht danach
    • Gregor Hagedorn: Als Vorschlag unten aufgenommen:


193. Wuchsort

(Vorschlag H. Wolf, G. Hagedorn, R. Hand)

  • Wald (einschließlich Waldrand, Buschgruppen, Hecken)
    Wald Zwerg- oder Halbsträucher (< 50 cm)

  • Wiesen und Weiden (einschließlich Heiden, Trockenrasen, wiesenartige Straßenböschungen etc.)
    Wiesen und Weiden

  • Feuchtgebiete (Sümpfe, Moore, Uferzonen etc.)
    Heide- und Moorlandschaft See, Teich Fluß Bach

  • Kulturland und Ruderalstellen (kultivierte und stark gestörte Lebensräume wie Gärten, Parks, Äcker, Felder, Wegränder, Ödstellen, Kiesgruben etc.)
    Felder, Äcker Dorf

  • Felsiges Gelände oder Mauerfugen
    Felsiges Gelände oder Mauerfugen

  • Strand, Dünen oder inländische Salzgebiete
    Strand Dünen

  • alpine Lebensräume oberhalb der Baumgrenze

Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten (schon 10 reine dabei) oder Merkmalsgruppe: Excelerfassung Andere

  1. Ralf Hand: Stimme Herrn Reichert im Prinzip zu, dass man ohne Fund- und Wuchsortdaten zu einem korrekten Bestimmungsergebnis gelangen muss. Standortangaben können später bei der Plausibilitätsprüfung eines Ergebnisses hilfreich sein. Würde 193. ganz weit zurückstellen. Wie auch immer: Eine gewisse Umgruppierung erscheint dennoch angebracht.


Merkmale der Blüte

(Illustration weiter mit http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Flowers_by_color und evtl. http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Flowers_on_white_background )

201. Überwiegende Blütenfarbe

(Bei mehreren Farben in gleichen Anteilen: die hellere; Mehrfachauswahl für Farbübergänge oder Variabilität möglich, nicht aber für Mehrfarbigkeit)

  • weiß oder cremefarben     
    Achillea nobilis, Edle Garbe Bellis sylvestris, Südliches Gänseblümchen

  • gelb       
    Sonneblume, Helianthus

  • rot, orange, apricot         
    (vermutlich Gerbera) Alstroemeria aurea 'Saturne', Inkalilie, Sorte 'Saturne'

  • rosa     

  • braun       

  • grün       

  • blau       
    Anemone blanda

  • lila oder violett     

  • anders

Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Allgemein (2)

Kommentare:
  1. Karl Sauerbrey: Sehr wichtig und hilfreich – wenn auch manchmal (zu) sehr variabel (pH-Wert des Bodens, Albinos, Züchtungen, Hybride, Alterung der Blüte usw.) Bei einigen (z.B. Crepis Hieracium) Einstufung der Gelbtöne ein wichtiges Kriterium ist.
  2. Andreas: habe mal orange eingeführt, wenn auch vielleicht seltener aber z.B. Hieracium
  3. Ralf Hand: Eine mögliche Relativierung durch „überwiegend“ u. ä. wäre möglicherweise hilfreich, da es beispielsweise die Kombination weißlich+violett sehr häufig gibt; man würde sonst zu oft bei mehrfarbig landen.
    • Gregor Hagedorn: Stimmt, ich glaube die Mehrfarbigkeit ist noch unzureichend behandelt. Merkmal daher jetzt in zwei Fragen: "Überwiegende Farbe" und "Weitere Farben" geteilt. Option „bunt“ entfällt – schwer zu trennen. Ist ein weiß-gelbes Gänseblümchen „bunt“?
  4. H. Wolf: Orange unter rot einbeziehen, da oft nicht zu trennen
    • Gregor Hagedorn: Stimme zu, so geändert. Nicht häufig, und selten rein orange, häufig ins rötliche tendierend.


202. Weitere Blütenfarben

(Farbübergänge, Variabilität und Mehrfarbigkeit. Bei mehreren Farben in gleichen Anteilen: die dunklere; Mehrfachauswahl möglich)

  • weiß oder cremefarben     

  • gelb       

  • rot, orange, apricot         
    (vermutlich Gerbera) Alstroemeria aurea 'Saturne', Inkalilie, Sorte 'Saturne'

  • rosa     

  • braun       

  • grün       

  • blau       

  • lila oder violett     

  • anders

Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Allgemein (3)

Kommentare:
  1. H. Reichert: Ist diese Rubrik notwendig, wenn meinem Vorschlag am Ende der Kommentare zu "Blütentyp und -größe:" gefolgt wird?
    • Gregor Hagedorn: Tut mir leid, ich verstehe diesen Kommentar nicht, bitte erläutern. Warum sind weitere Blütenfarben nicht notwendig, wenn Einleitung zu Blütentyp vorhanden?
      • H. Reichert: Ich hatte speziell die Korbblütler mit Röhren- und Zungenblüten im Auge. Solange der Laie nicht durchschaut, dass es sich bei den scheinbaren Blüten um Blütenstände handelt, wird er die "Blüte" des Gänseblümchens als zweifarbig betrachten. Wenn aber die Verhältnisse geklärt sind, kann man sich darauf einigen, dass nur nach der Farbe zungenförmiger Blüten gefragt ist (also nach den Randblüten der Asteroideae und nach allen Blüten der Cichorioideae. Ich befürchte, dass besonders die Asteroideae im Schlüssel schwer zu bewältigen sind, wenn der Pseudo-Blüten-Charakter ihrer Blütenstände nicht vorher geklärt wird.
        • Gregor Hagedorn: OK, ich verstehe. Ich stimme zu, dass die Mehrfarbigkeit bei den Asteroideae besonders häufig ist, aber es gibt sie auch bei anderen Gruppen. Ich hoffe, dass man


203. Blütentyp und -größe

(Auch Zwischengrößen oder z.B. Schafgarbe Mehrfachauswahl möglich)

  • viele kleine dicht beieinander stehende Einzelblüten, Blütenstand nicht blumenähnlich (eher unscheinbar, grünlich, blass, Blütenteile nur mit Lupe gut zu sehen, Beispiele: Süßgräser, Sauergräser, Binsen, Wegerich, Kätzchenblütler etc.)
    Blütentyp ährenartig Blüte des Deutschen Weidelgrases Lolium perenne im Detail Blütenstand der Westfälische Segge Carex guestphalica Blüten von Poa glauca Süßgräser: Flughafer Avena fatua Blüte des Mittleren Wegerichs Plantago media Blüte des Spitzwegerichs Plantago lanceolata Blütenstand der Steifen Segge Carex eleata Blütenstand des Alpen-Sauerampfers Rumex alpinus Blütenstand der Sichel-Wolfsmilch Euphorbia falcata Blütenstand der Kanadischen Goldrute Solidago canadensis

  • viele kleine dicht beieinander stehende Einzelblüten ohne deutlich sichtbare Stiele bilden eine Blume (z. B. Korbblütler, Kardengewächse, Klee, Wiesenknopf, Teufelskralle, etc.)
    Südliches Gänseblümchen: Bellis sylvestris Weiß-Klee: Trifolium repens Blüten als Doppelköpfchen Blüte Kopfförmig Blüte einer Karde (Dipsacus fullonum) Scheidiges Wollgras Eriophorum vaginatum Großer Wiesenknopf Sanguisorba officinalis Ährige Teufelskralle Phyteuma spicatum

  • viele kleine, dicht beieinander stehende Einzelblüten mit deutlich sichtbaren Stielen bilden ein Blume (z. B. Doldenblütler, Baldriane, Schafgarbe, Schneeball, Mädesüß etc.)
    Edel Schafgarbe Achillea nobilis Echtes Mädesüß Filipendula ulmaria Wilde Möhre Daucus carota Raps Brassca napus Gewöhnlicher Wasserdost Eupatorium cannabinum Gemeiner Bärenklau Heracleum sphondylium

  • Blüten deutlich voneinander getrennt, klein (bis 1-Cent-Münze = ca. 16 mm) groß
    Verzweigungstyp: Sympodium kleine Blüten: Cymbelkraut Cymbalaria muralis kleine Blüten: Acker-Vergißmeinnicht Myosotis arvensis kleine Blüten: Wilde Resede Reseda lutea Gemeine Besenheide Calluna vulgaris

  • Blüten deutlich voneinander getrennt, mittelgroß (zwischen 1-Cent und 2-Euro-Münze, ca. 16-26 mm)
    mittelgroße Blüten: Gewöhnlicher Natternkopf Echium vulgare mittelgroße Blüten: Blutroter Storchschnabel Geranium sanguineum mittelgroße Blüten: Wiesen-Schlüsselblume Primula veris mittelgroße Blüten: Walderdbeere Fragaria vesca

  • Blüten deutlich voneinander getrennt, größer als 2-Euro-Münze (> 26 mm; Anmerkung: die schließt stets den Fall ein, dass nur eine Blüte je Blütenstängel existiert.)
    große Blüten: Roter Fingerhut Digitalis purpurea große Blüten: Pfirsischblättrige Glockenblume Campanula persicifolia große Blüten: Kreichende Nelkenwurz Geum reptans große Blüten: Weiße Seerose Nymphea alba

Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Allgemein (4)

Kommentare:
  1. Gregor Hagedorn: (Nachträgliches Info: Ursprünglich war der 3. Punkt auf Dolden beschränkt, inzwischen besser gelöst:) Ich finde Dolden problematisch. Man müsste dann eigentlich auch Scheindolden (Schafgarbe, etc.) aufnehmen, die von fast allen Laien als „Dolde“ bezeichnet werden. Von dort wird aber die Abgrenzung zu anderen Infloreszenztypen m.E. problematisch. Kann jemand eine verbesserte Definition für einen Zustand liefern, der zwischen der engen Sammelblüten und lockeren Infloreszenzen liegt?
  2. Dieter: Ich habe oben versucht, das Ganze über die Funktion als Schauapparat anzufassen. Finde aber das Wort an sich nicht schön. Wodurch könnte man es ersetzen? Ist diese Herangehensweise überhaupt sinnvoll?
  3. Gregor Hagedorn: „Blume“ ist m.E. der korrekte Fachausdruck für die funktionelle Bestäubungseinheit. Hier m.E. weitgehend exakt verwendet (allerdings kann auch ein Blüte mehrere Blumen haben (Iris); hier aber m.E. nicht relevant. Ob Schauapparat hier korrekt ist, bin ich mir nicht sicher.
  4. Ralf Hand: Diese neue Version finde ich besser. Dolde besser nur nebenbei erwähnen, da viele Normalnutzer ganz unterschiedliche Vorstellungen haben, was das ist.
  5. Gregor Hagedorn: Ralf Hand schlägt außerdem noch vor, den Fall nur einer einzige Blüte unabhängig von der Größe stets einem Zustand zuzuordnen: „oder nur eine einzige Blüte je Blütenstängel“. Ich finde dies einerseits verwirrend, andererseits könnte das „Blüten voneinander getrennt“ verwirren. Ich habe eine Anmerkung. (Anmerkung: „Blüten deutlich voneinander getrennt“ schließt stets den Fall ein, dass nur eine Blüte je Blütenstängel existiert.) hinzugefügt, bin aber nicht glücklich. Bessere Idee?
  6. Andreas: „Blütenstand nicht blumenähnlich“ bei der ersten Zustandsbeschreibung sollte vielleicht noch anders ausgedrückt werden „Blütenstand nicht blumenähnlich, unscheinbar grün, blass“ oder dergleichen.
    • Gregor Hagedorn: Im Prinzip ja, aber ist schwierig. Ist nicht immer grünlich, kann weißlich, gelblich. Vorschlag einer genauen Formulierung des Zustandes insgesamt?
  7. H. Reichert: Ich meine, dass der Benutzer vor dem Einstieg in den Blüten-Abschnitt des Schlüssels durch ein Vorwort mit instruktiven Bildern darüber informiert werden muss, dass bei den meisten Pflanzen mehrere bis viele Blüten zur Erhöhung der Schauwirkung mehr oder weniger dicht zusammengerückt sind. Der Begriff Blütenstand kann bei dieser Gelegenheit eingeführt werden. Es folgt der Hinweis, dass dichte Blütenstände von Laien in ihrer Gesamtheit als Blume betrachtet werden, dass es aber im Bestimmungsschlüssel in der Regel um die einzelne Blüte geht (Illustrierende Fotos: Bild der Dolde eines Doldenblütlers mit Pfeil, der auf eine einzelne Blüte zeigt, entsprechende Bilder von Plantago, Rhinanthus, Sanguisorba, Trifolium). Dann wird der Blütenkorb der Korbblütler (evtl. auch der Blütenkopf von Knautia) als Extremfall vorgestellt, da hier am stärksten eine einzelne Blüte vorgetäuscht wird. So sehr, dass hier bei der Frage nach der Blütenfarbe nur Blütenblatt-ähnliche, zungenförmige Blüten (bei Carlina sind es Hochblätter) und nicht kleine, röhrenförmige Blüten berücksichtigt werden. Gerade wenn man den problematischen Fall "Schafgarbe" vor Augen hat, erkennt man die Wichtigkeit dieser Vorabklärung. Sie nimmt zwar den Abschnitt 5 teilweise vorweg. Das stört aber m. E. nicht.
    • Gregor Hagedorn: Einleitung ist auf jeden Fall sehr gewünscht - die Merkmale sollen im Idealfall dazu anregen sich weiter mit dem Thema auseinanderzusetzen. Man kann dazu aber nur anregen, es nicht wirklich erzwingen. Je intuitiver die Merkmale beschrieben werden, desto besser. Würden Sie unter diesem Gesichtspunkt, und eine Einleitung vorausgesetzt, die Zustände anders trennen oder beschreiben?
      • H. Reichert: Ich kann mir noch nicht vorstellen, wie Sie es im Falle der Asteroideae ohne Zwang hinkriegen werden. Aber vielleicht bin ich da zu pessimistisch.


204.a Blütensymmetrie der Einzelblüten (Vereinfachter Vorschlag Gregor Hagedorn)

(Mehrfachauswahl möglich, z. B. wenn Sporn Bilateralsymmetrie streng genommen aufhebt)

  • radiärsymmetrisch, (3- bis vielstrahlig)
    Blüte 3-strahlig: Gewöhnlicher Froschlöffel Alisma plantago-aquatica Blüte 4-strahlig: Schöllkraut Chelidonium majus Blüte mit fünf Spiegelebenen: Karthäusernelke Blüte 6-strahlig: Wald Goldstern Gagea lutea Blüte 6-8 strahlig: Verwachsenblättriger Bitterling Blackstonia perfoliata

  • spiegelsymmetrisch (= bilateralsymmetrisch, zygomorph)
    Blüte spiegelsymmetrisch: Stechender Hohlzahn Galeopsis tetrahit Blüte spiegelsymmetrisch: Platterbse Lathyrus (1: Fahne, 2: Flügel,  3: Schiffchen). Blüte spiegelsymmetrisch: Rotes Waldvöglein Cephalanthera rubra

  • anders (asymmetrisch, disymmetrisch etc.)

Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Allgemein (5)

Kommentare:
  1. Karl Sauerbrey: könnte entfallen, wenn die Blütenformen aufgenommen werden.
    • Gregor Hagedorn: Ist als Alternative gedacht, anstelle von 6.b. Die Formen der Einzelblüten (glockenförmig, Trichterförmig, röhrenförmig, Stielteller, etc.) sind im Moment als „zurückgestellt“ markiert, da es hier ein reiche Terminologie mit vielen Übergangsformen gibt.
  2. H. Wolf: 3-zählig extra aufführen, wenn das auch nur bei wenigen Arten auftritt. (Froschlöffel z.B.)
  3. H. Reichert: Es ist die Frage, was didaktisch günstiger ist. Wenn man im Schlüssel zunächst die einfachere Aufgliederung der Symmetrie nach Herrn Hagedorn wählt (anstelle der Variante mit Spiegelebenen, s.u.), wird man wohl weiter hinten im Schlüssel weitere Differenzierungen vornehmen wollen. Oder kommt man ganz ohne sie aus? Es gibt wohl fragen die sich erst bei der konkreten Ausarbeitung des Schlüssels klären lassen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch der Kommentar von Herrn Hagedorn zu 6 c.
    • Gregor Hagedorn: Die Wahl dieser Variante impliziert, dass die Zahl der Blütenblätter separat abgefragt wird.

Meines Erachtens ist es einfacher die Zahl separat zu erfragen, als es wie in 204.b und 204.c vorgeschlagen, zu vermengen. Dies bedarf aber m.E. einer breiten Abstimmung; sicher bin ich mir nicht, welche Variante sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen letztlich am besten dient.


204.b Blütensymmetrie (inkl. Zahl der Blütenblätter (= Kron- oder Perigonblätter), mit Berücksichtigung der Staubbeutel, ohne Berücksichtigung der Narben oder eines Sporns)

(Beispiele in Klammern, nicht vollständig)

  • Blüte mit nur einer Spiegelebene, ohne Blütenblätter (z. B. Osterluzeigewächse)
    nur einer Spiegelebene, ohne Blütenblätter Osterluzei Aristolochia clematitis

  • Blüte mit nur einer Spiegelebene, fünf Blütenblätter (z. B. Veilchen)
    eine Spiegelebene, fünf Blütenblätter: Weißes Veilchen Viola alba eine Spiegelebene, fünf Blütenblätter: Violette Königskerze Verbascum phoeniceum eine Spiegelebene, fünf Blütenblätter: Wasser Lobelie Lobelia dortmanna

  • Blüte mit nur einer Spiegelebene, sechs Blütenblätter (z. B. Orchideen)

  • Blüte mit nur einer Spiegelebene, Anzahl der verwachsenen Blütenblätter nicht erkennbar (z. B. Eisenhut, Lippenblütler etc.)
    Nur eine Spiegelebene, Anzahl der verwachsenen Blütenblätter nicht erkennbar: Blauer Eisenhut Aconitum napellus

  • Blüte mit zwei Spiegelebenen, vier Blütenblätter und sechs Staubbeutel (z. B. Kreuzblütler)
    Zwei Spiegelebenen, vier Blütenblätter und sechs StaubbeutelNur eine Spiegelebene, Anzahl der verwachsenen Blütenblätter nicht erkennbar: Garten-Senfrauke Eruca sativa

  • Blüte mit drei Spiegelebenen, sechs überlappende Blütenblätter (z. B. Irisgewächse)
    Blüte mit drei Spiegelebenen: Gewöhnlicher Froschlöffel Alisma plantago-aquatica Blüte mit drei Spiegelebenen: Schneeglöckchen Galanthus nivalis

  • Blüte mit fünf Spiegelebenen, fünf Blütenblätter (z. B. Nelkengewächse)
    Blüte mit fünf Spiegelebenen: Karthäusernelke

  • Blüte mit sechs Spiegelebenen, sechs Blütenblätter (z. B. Hahnenfußgewächse)
    Blüte 6-strahlig: Wald Goldstern Gagea lutea

  • Sammelblüte mit vielen Spiegelebenen
    Südliches Gänseblümchen: Bellis sylvestris

  • anders

Merkmalsgruppe: Zurückstellen

Kommentare:
  1. Gregor Hagedorn: Oben müsste klargestellt werden, wie genau die Symmetrieebenen gedacht sind. Zählt Sporn mit? Schiefer Sporn? Wieso hat eine strikt 4zählige Blüte nicht 4 Spiegelachsen (Diagonalen sind hier m.E., im Unterschied zu Kreuzblütlern, Symmetrieebenen).
    • Manfred Hennecke: Sporn interessiert nicht. Wenn es strikt 4zählige Blüten gibt, ist das Argument richtig. Dann „Blüte mit vier Spiegelebenen“ aufnehmen.
    • H. Reichert: Beispiel Galium
      • Gregor Hagedorn: Benennung geändert, um Ignorieren des Sporn klarzustellen.
  2. Dieter: Mit der Lupe im Gelände OK. Aber, wenn es darum geht, zufällig ausgewählten Fotos Merkmale zuzuweisen, dann halte ich das so für zu kompliziert weil zu detailliert. Die Kriterien werden von Laien möglicherweise oft nicht korrekt zuzuordnen sein. Die Anzahl der Blütenblätter wird ja weiter unten ohnehin noch abgefragt, ebenso ob verwachsen oder nicht. Daher würde ich die schlanke Variante (s.u., Punkt 3) bevorzugen
    • Ralf Hand: Dem letzten Kommentar würde ich mich anschließen.
    • Manfred Hennecke: um die Spiegelebenen zu erkennen, brauche ich eine Lupe nur in den seltensten Fällen. Ich finde dieses Merkmal das Wichtigste für interessierte Anfänger.
    • H. Reichert: Ich auch
      • Gregor Hagedorn: Da die Staubblätter hier bezüglich der Symmetrie mitgewertet werden, muss man m.E. leider kleine Blüten stets mit der Lupe untersuchen. Wir erkennen natürlich die Kreuzblütler meist schon so und wissen dass sie eine wesentliche Ausnahme bilden, aber das kann man m.E. nicht für Anfänger voraussetzen.
  3. H. Wolf: Das ist kompliziert und schon gar nicht für Laien nutzbar
  4. Gregor Hagedorn: „Anzahl der verwachsenen Blütenblätter nicht erkennbar“ müsste klarer ausgedrückt werden, ab welcher Komplexität gibt dies? Außerdem spielt hier das Wissen stark mit: Ich weiß das Lamiaceae 5 Kronblätter haben, also „sehe“ ich sie auch". Umgekehrt ist die bei manchen Orchideen nicht mehr so einfach
    • Andreas: dem stimme ich zu, habe auch etwas Schwierigkeiten Bilder herauszusuchen: Orchideenblüte vs. „Blüte mit nur einer Spiegelebene, Anzahl der verwachsenen Blütenblätter nicht erkennbar“
  5. Andreas: macht es Sinn „Blüte mit zwei Spiegelebenen“ gleichzeitig als „vier Blütenblätter und sechs Staubbeutel„ zu führen? Wo ordne ich dann Epilobium ein?
  6. H. Reichert: Was ist der Grund für die Sonderbehandlung der Aristolochiaceae? Aristolochia kann m. E. der Kategorie 4 (mit Eisenhut und Lippenblütlern) zugefügt werden.


204.c „Blütensymmetrie und Zahl der Blütenblätter (= Kron- oder Perigonblätter), vereinfacht“

(Vorschlag Andreas nach Schauer & Caspari (2005))

  • Blüten radiär, Blütenblätter 4 oder weniger
    Blüte 3-strahlig: Gewöhnlicher Froschlöffel Alisma plantago-aquatica Blüte 4-strahlig: Schöllkraut Chelidonium majus

  • Blüten radiär, Blütenblätter 5 oder mehr
    Blüte mit fünf Spiegelebenen: Karthäusernelke Blüte 6-strahlig: Wald Goldstern Gagea lutea Blüte 6-8 strahlig: Verwachsenblättriger Bitterling Blackstonia perfoliata

  • Blüten zygomorph (= spiegelsymmetrisch, bilateralsymmetrisch)
    Blüte spiegelsymmetrisch: Stechender Hohlzahn Galeopsis tetrahit Blüte spiegelsymmetrisch: Platterbse Lathyrus (1: Fahne, 2: Flügel,  3: Schiffchen). Blüte spiegelsymmetrisch: Rotes Waldvöglein Cephalanthera rubra

  • dichte Blütenstände (Scheinblüten, Dolden, ...)
    Edel Schafgarbe Achillea nobilis Gewöhnlicher Wasserdost Eupatorium cannabinum Südliches Gänseblümchen: Bellis sylvestris Weiß-Klee: Trifolium repens

Merkmalsgruppe: Zurückstellen

Kommentare:
  1. Gregor Hagedorn: Im Buch ging es darum möglichst grob zu fragen um große Seitenbereiche zu bilden. Ich finde wir können hier etwas genauer fragen (in Bezug auf die Zahl der Blütenblätter) und dadurch bessere Trennung erreichen. Bei gröberen Gruppen verliert man „Trennschärfe“ (d.h. die Ergebnismengen sind deutlich größer). Im Buch hat dies allerdings den Vorteil dass das Layout der Seiten aufgrund der größeren Zahl Pflanzen leichter zu erstellen ist.
    Die Wahl dieser Variante impliziert m.E. dass die Zahl der Blütenblätter nicht mehr separat abgefragt wird, dies würde mir als Doppelung erscheinen.


205. Zahl der wahren Blütenblätter (= Kron- oder Perigonblätter) je Einzelblüte

(Mehrfachauswahl bei Variabilität möglich)

  • 2
    Blüte 2-strahlig

  • 3
    Blüte 3-strahlig

  • 4
    Blüte 4-strahlig

  • 5
    Blüte 5-strahlig

  • 6
    Blüte 6-strahlig

  • 7 bis viele
    Blüte viel-strahlig

Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten (2)

Kommentare:
  1. H. Wolf: Wenn Körbchen hinzugefügt wird (Gänseblümchen) ist das ein gutes Unterscheidungsmerkmal. Im Interesse der Handhabbarkeit evtl 204 und 205 als ergänzendes, nicht als Hauptmerkmal.


206. Zahl der wahren oder scheinbaren farbigen „Blütenblätter“ einer Blume

(Kron- oder Perigonblätter, auch blütenblättartige Hochblätter Mehrfachauswahl für Variabilität möglich)

  • 2
    Blüte 2-strahlig

  • 3
    Blüte 3-strahlig

  • 4
    Blüte 4-strahlig

  • 5
    Blüte 5-strahlig

  • 6
    Blüte 6-strahlig

  • 7 bis viele
    Blüte viel-strahlig

Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Allgemein (6)

Kommentare:
  1. Gregor Hagedorn: Fachausdruck für farbige Blütenblätter ist problematisch. Der Laie zählt Blütenblätter. Das sind meist die farbigen „Blütenblätter“, egal ob Petalen oder Tepalen. Oder, wenn halt nix farbig ist, zur Not auch die grüne kronblattähnlichen Blätter, egal ob es Petalen, Tepalen, oder Sepalen sind. Das ist ja auch ok so. Aber wie drückt man es aus? Es scheint keinen Begriff dafür zu geben. Blütenhüllblätter sind Kelch, Krone, Perigon. Ich hatte ursprünglich „Blütenkronblätter“ versucht, aber wurde kritisiert, dass es fachlich nicht genau ist, denn Kronblätter (Petalen) setzen Kelchblätter voraus. Sonst Tepalen. Stimmt ja.
    • Manfred Hennecke: unser Klientel sind keine Studierenden der Botanik. Die Sprache und Denke muss für einen interessierten Laien klar sein. Kompliziert wird es bis zur Art eh.
      • Gregor Hagedorn: keine Frage, aber m.E. sollte es vereinfacht und intuitiv verständlich, aber nicht „falsch“ werden. Meine Frage ist hier ob der Kompromiss „farbigen Blütenblätter (Kron- oder Perigonblätter)“ dem gerecht wird oder nicht.
  2. Hans Reichert: Es geht um einen praktikablen Begriff für nicht homologe Organe: Petalen, Sepalen, Staminodien, beim Wolfsmilch-Cyathium sogar um ein Gebilde, das nach neuen Erkenntnissen eine Chimäre zwischen Blütenstands-Vorblättern und Blütenhülle darstellt und gemeinsam von ansonsten total funktionsverschiedenen Genen gesteuert wird. Ich halte deshalb die von Ihnen zur Diskussion gestellte Alternative „Blütenblätter“ für die Geeignete. Es handelt sich um einen populären Begriff, der den Vorteil hat, nicht wissenschaftlich definiert zu sein. Er ist das, was man heute wohl als informell bezeichnet. Es kann deshalb meines Erachtens niemand etwas dagegen haben, wenn der Begriff eigens zum Gebrauch in Ihrem Schlüssel definiert wird.
    Ich stelle folgende Definition zur Diskussion. Ich bin noch nicht ganz sicher, ob sie allen Eventualitäten standhält:
    Als Blütenblätter werden die meist zarten und auffällig gefärbten, blattartigen Organe bezeichnet, welche die Staubblätter und den oder die Stempel unmittelbar umgeben. Sie können als getrennte Organe ausgebildet oder zu becherförmigen oder röhrenförmigen Gebilden verwachsen sein. Meist kann man anhand von Zipfeln oder Einschnitten erkennen, aus wie vielen Blütenblättern solche Becher oder Röhren verwachsen sind.
  3. Ralf Hand: Vielleicht einfach die Blütenblätter in Anführungszeichen setzen und später in einer Einleitung betonen, dass man nicht immer der reinen Lehre folgt. Verwirrung könnte stiften, dass auch sehr große „Blütenblätter“ grün sein können (z. B. Helleborus foetidus).
    • Gregor Hagedorn: Ja. Außerdem Probleme bei Sammelblüten (hat Gänseblümchen 5 oder viele „Blütenblätter“?) und farbigen blumenbildenden Hochblättern (s. Cornus florida). Merkmal jetzt geteilt, als Versuch sowohl genaue als auch scheinbare Zustände zu erfassen.

207. Spitze der farbigen Blütenblätter (Kron- oder Perigonblätter)

(Mehrfachauswahl für Zwischenformen oder Variabilität möglich)

  • spitz zulaufend oder bespitzt Abbildung nötig

  • abgerundet oder gerade abgeschnitten

  • ausgerandet Abbildung nötig

  • bis zu 1/3 einfach eingeschnitten

  • > 1/3 tief einfach eingeschnitten

  • mehrfach eingeschnitten, tief gezahnt oder ausgefranst

Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten (3)

  1. Ralf Hand: Da fehlt mir noch mindestens eine Kategorie „spitzlich, zugespitzt, bespitzt“ oder wie auch immer.
    • Gregor Hagedorn: Absolut, Danke!


291. Blütentyp

(Mehrfachauswahl?, z. B. wenn ein Hochblattkreis mit Kelchblätter verwechselt werden kann?)

  • typische Blüte mit ± grünlichen Kelchblättern und farbigen Kronblättern

  • typische Blüte, aber Kelchblätter fehlen (evtl. nur scheinbar).

  • Blütenaufbau anders

Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten (4)

Kommentare:
  1. Manfred Hennecke: nicht unter die ersten Merkmale nehmen
  2. Dieter: Kelchblätter auf Fotos oft nicht erkennbar – ist das zur Eingrenzung überhaupt wichtig – was ist mit hinfälligen Kelchblättern, die vielleicht beim Aufblühen noch dran sind, aber dann schnell abfallen? Und weiß wohl jeder, was überhaupt ein Kelch ist?
  3. H. Reichert: Pflanzen mit hinfälligen Kelchblättern kann man doppelt verschlüsseln. Auch für Kelchblätter muss wohl eine praktikable und nicht ganz wissenschaftliche Definition vorangestellt werden: Grüne Blütenblätter außerhalb (unterhalb) der farbigen (mit instruktiver Abbildung)


292. Blüte verwachsenblättrig

  • Blütenblätter (Kron- oder Perigonblätter) völlig voneinander getrennt (bitte auswählen, falls separat bekannt)

  • Blütenblätter (Kron- oder Perigonblätter) voneinander getrennt erscheinend, evtl. am Grund verwachsen (falls anhand der Fotos ausgewählt)

  • Blütenblätter (Kron- oder Perigonblätter) deutlich sichtbar miteinander verwachsen (z. B. röhrig oder glockig)

Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit

208. Zahl der Staubblätter

  • Staubblätter klein, undeutlich oder fehlend

  • 4 oder weniger
    Staubblätter: 4 oder weniger

  • 5
    Staubblätter: 5

  • 6
    Staubblätter: 6

  • 7 bis 10
    Staubblätter: 7-10

  • mehr als 10

Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten (5)


293. Blütenformen von Einzelblüten

  • glockig

  • trichterförmig

  • becherförmig

  • stieltellerförmig

  • radförmig

  • lippen- oder rachenblütig

  • Orchideenblüte

  • Schmetterlingsblüte

  • unscheinbar

  • mit Sporn

Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit

Kommentare:
  1. Gregor Hagedorn: Evtl. Komplizierte Begrifflichkeit, für Anfänger noch nicht aufnehmen.
    • Manfred Hennecke: stimme zu.
    • H. Reichert: Das Problem ist durch instruktive Abbildungen zu beheben.
  2. H. Wolf: OK, so lassen

294. Blütenstandsformen

  • Nur eine Blüte je Trieb

  • Blüten einzeln in Blattachseln

  • Blüten paarig in Blattachseln

  • Ähre

  • Kolben

  • allseitswendige Traube

  • einseitswendige Traube

  • Wickel

  • Schraubel

  • Rispe

  • Dolde mit Hülle

  • Zusammengesetzte Dolde mit Hülle und Hüllchen

  • Quirle

  • Gabelstand (Dichasium)

  • Doldentraube

  • Doldenrispe

  • Spirre

  • Köpfchen/Kopfig zusammengezogen

  • Körbchen

  • Kätzchen

  • Zapfen

Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten (schon 10 reine dabei) oder Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit

Kommentare:
  1. Karl Sauerbrey: nach Kosmos: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas Band 1.
  2. Gregor Hagedorn: Komplizierte Begrifflichkeit, für Anfänger noch nicht aufnehmen.
  3. Gregor Hagedorn: Zyme = Pleiochasium, Dichasium, Monochasium. Erfasst? Ist Knäuel erfasst?
  4. Siehe auch http://www.amleto.de/pflanzen/fachbegr/21_bluet2.htm
  5. H. Wolf: Schraubel, Doldentraube, Doldenrispe, Spirre muss nicht unbedingt sein.
  6. H. Reichert: Durch instruktive Abbildungen werden die Begriffe verständlich.


295. Fruchtknoten

  • Fruchtknoten oberständig
    Fruchtknoten oberständig

  • Fruchtknoten mittelständig
    Fruchtknoten mittelständig

  • Fruchtknoten unterständig
    Fruchtknoten unterständig

Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit

Kommentare:
  1. Dieter: Sicher kein Laienmerkmal und auf Fotos wohl nur selten richtig erkennbar – halte ich für verzichtbar
  2. Gregor Hagedorn: Für Fotoerfassung nicht gut geeignet, vielleicht in zweiter Runde durch Experten erfassbar? Manfred Hennecke hat es für die erste Runde vorgeschlagen.
  3. H. Wolf: Komplizierte Sache, nichts für Laien
  4. H. Reichert: Kann durch instruktive Photos oder Zeichnungen durchaus zum Laienmerkmal gemacht werden

296. Behaarung der Blütenteile

(Kombinationen möglich)

  • Blütenstiele auffällig behaart

  • Kelchblätter auf der Fläche, an Nerven oder am Rand auffällig behaart

  • Farbige Blütenblätter auf der Fläche, an Nerven oder am Rand auffällig behaart

  • Staubblätter auffällig behaart

  • Griffel oder Narben auffällig behaart

Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten (6)

Kommentare:
  1. H. Wolf: Wäre es nicht besser die Behaarung der Kelchblätter, wenn vorhanden, als Merkmal zu verwenden?
    • Gregor H.: Mir nicht klar, warum Vorteil wenn nur Kelchblätter gefragt würden. Würde es wirklich viel einfacher dadurch?

297. Zweihäusigkeit

  • einhäusig

  • zweihäusig

Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit oder Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten (schon 10 reine dabei)


Merkmale der Frucht

301. Fruchttyp

  • fleischige Beeren, Sammelbeeren, Steinfrüchte, Butten etc.

  • Hülsen oder Schoten (Schmetterlingsblütler, Kreuzblütler, oder ähnliche Früchte)

  • holzige typische „Nüsse“

  • Früchte (oder Samen) mit Widerhaken oder Klettenhaaren

  • flugfähige Früchte (oder Samen; Ahorn, Linde, Pappel, Löwenzahn etc.)

  • anders, z. B. feste, mehr oder weniger trockene Kapseln, Nüsschen oder ähnlich

Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten (7)

Kommentare:
  1. Gregor Hagedorn: Fehlt hier ein wichtiger Fruchttyp? Notiz: Einschluss von Samen um Laien nicht überfordern.
  2. Manfred Hennecke: Die Anfänger sind auf Blüten fixiert. Eine Pflanze, deren Früchte bestimmungsrelevant sind, wird nicht ein zweites Mal deswegen aufgesucht.
    • Gregor Hagedorn: andererseits sammeln Laien Früchte – ob nicht gerade deshalb an etwas grobem wie Frucht fleischig und vielleicht auch Fruchtfarbe Interesse besteht?
      • Dieter: Stimmt – die Fruchtfarbe sollte auch noch auswählbar sein! Ansonsten hatte ich die Früchte vor allem aus einem Grund ins Spiel gebracht: Auffällig fruchtende Arten werden oft und gerne fotografiert und somit werden (bei den aus naturgucker.de nach dem Zufallsprinzip angebotenen Bildern zur Merkmalserhebung) immer wieder Bilder präsentiert werden, die kaum andere erkennbare Merkmale wiedergeben als eben die Früchte.
  3. Sabine: Ich finde Früchte auch wichtig! Evtl. noch aufnehmen: Spaltfrüchte (Früchte, die bei Reife in zwei oder mehr Teilfrüchte zerfallen) – Ahorngewächse, Doldenblütler, Malvengewächse, Storchschnabelgewächse
    • Gregor Hagedorn: Spaltfrüchte erfordern m.E. relativ viel Wissen, das wäre dann vielleicht etwas für ein Fortgeschrittenenmerkmal? Im Moment wird eher eine Grobeinteilung versucht.
    • Sabine: Viele Frucht-Merkmale wie z. B. „Früchte mit Widerhaken oder Klettenhaftung“ oder „Früchte/Samen flugfähig“ sind sehr schön erkennbar, aber „leider“ mehrfach unabhängig in vielen Gruppen entstanden und somit nicht besonders gut geeignet, um taxonomische Gruppen (Familien, Gattungen) abzutrennen.
  4. Dieter: Spaltfrüchte sind von Laien sicher nicht immer als solche erkennbar – ich würde darauf verzichten. Den Vorschlag mit den flugfähigen Samen und Klettsamen finde ich dagegen sehr gut und praktikabel.
  5. Sabine: OK, finde ja grundsätzlich Flug- und Klettfrüchte auch gut. Bin gespannt, wie hilfreich es tatsächlich als Abtrennungsmerkmal ist. Für einige Gattungen sollte es aber funktionieren.
  6. Karl von Sauerbrey: Entgegen einiger Diskussionspunkte sind Früchte sehr wichtig und häufig das einzige Kriterium für eine genaue Bestimmung (z.B. Rumex, Dolden usw.). Die einzelnen Fruchtkerne mit dem Erscheinungsbild für die Verbreitung (Flugapparat, Widerhaken usw.) wäre ein neues Thema und nicht in diesem Punkt unterzubringen, das würde den Rahmen sprengen und wenn es aufgenommen werden sollte, dann unter „Kern“, also klar zwischen Frucht und Kern unterscheiden. Aus eigener Erfahrung ist es zum Beispiel NUR anhand des Kerns bei einigen Epilobium-Arten eine genaue Zuordnung mittels Mikroskop möglich – aber sind das noch Anfänger?
  7. Ralf Hand: Sondertypen (Klettfrüchte, auffallend gefärbte fleischige Früchte …) vorab abzusondern finde ich strategisch gut. Bei der großen Masse wird man beim 6. Punkt landen, durch Kombination mit doldenartigem Fruchtstand aber beispielsweise fast alle Doldenblütler auch im Fruchtstadium ausschlüsseln können, so dass „Minenfelder“ wie Spaltfrucht umgangen werden können.
  8. H. Wolf: Haben wir in unserer HP auch aufgeführt, doch wer prüft das tatsächlich. Es liegt meist zu viel Zeit zwischen Blüh- und Fruchtperiode.


302. Fruchtfarbe

  • schwarz, blauschwarz, violettschwarz etc.

  • grün

  • hellrot bis dunkelrot

  • gelblich bis orange

  • beige bis dunkelbraun

  • weiß

  • anders

Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten (8)

Kommentare:
  1. Karl Sauerbrey: Weitere wünschenswerte Fruchtmerkmale sind: Fruchtgröße, Oberfläche der Frucht, Fruchtformen, Fruchttypen: a) Balg, b) Hülse, c) Schote/Schötchen, d) Kapsel/Zapfen, e) Beere/Beerenzapfen, f) Nuss / Nüsschen, g) Sammelnussfrucht, h) Steinfrucht, i) Sammelsteinfrucht, j) Frucht mit Kerngehäuse (z.B. Apfelfrucht); (glatt, rau, gerippt usw.)
    • H. Wolf: Evtl. als Komentar zur Frucht einfügen.

Merkmale des Blattes

401. Zusammensetzung bzw. Teilung der Blätter

(Mehrfachauswahl möglich)

  • einfach, ungeteilt oder zu höchstens 1/3 eingeschnitten oder gelappt
    Blatt: einfach, ungeteilt oder zu höchstens 1/3 eingeschnitten oder gelappt

  • einfach, aber mindestens 1/3 handförmig geteilt
    Blatt: einfach, aber zu mindestens 1/3 handförmig geteilt Blatt: einfach, aber zu mindestens 1/3 handförmig geteilt Blatt: einfach, aber zu mindestens 1/3 handförmig geteilt

  • einfach, aber mindestens 1/3 fiederförmig geteilt
    Blatt: einfach, aber zu mindestens 1/3 fiederförmig geteilt Blatt: einfach, aber zu mindestens 1/3 fiederförmig geteilt Blatt: einfach, aber zu mindestens 1/3 fiederförmig geteilt Blatt: einfach, aber zu mindestens 1/3 fiederförmig geteilt

  • dreiteilig (gefiedert oder gefingert)
    Blatt: dreiteilig Blatt: dreiteilig Blatt: einfach, aber zu mindestens 1/3 fiederförmig geteilt

  • unpaarig gefiedert (5, 7, 9 etc. Teilblätter)
    Blatt: unpaarig gefiedert

  • paarig gefiedert (4, 6, 8 etc. Teilblätter)
    Blatt: paarig gefiedert

  • paarig gefiedert mit Ranke an der Spitze
    Blatt: paarig gefiedert mit Ranke an der Spitze

  • doppelt oder mehrfach gefiedert (die Fiedern sind wiederum gefiedert)
    Blatt: doppelt oder mehrfach gefiedert Blatt: doppelt oder mehrfach gefiedert Blatt: doppelt oder mehrfach gefiedert Blatt: doppelt oder mehrfach gefiedert

  • anders

Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten (9)

Kommentare:
  1. Gregor Hagedorn: bei gelappt könnte man noch separat fragen, ob die Lappen an der Spitze rund oder spitz sind. Im Moment nicht gemacht um es nicht noch komplexer zu machen. Nach Buchten/spitzen Einschnitten hingegen vermutlich zu selten sinnvoll.
    • H. Wolf: OK
  2. Karl Sauerbrey: noch „unterbrochen gefiedert“ und „gefingert oder schildförmig gefiedert“ hinzufügen.
    • Gregor Hagedorn: wenn nach Illustrierung klar genug erkennbar. „Schildförmig gefiedert“ mir im Moment selbst unbekannt.


402. Blattform (bei zusammengesetzten Bl.: Form der Teilbl.)

(Mehrfachauswahl möglich)

  • schuppenförmig (oder Blätter fehlend)
    Blätter: schuppenförmig

  • nadel-, binsen- oder borstenförmig
    Blätter: nadel- oder borstenförmig Blätter: nadel- oder borstenförmig

  • schmal linealisch, grasartig
    Blätter lang und schmal, süßgras- oder sauergrasartig Blätter lang und schmal, süßgras- oder sauergrasartig

  • breit linealisch (Seitenränder verlaufen im Mittelteil parallel)
    Blatt: breit linealisch

  • lanzettlich, rautenförmig, spatelförmig, elliptisch, eiförmig oder verkehrt eiförmig (länger als breit)
    Blatt: lanzettlich Blatt: rautenförmig Blatt: spatelförmig Blatt: +/- elliptisch (Mentha aquatica) Blatt: +/- elliptisch (Breitwegerich Plantago major) Blatt: +/- eiförmig, Punktierter Gilbweiderich (Lysimachia punctata) Blatt: verkehrt eiförmig

  • annähernd kreisrund oder querelliptisch bis nierenförmig (so breit oder breiter als lang)
    Blatt: annähernd kreisrund oder querelliptisch bis nierenförmig Blatt: annähernd kreisrund (Froschbiss Hydrocharis morsus-ranae)

  • herzförmig bis dreieckig oder pfeilförmig
    Blatt: herzförmig Blatt: herzförmig (Knoblauchsrauke Alliaria petiolata) Blatt: pfeilförmig

  • tief fiederschnittig oder gelappt
    Blatt: tief fiederschnittig oder gelappt Blatt: tief fiederschnittig oder gelappt

  • anders

Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Allgemein (7)

Kommentare:
  1. Andreas: es fehlen Pfeil- oder Dreiecksformen vielleicht einschließlich herzförmig? Andreas Plank 18:44, 29. Dez. 2010 (CET)
    • Gregor Hagedorn: Ja, ergänzt.
      • H. Wolf: OK
  2. Ralf Hand: lanzettlich ist “gefährlicher” Terminus; siehe etwa Fischer-Flora p. 82; müsste wohl schon hier kurz definiert werden – so wie die anderen auch.
    • Gregor Hagedorn: Vorschlag zur Behebung: lanzettlich mit elliptisch etc. vereint. So sinnvoll? Die Spitze und Grund wird bei 402 (im Unterschied zu 403 ja separat abgefragt).
      • H. Wolf: Nein


403. Blattformtypus

((alternativer Vorschlag Karl Sauerbrey, klassische komplexer Type in größerer Zahl) Mehrfachauswahl möglich)

  • nadelförmig
    Blätter: nadelförmig

  • binsenförmig, borstenartig
    Blätter: binsenförmig, borstenartig

  • linear, grasartig
    Blätter lang und schmal gras-, binsen- oder sauergrasartig Blätter lang und schmal gras-, binsen- oder sauergrasartig

  • lanzettlich
    Blatt: lanzettlich

  • spatelförmig
    Blatt: spatelförmig

  • eiförmig
    Blatt: eiförmig

  • verkehrt eiförmig
    Blatt: verkehrt eiförmig

  • elliptisch
    Blatt: elliptisch

  • kreisrund
    Blatt: kreisrund

  • schildförmig
    Blatt: schildförmig

  • rautenförmig
    Blatt: rautenförmig Blatt: rautenförmig

  • nierenförmig
    Blatt: nierenförmig Blatt: nierenförmig

  • herzförmig
    Blatt: herzförmig

  • pfeilförmig
    Blatt: pfeilförmig Blatt: pfeilförmig

  • spießförmig
    Blatt: spießförmig

  • schwertförmig
    Blatt: schwertförmig

Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten (10)

Kommentare:
  1. Gregor Hagedorn: breit linealisch fehlt, vermutlich noch weitere. Schildförmig ist auf Blattansatz bezogen, nicht Form. Ob dies oder die Einzelfragen einfacher sind, hängt vermutlich auch von den Illustrationen ab.
    • Ralf Hand: Sehe ich auch so. Die Abb. macht’s. Dann könnte man auch sehr seltene Typen wie panduriform abdecken.
  2. Ralf Hand: lanzettlich ist “gefährlicher” Terminus; siehe etwa Fischer-Flora p. 82; müsste wohl schon hier kurz definiert werden – so wie die anderen auch.
  3. H. Wolf: Besser als 402


404. Blattspitze

(Mehrfachauswahl möglich)

  • gerade abgeschnitten oder ausgerandet
    Blattspitze: gerade abgeschnitten, gestutzt Blattspitze: gerade abgeschnitten, gestutzt

  • abgerundet
    Blattspitze: abgerundet

  • spitz zulaufend
    Blattspitze: spitz zulaufend

  • bespitzt, bestachelt oder begrannt
    Blattspitze: bespitzt, bestachelt oder begrannt

  • kapuzenförmig zusammengezogen
    Blattspitze: kapuzenförmig

  • anders

Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten (schon 10 reine dabei) oder Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit

Kommentare:
  1. Karl Sauerbrey: erforderlich? Ist meines Erachtens bei Blattform integriert.
    • Gregor Hagedorn: Ich glaube bei z.B. „elliptischem“ oder „breit linealischem Blatt“ ist nicht festgelegt ob die Spitze rundlich, zugespitzt, oder sogar ausgerandet ist.
      • Ralf Hand: Letzteres kann ich nur bekräftigen.
  2. Gregor Hagedorn: Ich versuche einen Ansatz vorzuschlagen, der stärker zwischen Gesamtform, und Spitze/Grund differenziert. Dies ist aber zweifellos schwierig.
  3. H. Wolf: OK


405. Grund der Blattspreite

  • abgerundet oder abgebissen ##BILD nötig##

  • keilförmig verschmälert

  • herzförmig oder rundlich-geöhrt

  • pfeilförmig oder spitzlich-geöhrt

  • anders

Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten (schon 10 reine dabei) oder Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit


406. Blattansatz und Blattstiel

  • gestielt (Stiel > 1 mm lang)

  • ungestielt ohne Besonderheiten

  • ungestielt, Blattgrund oder Öhrchen am Stängel herablaufend

  • ungestielt, stängelumfassend, durchwachsen oder verwachsenblättrig

  • anders

Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten (schon 10 reine dabei) oder Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit

Kommentare:
  1. H. Wolf: OK
  2. Ralf Hand: Manchmal laufen auch die Öhrchen herab (Lactuca viminea); muss man aber vielleicht nicht erwähnen.


407. Nebenblätter

  • vorhanden

  • nicht vorhanden

Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten (schon 10 reine dabei)

oder Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit

Kommentare:
  1. H. Wolf: OK
  2. Manfred Hennecke: weiß niemand
  3. Ralf Hand: Seltene Sonderfälle wie bei Lathyrus aphaca sollte man wohl lieber verschweigen (das, was man als Blatt wahrnimmt, ist ein Nebenblatt …).
    • Gregor Hagedorn: In diesen Fällen ist es sinnvoll sowohl „vorhanden“ als auch „nicht vorhanden“ anzuwählen.


408. Blattrand

(Bei tief geteilten Blättern: Rand der Blattlappen; Mehrfachauswahl möglich)

  • ganzrandig

  • wellig oder buchtig

  • gekerbt

  • „gezackt“: gesägt, gezähnt etc.)

Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Allgemein (schon 7) oder Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten (schon 10 reine dabei) oder Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit

Kommentare:
  1. Gregor Hagedorn: Beim Blattrand des Einzelblatts gibt es das Problem tiefer Teilung, z.B. handförmig. Unabhängig von dieser Teilung kann es an den Lappen Sägung, etc. geben. Teilung ist unter früherem Merkmale erfasst, hier dann die Randform der Lappen, siehe Kommentar.
  2. H. Wolf: Kann man so machen. Besser wäre gesägt und gekerbt zu unterscheiden.


409. Blattstellung

(Grundblätter/untere Stängelblätter Kombinationen möglich, z. B. rosettig und gegenständig)

  • grundständig in Rosette

  • wechselständig (1 Stängelblatt je Knoten)

  • gegenständig (2 gegenüberstehende Stängelblätter je Knoten)

  • wirtelig (oder „quirlständig“, > 2 Blätter je Knoten)

  • Blätter fehlend

Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Allgemein (schon 7) oder Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten (schon 10 reine dabei) oder Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit

Kommentare:
  1. Sabine: Wäre es evtl. sinnvoll, zweizeilig (distich) mit aufzunehmen? Ist zwar ein Spezialfall der wechselständigen Phyllotaxis, aber recht häufig (viele Monokotyle) und evtl. ganz gut geeignet für eine Abtrennung.
  2. Dieter: Wenn´s gut illustriert wird, warum nicht!
  3. Ralf Hand: Nicht nur Mehrfachnennung, auch Kombination [Rosette + wechselständig] sollte möglich sein oder wäre terminologisch besser.
  4. H. Wolf: Kreuzgegenständig aufnehmen
  5. H. Reichert: Bin auch für die Hinzunahme von "zweizeilig".
    • Gregor Hagedorn: Ich bin unsicher. Es scheint mir sehr kompliziert. Wie viele Arten mit gegenständiger (aber nicht kreuzgegenständiger) Blattstellung gibt es wirklich? Außerdem gibt es ähnliche Fragen dann auch bei wechselständig (zweizeilig auch dort vorhanden). Macht jemand noch einen vollständigen Vorschlag zu "Blattstellung"?
      • H. Reichert: Ich meine, dass "gegenständig" mit "kreuzgegenständig" gleichgesetzt werden sollte. Neben "wechselständig" gibt es als dritte Blattstellung die zweizeilige (Blätter gegenüberstehend, aber nur 1 und nicht 2 pro Knoten). Sie ist nicht häufig, ist aber immerhin bei so verbreiteten Arten wie Iris, Sparganium und Typha sehr augenfällig.
        • Gregor Hagedorn: Es gibt gegenständige unregelmäßige oder zweizeilige Anordnung (z. B. Veronica urticifolia, Chamaesyce), für diese müsste dann eine weitere Alternative eingeführt werden. Zudem ist zweizeilig eine Unterklasse von wechselständig (zweizeilig, dreizeilig, schraubig). Man müsste m.E. alle Alternativen aufführen, z.B.
          • grundständig in Rosette
          • zweizeilig wechselständig (1 Stängelblatt je Knoten)
          • anders wechselständig (> 2 zeilig oder schraubig, 1 Stängelblatt je Knoten)
          • kreuzgegenständig (2 gegenüberstehende Stängelblätter je Knoten)
          • gegenständig aber nicht gekreuzt (2 gegenüberstehende Stängelblätter je Knoten)
          • wirtelig (oder „quirlständig“, > 2 Blätter je Knoten)
          • Blätter fehlend
  6. H. Reichert: Vielleicht sollte man die Kategorie 1 auf "nur grundständig, am Stängel höchstens schuppenförmige Blätter" einengen. Das erspart etliche Mehrfachnennungen.
    • Gregor Hagedorn: Müsste dann nicht eine weitere Kategorie "Rosette mit Stängelblättern kombiniert" hinzugefügt werden?
      • H. Reichert: Ist heikel, da bei vielen der Pflanzen, die zunächst eine Grundblattrosette entwickeln, diese zur Blütezeit oft schon verwelkt ist. Ich schaue schon auf die Struktur des fertigen Schlüssels voraus. Wenn dort in einem Fragenpaar zunächst die Pflanzen ausgesondert werden, die nur grundständige Blätter haben – die z. B. bei Draba (Erophila) verna selbst noch im verwelkten Zustand unübersehbar sind – kann man sich auf dem weiteren Schlüsselweg auf die Stängelblätter beschränken, gleich ob Grundblätter vorhanden sind oder nicht.


410. Blätter zur Blütezeit

  • vorhanden und grün

  • fehlend (oder verwelkt/braun)

Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Allgemein (schon 7) oder Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten (schon 10 reine dabei) oder Merkmalsgruppe: Excelerfassung Andere

Kommentare:
  1. Sabine: aufnehmen
    • Karl Sauerbrey: Ist das in den Griff zu bekommen?, da oft auch der Standort für den Zeitpunkt Verwelken der Grundblätter und Erblühen eine wichtige Rolle spielt, verschieben sich häufig diese Zeiten (eigene Erfahrungen im Vergleich zu Beschreibungen in der Literatur).
      • Gregor Hagedorn: Ich würde vielleicht erläutern: Zur Blütezeit (mindestens etliche Tage lang) fehlen Blätter regelmäßig. Dies muss nicht unbedingt in allen Jahren der Fall sein.
  2. Manfred Hennecke: Zustandsbeschreibungen von „vorhanden“ versus „fehlend“ zu „vorhanden und grün“ versus „fehlend (oder verwelkt/braun)“ ergänzt
  3. Ralf Hand: Bin auch für die Aufnahme. Ein paar Sonderfälle kann man darüber aussortieren, nicht notwendigerweise Taxa (Cornus mas – sonstige Cornus-Sippen).
  4. H. Wolf Zu ungenau für die Bestimmung, führt zu leicht zu Irrtümern und wenig Erfolg. Empfehle weglassen, höchstens als Kommentar.

411. Nervatur des Blattes

  • Blatt parallel- oder handnervig

  • Blatt fieder- oder netznervig

  • anders

Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten (schon 10 reine dabei) oder Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit

Kommentare:
  1. Manfred Hennecke: Finde ich für interessierte Anfänger am wichtigsten
    • Gregor Hagedorn: Ist dies in der Fotoerfassung erkennbar? Das heißt, haben wir genug Makrofotos von ausreichend vielen Arten, um für jede Art die Nervatur anhand von Fotos zu erfassen?


Stängelmerkmale

501. Dornen oder Stacheln

  • vorhanden

  • fehlen

Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Allgemein (schon 7) oder Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten (schon 10 reine dabei)

Kommentare:
  1. Karl Sauerbrey: Ist meiner Meinung nach nicht so wichtig, ist eher für die Dornenform ein Spezialgebiet z. B. bei der Gruppe Rosaceae, (Rosa und Rubus) und das ist nur etwas für sehr gut Fortgeschrittene. Kann meiner Meinung nach entfallen.
  2. H. Reichert: Ist es nicht so, dass diese Merkmalskategorie die Schlüsselwege zu einer größeren Zahl von Gattungen oder Arten stark verkürzen kann? Dann wäre sie sehr wichtig.


502. Querschnitt von Stängeln

(Vorschlag Manfred Hennecke, modifiziert Gregor Hagedorn)

  • mehr oder weniger stielrund, glatt (ohne auffällige Rillen, Furchen, Rippen oder Kanten)

  • mehr oder weniger stielrund, nicht glatt (mit auffälligen Rillen, Furchen, oder Rippen)

  • zusammengedrückt oder zweischneidig (2 stumpfe oder scharfe Kanten oder Flügel)

  • dreikantig (3 stumpfe oder scharfe Kanten oder Flügel)

  • vierkantig (4 stumpfe oder scharfe Kanten oder Flügel)

  • anders (z. B. halbstielrund/halbzylindrisch etc.)

Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit

Kommentare:
  1. Sabine: ist Fortgeschrittenen-Merkmal. Begriffe schwierig. Wer kennt da schon die genauen Unterschiede. Ich würde das Merkmal rausschmeißen.
    • Karl Sauerbrey: Diese Meinung teile ich nicht, ein Anfänger erkennt diese besser, als sich mit den Definitionen der Blattformen zurecht zu finden oder gar einiger Blütenformen (s.u.).
      • Manfred Hennecke: stimme zu
      • H. Reichert: Stimme ebenfalls zu. Man sollte allerdings nur in klaren Fällen davon Gebrauch machen.
  2. Dieter: Aber schon sinnvoll! Vielleicht ein wenig abspecken und auf rund, kantig und evtl. noch geflügelt…reduzieren. Viel mehr ist auf Bildern oft eh nicht zu erkennen.
    • H. Wolf: OK
  3. Sabine: in der reduzierten Version finde ich das Merkmal OK, v.a. wegen der Lamiaceae
  4. Gregor Hagedorn: (bezüglicher einer älteren Fassung der Merkmale:) Hierzu noch eine Variante mit „gefurcht, gerinnt, oder gerillt“ hinzufügen? Ansonsten wären alle stielrund mit Rillen, Furchen oder Kanten unter „anders“ zu erfassen.
  5. Dieter: Punkt 1 vielleicht so: „mehr oder weniger stielrund, mit oder ohne Rillen, Furchen o.ä.“, die abgespeckte Version würde ich dann übernehmen
  6. Ralf Hand: Ist in Ordnung. Ich sehe nur das altbekannte Problem: Wo beginnt eine Rippe und wo hört eine Rinne auf? Vielleicht die Rippen noch zu den Furchen etc. Und den einen Punkt auf Flügel und Leisten begrenzen? Bei einer guten begleitenden Bebilderung kann man das Problem aber ohnehin umschiffen.
    • Manfred Hennecke: Vorschlag: glatt oder nicht glatt (rinnig, rippig, gerillt, etc.)
    • H. Reichert: Schließe mich an. Ist in Ordnung so wie es jetzt ist (5 Zustände plus unbekannt/anders)


591. Innenbereich der Stängel oder Äste im Querschnitt

(deutlich oberhalb des Bodens und vom Stängel-/Astende entfernt)

  • eine zentrale, runde oder vieleckige Höhlung

  • regelmäßig gekammert (z. B. Schachtelhalm, Equisetum)

  • mit unregelmäßigen Hohlräumen (z. B. Aerenchym bei Wasserpflanzen)

  • mit Markgewebe gefüllt (gekammert oder ungekammert)

  • mit normalem Gewebe gefüllt

Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit

Kommentare:
    • H. Wolf: Nach meiner Meinung vereinfachen: nicht hohl ohne Mark, nicht hohl mit Mark (näheres als Kommentar), hohl (reicht für die Unterscheidung)

592. Stängelbehaarung

(beobachtet im Bereich unterhalb des Blütenstandes)

  • deutlich (filzig oder zottig) behaart (ohne gut sichtbare Drüsenhaare)

  • deutlich behaart, ausschließlich oder mit deutlichem Anteil an Drüsenhaaren

  • Behaarung nur mit Lupe gut sichtbar

  • unbehaart (kahl)

Merkmalsgruppe: Excelerfassung Mitarbeit oder Merkmalsgruppe: Fotoerfassung Experten (schon 10 reine dabei)


Kommentare:
  1. Sabine: Stängelbehaarung könnte entfallen.
  2. Karl Sauerbrey: meines Erachtens nein, ist oft sehr wichtig und einziges sicheres Unterscheidungskriterium; besonders ob Drüsenhaare und deren Farbe
  3. Dieter: Ich dachte nur an wirklich auffällig behaarte Arten – das ist schon ein Kriterium, das eine gute Einschränkung erlaubt. Vielleicht einfach zusammenziehen: Dornen, Stacheln und Behaarung: Auffällig behaart – Unauffällig aber deutlich erkennbar behaart – unbehaart
    • Manfred Hennecke: Gute Idee
  4. Sabine: Auffällige Behaarung bei Dornen/Stacheln mit reinzunehmen, finde ich grundsätzlich gar nicht so schlecht, aber wie unterscheidet man (reproduzierbar!) zwischen auffällig behaart und unauffällig, aber deutlich erkennbar behaart?
  5. Dieter: Vorschlag zur Modifikation – und dann die Punkte bei Dornen, Stacheln integrieren
    • Gregor Hagedorn: Habe Probleme mit Integration der Dornen und Stacheln. Stacheln sind tatsächlich verwandt mit Haaren (Epidermisbildungen), Dornen jedoch überhaupt nicht (z.B. Zweigenden). Das ist für Anfänger zu schwierig, aber genau darin sehe ich das Problem. Wenn man aber Dornen und Stacheln hier trennt, bekommen Anfänger damit m.E. Probleme. Wenn nicht, lernt man zunächst falsches. Im Laufe der Zeit soll das Wissen ja wachsen und dann sollte das „Alte Wissen“ nicht falsch sein.
  6. H. Wolf: Verweise auf unsere Merkmalsgliederung. Ich empfehle: „Behaarung nur mit Lupe gut sichtbar“ wegzulassen und nur bei der betreffenden Pflanze aufführen. In unserer Excel-Datei fügen wir dazu einen Kommentar ein.
    • Gregor Hagedorn: Kommentare sind in der Ersterfassung nicht möglich. Später könnte man es dann aber so ändern, wenn zunächst getrennt erfasst.
  7. H. Wolf: Wir haben die Spalte bei uns jetzt von „Behaarung“ in „behaart/dornig“ umbenannt.

Unterirdische Organe

  1. Ralf Hand: Vielleicht habe ich die ganz frühen Diskussionen verpasst. Aber wurde entschieden, dass unterirdische Organe nicht verschlüsselt werden? Wir wollen zwar nicht zum Ausgraben ermuntern. Bisweilen sieht man aber, dass die Pflanze eine Zwiebel hat, ein Rhizom oder nur eine zarte Hauptwurzel. Wer ein Hungerblümchen rupft, hat automatisch das Wurzelwerk dabei …
    • Gregor Hagedorn: Nein, entschieden wurde nichts. Bisher hat niemand Wurzelmerkmale als im ersten Durchgang bereits zu erfassend vorgeschlagen. Welche Merkmalszustände würdest du vorschlagen?

601. Unterirdische Organe

  • rundlich verdickt, ein oder mehrere Strukturen (Zwiebel, Knolle, Wurzelknolle ...)

  • länglich verdickt, mehr oder weniger horizontal, auch verzweigt [= dicker als oberirdischer Spross als Faustregel] (Rhizom, Ausläufer ...)

  • länglich verdickt, mehr oder weniger vertikal (Rübe ...)

  • "normale" Wurzeln ohne auffällige Bildungen.

  1. Ralf Hand: Oben ein Vorschlag, das muss man aber sicherlich noch etwas seriöser diskutieren...


Allgemeine Diskussionen

  • Dieter: „Vielleicht wäre es nicht schlecht, wenn der Katalog sich selbständig gemäß bereits gemachter Grund-Angaben anpassen würde. z. B. wenn Bilateralsymmetrie angeklickt wurde, ist die Abfrage von bestimmten Merkmalen zum Perianth evtl. nicht mehr sinnvoll (siehe die von mir oben vorgeschlagene Frage nach der Ausrandung von Blütenblättern, die ja mehr auf Primulaceen oder Caryophyllaceen abzielt) Oder, anderes Beispiel – wenn „unbeblättert“ angekreuzt wird, könnten alle weiteren Fragen zu Blättern automatisch ausgeblendet werden.“
  • Gregor Hagedorn: Wäre ideal, ist aber im Moment mit den vorhandenen Mitteln nicht praktikabel. Wir könnten als Option „nicht zutreffend“ aufnehmen – dann könnte man etwas sinnvolles sagen. Frage ist, ob es die Eingabe-Freiwilligen nicht überfordert?

Gregor Hagedorn: 8-11 Fragen sind vermutlich das Maximum für die Datenerfassung (die Theorie sagt, bereits ab 8 Fragen nimmt die Bereitschaft der Nutzer zu antworten stark ab). Daher im Moment erst mal Auswahlmaterial für die Fragen für die „Ersterfassung“. Idee: Zwei Fragengruppen bilden!


Merkmale nach Martensen & Probst

Martensen und Probst kommen mit folgenden (bereits leicht überarbeiteten) Merkmalen zu den Familien:

Sproßachse

  • verholzt, Baum
  • verholzt, Strauch
  • verholzt, Zwergstrauch
  • verholzt, Kletterpflanze
  • krautig
  • sukkulent
  • mit Stacheln/Dornen bewehrt
  • Schwimmblattpflanze

Blätter, Besonderheiten

  • sukkulent
  • als Fangblatt
  • mit Fangdrüsen

Blätter, Form

  • ganzrandig
  • ungelappt
  • umgekehrt eiförmig
  • lanzettlich
  • herzförmig
  • schildförmig
  • lineal oder nadelförmig
  • gefiedert
  • gelappt
  • pfeilförmig

Blattaderung

  • grätenartig
  • parallel
  • fiedrig verzweigt

Blütenstand

  • Kolben mit einem Schaublatt
  • Korb
  • Doppeldolde
  • Kopf
  • Ähre
  • Einfache Dolde
  • Schirmrispe
  • Kätzchen
  • Traube
  • Kolben
  • Rispe
  • Schraubel

Blütenhüllblätter

  • (wie bei uns entweder als Symmetrieachsen oder Anzahl)

Staubblätter

  • (wie bei uns, mit Ergänzung:)
  • viele, in Bündel

Fruchtknoten ohne Griffel, nur Narben

  • 2
  • 4
  • etc.

Fruchtknoten mit Griffel

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • viele

Fruchtknoten Stellung

  • ganz oberständig
  • mittelständig
  • unterständig

Frucht

  • mit Haken
  • Balg
  • Beere
  • Nuß
  • Kapsel
  • Steinfrucht
  • Spaltfrucht
  • Schote


Quellen


(Siehe auch Bestimmungstabellen mit freier Merkmalswahl für andere Gruppen.)

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Basismerkmale für Pflanzen (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
17 Dezember 2013 12:33:40). Abgerufen am 23. Dezember 2024, 09:08 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Basismerkmale_für_Pflanzen