Waldkiefer – Pinus sylvestris: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Deutscher Name=Waldkiefer
 
|Deutscher Name=Waldkiefer
 
|Wissenschaftlicher Name=Pinus sylvestris
 
|Wissenschaftlicher Name=Pinus sylvestris
|Wissenschaftliche Autoren=Linnaeus
+
|Wissenschaftliche Autoren=L.
 +
|Ordnung=Coniferales
 +
|Familie=Pinaceae
 +
|Besondere Merkmale=*
 +
*
 +
|Beschreibung kurz=Die Waldkiefer ist ein immergrüner Baum, der Wuchshöhen von bis zu 50 m und einen Stammdurchmesser bis 1 m erreichen kann.
 +
|Beschreibung Blatt=Die Nadeln stehen paarweise und sind lang. Sie sind steif und stechend, blaugrün und sind mehr oder weniger gedreht.
 +
|Beschreibung Sprossachse=Die Borke ist anfangs glatt und gräulich, später bilden sich grobe braunrote, tiefrissige Schuppen.
 +
|Beschreibung Blüte=Die männlichen Blüten entstehen zahlreich unterhalb der jüngsten Langtriebe. Sie sind anfangs rundlich und grün-gelb und später rotbraun. Am Ende der Kurztriebe einige weibliche Blüten. Sie sind rötlich. Daraus entwickeln sich später die samentragenden Zapfen.
 +
|Beschreibung Frucht=Die reifen Zapfen sind dunkel graubraun ud rundlich. Sie enthalten zahlreiche geflügelte Samen.
 
|Bild 1=Datei:PinusSylvestris.jpg
 
|Bild 1=Datei:PinusSylvestris.jpg
 
|Bild 1 Kategorie=Pflanze
 
|Bild 1 Kategorie=Pflanze
Zeile 27: Zeile 36:
 
|Bild 6 Urheber und Lizenz=Alice Kracht, CC BY-SY 4.0
 
|Bild 6 Urheber und Lizenz=Alice Kracht, CC BY-SY 4.0
 
|Lebensraum=Häufiger Waldbaum aif sandigen, nährstoffarmen Böden.
 
|Lebensraum=Häufiger Waldbaum aif sandigen, nährstoffarmen Böden.
 +
|Blütezeit=April - Mai
 +
|Lebensraum Stadt=*
 +
*
 
|Wissenswertes Herkunft=Mittel- und Nordeuropa, Nordasien.
 
|Wissenswertes Herkunft=Mittel- und Nordeuropa, Nordasien.
 
|Wissenswertes Giftigkeit oder Verwendung=Das Harz ist wenig giftig und hautreizend.
 
|Wissenswertes Giftigkeit oder Verwendung=Das Harz ist wenig giftig und hautreizend.
 +
|Wissenswertes 2=Blütezeit ist von April bis Mai.
 
|Quellen=*Roth, L., Daunderer, M., Kormann, K.: Giftpflanzen - Pflanzengifte : Vorkommen, Wirkung, Therapie. Allergische und phototoxische Reaktionen. Verlag: Hamburg : Nikol 2008.
 
|Quellen=*Roth, L., Daunderer, M., Kormann, K.: Giftpflanzen - Pflanzengifte : Vorkommen, Wirkung, Therapie. Allergische und phototoxische Reaktionen. Verlag: Hamburg : Nikol 2008.
 
|Link zu Wikipedia=https://de.wikipedia.org/wiki/Waldkiefer
 
|Link zu Wikipedia=https://de.wikipedia.org/wiki/Waldkiefer
 
}}
 
}}

Version vom 31. März 2017, 12:52 Uhr

Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Waldkiefer
Wissensch. Name: Pinus sylvestris
(L.)
Großgruppe: holzige Blütenpflanzen
Taxonomie: Ordnung Coniferales / Familie Pinaceae
Deutsche Wikipedia-Seite

Merkmale

Besondere Merkmale:
Die Waldkiefer ist ein immergrüner Baum, der Wuchshöhen von bis zu 50 m und einen Stammdurchmesser bis 1 m erreichen kann. Blatt: Die Nadeln stehen paarweise und sind lang. Sie sind steif und stechend, blaugrün und sind mehr oder weniger gedreht. Sprossachse: Die Borke ist anfangs glatt und gräulich, später bilden sich grobe braunrote, tiefrissige Schuppen. Blüte: Die männlichen Blüten entstehen zahlreich unterhalb der jüngsten Langtriebe. Sie sind anfangs rundlich und grün-gelb und später rotbraun. Am Ende der Kurztriebe einige weibliche Blüten. Sie sind rötlich. Daraus entwickeln sich später die samentragenden Zapfen. Frucht: Die reifen Zapfen sind dunkel graubraun ud rundlich. Sie enthalten zahlreiche geflügelte Samen.

Bilder


Beschreibung

Blütezeit: April - Mai Lebensraum: Häufiger Waldbaum aif sandigen, nährstoffarmen Böden.

Mensch und Stadt

Wissenswertes

  • Herkunft: Mittel- und Nordeuropa, Nordasien.
  • Giftigkeit oder Verwendung: Das Harz ist wenig giftig und hautreizend.
  • Blütezeit ist von April bis Mai.

Quellen, Literatur, Weblinks

  • Roth, L., Daunderer, M., Kormann, K.: Giftpflanzen - Pflanzengifte : Vorkommen, Wirkung, Therapie. Allergische und phototoxische Reaktionen. Verlag: Hamburg : Nikol 2008.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Waldkiefer – Pinus sylvestris (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
7 Dezember 2020 08:57:26). Abgerufen am 23. Dezember 2024, 09:32 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Waldkiefer_–_Pinus_sylvestris