Hellbraune Wegschnecke – Arion subfuscus: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Offene Naturführer
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {{Artportrait Fauna |Großgruppe=Weichtiere |Deutscher Name=Hellbraune Wegschnecke |Wissenschaftlicher Name=Arion subfuscus |Sonstige deutsche Namen=Braune We…“) |
|||
(14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Deutscher Name=Hellbraune Wegschnecke | |Deutscher Name=Hellbraune Wegschnecke | ||
|Wissenschaftlicher Name=Arion subfuscus | |Wissenschaftlicher Name=Arion subfuscus | ||
− | | | + | |Weiterer häufiger deutscher Name=Braune Wegschnecke |
|Wissenschaftliche Autoren=Draparnaud 1805 | |Wissenschaftliche Autoren=Draparnaud 1805 | ||
|Ordnung=Pulmonata | |Ordnung=Pulmonata | ||
|Familie=Arionidae | |Familie=Arionidae | ||
|Gattung=Arion | |Gattung=Arion | ||
− | |Besondere Merkmale=* | + | |Besondere Merkmale=*dunkle, seitliche Längsstreifen |
− | + | *gelber bis oranger Rückenschleim | |
− | *Rückenschleim | + | |Beschreibung kurz=Die Hellbraune Wegschnecke ist ockergelb, orange-, rot- oder dunkelbraun bis hin zu grau. Sie hat einen etwas dunkleren Rücken und an den Seiten jeweils einen dunklen Längsstreifen. Die Unterseite ihres Körpers (Sohle) ist hellgrau bis weiß. Der Sohlenschleim ist farblos. Der Rückenschleim ist gelb bis orange. Ausgestreckt ist sie etwa sieben Zentimeter lang. |
− | |Beschreibung kurz=Die Hellbraune Wegschnecke | + | |Beschreibung Jugendstadien=Die Jungtiere sind in der Regel kontrastreicher gezeichnet als die erwachsenen Tiere. |
− | |Beschreibung Jugendstadien=Jungtiere sind in der Regel | + | |Beschreibung lang=Sie ist ausgestreckt etwa 5 bis 7,5 cm lang. |
− | |Verwechslungsart 1 Name=[[Braune Wegschnecke | + | |Verwechslungsart 1 Name=[[Braune Wegschnecke – Arion fuscus|Braune Wegschnecke]] |
− | |Verwechslungsart 1 Unterschiede=Die | + | |Verwechslungsart 1 Unterschiede=Die Braune Wegschnecke unterscheidet sich äußerlich nicht. Die Arten können nur mit Hilfe eines Lichtmikroskops unterschieden werden. |
|Bild 1=File:Arion_subfuscus-Nl2.jpg | |Bild 1=File:Arion_subfuscus-Nl2.jpg | ||
|Bild 1 Beschreibung=Hellbraune Wegschnecke | |Bild 1 Beschreibung=Hellbraune Wegschnecke | ||
|Bild 1 Urheber und Lizenz=Erik Veldhuis; bearbeitet von Tom Meijer, CC BY-SA 3.0 | |Bild 1 Urheber und Lizenz=Erik Veldhuis; bearbeitet von Tom Meijer, CC BY-SA 3.0 | ||
− | | | + | |Bild 2=File:Arion-subfuscus-braune-wegschnecke.jpg |
+ | |Bild 2 Kategorie=Alttier (adult) | ||
+ | |Bild 2 Urheber und Lizenz=H. Krisp, CC BY-SA 3.0 | ||
+ | |Bild 3=Datei:Arion subfuscus.jpg | ||
+ | |Bild 3 Kategorie=Alttier (adult) | ||
+ | |Bild 3 Urheber und Lizenz=Michal Maňas, CC BY-SA 2.5 | ||
|Rote Liste Berlin=nicht gefährdet | |Rote Liste Berlin=nicht gefährdet | ||
|Rote Liste Deutschland=nicht gefährdet | |Rote Liste Deutschland=nicht gefährdet | ||
+ | |Lebensraum Stadt=Die Hellbraune Wegschnecke lebt bevorzugt in Wäldern, aber auch auf Felsen und Wiesen. Bei feuchtem Wetter klettert sie die Bäume empor. Im Gegensatz zur Braunen Wegschnecke findet man sie nur selten in Gärten oder Parks. | ||
+ | |Wissenswertes 1=Die Hellbraune Wegschnecke ist ein Pilzfresser. Sie frisst aber auch grünes und totes Pflanzenmaterial, Früchte und tierische Exkremente. | ||
+ | |Wissenswertes 2=Sie wird etwa ein Jahr alt. | ||
+ | |Wissenswertes 3=Das genaue Verbreitungsgebiet der Hellbraunen Wegschnecke ist unklar, da diese erst seit wenigen Jahren als eigenständige Art, nicht mehr als Braune Wegschnecke, anerkannt wird. | ||
+ | |Wissenswertes 4=Die Atemöffnung liegt bei Nacktschnecken stets auf ihrer rechten Seite. | ||
|Quellen=*Seite „Hellbraune Wegschnecke“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. Juni 2017, 16:06 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hellbraune_Wegschnecke&oldid=166771375 (Abgerufen: 15. September 2017, 12:55 UTC) | |Quellen=*Seite „Hellbraune Wegschnecke“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. Juni 2017, 16:06 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hellbraune_Wegschnecke&oldid=166771375 (Abgerufen: 15. September 2017, 12:55 UTC) | ||
− | *Wiese, Vollrath | + | *Wiese, Vollrath: Die Landschnecken Deutschlands. Finden – Erkennen – Bestimmen. S. 244. Wiebelsheim: Quelle & Meyer (2014) |
− | * | + | *Nordsieck, Robert: Die lebende Welt der Weichtiere. Wegschnecken (Arionidae) Teil 2: Kleinere Arten URL: http://www.weichtiere.at/Schnecken/land.html?/Schnecken/land/arionidae2.html (Abgerufen: 15.09.2017) |
+ | *Kerney, M. P., Cameron, R. A., & Jungbluth, J. H. Die Landschnecken Nord-und Mitteleuropas (1983) | ||
+ | |Link zu Wikipedia=https://de.wikipedia.org/wiki/Hellbraune_Wegschnecke | ||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 30. September 2020, 12:55 Uhr
Deutscher Name: | Hellbraune Wegschnecke |
Wissensch. Name: | Arion subfuscus (Draparnaud 1805) |
Weitere deutsche Namen: | Braune Wegschnecke |
Großgruppe: | Weichtiere |
Taxonomie: | Ordnung Pulmonata / Familie Arionidae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | nicht gefährdet |
Rote Liste Berlin: | nicht gefährdet |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Die Hellbraune Wegschnecke ist ockergelb, orange-, rot- oder dunkelbraun bis hin zu grau. Sie hat einen etwas dunkleren Rücken und an den Seiten jeweils einen dunklen Längsstreifen. Die Unterseite ihres Körpers (Sohle) ist hellgrau bis weiß. Der Sohlenschleim ist farblos. Der Rückenschleim ist gelb bis orange. Ausgestreckt ist sie etwa sieben Zentimeter lang. Die Jungtiere sind in der Regel kontrastreicher gezeichnet als die erwachsenen Tiere.
- dunkle, seitliche Längsstreifen
- gelber bis oranger Rückenschleim
Bilder
|
Beschreibung
Ausführliche Beschreibung: Sie ist ausgestreckt etwa 5 bis 7,5 cm lang.
Verwechslungsmöglichkeiten:
Braune Wegschnecke | Die Braune Wegschnecke unterscheidet sich äußerlich nicht. Die Arten können nur mit Hilfe eines Lichtmikroskops unterschieden werden. |
Mensch und Stadt
Die Hellbraune Wegschnecke lebt bevorzugt in Wäldern, aber auch auf Felsen und Wiesen. Bei feuchtem Wetter klettert sie die Bäume empor. Im Gegensatz zur Braunen Wegschnecke findet man sie nur selten in Gärten oder Parks.
Wissenswertes
- Die Hellbraune Wegschnecke ist ein Pilzfresser. Sie frisst aber auch grünes und totes Pflanzenmaterial, Früchte und tierische Exkremente.
- Sie wird etwa ein Jahr alt.
- Das genaue Verbreitungsgebiet der Hellbraunen Wegschnecke ist unklar, da diese erst seit wenigen Jahren als eigenständige Art, nicht mehr als Braune Wegschnecke, anerkannt wird.
- Die Atemöffnung liegt bei Nacktschnecken stets auf ihrer rechten Seite.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Seite „Hellbraune Wegschnecke“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. Juni 2017, 16:06 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hellbraune_Wegschnecke&oldid=166771375 (Abgerufen: 15. September 2017, 12:55 UTC)
- Wiese, Vollrath: Die Landschnecken Deutschlands. Finden – Erkennen – Bestimmen. S. 244. Wiebelsheim: Quelle & Meyer (2014)
- Nordsieck, Robert: Die lebende Welt der Weichtiere. Wegschnecken (Arionidae) Teil 2: Kleinere Arten URL: http://www.weichtiere.at/Schnecken/land.html?/Schnecken/land/arionidae2.html (Abgerufen: 15.09.2017)
- Kerney, M. P., Cameron, R. A., & Jungbluth, J. H. Die Landschnecken Nord-und Mitteleuropas (1983)