Vorlage:Pflanzenwissenswertes Einträge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (+siehe auch)
K (Doku: verwende |Teil der Pflanze mit Stichworten=)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 28: Zeile 28:
 
  <span style="background-color:orange">|</span><span style="color:darkblue;font-weight:bold;">Portraitbild=</span>Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af nordens flora 1917ff., v1 141, BHL-39907) clean, no-description.jpg
 
  <span style="background-color:orange">|</span><span style="color:darkblue;font-weight:bold;">Portraitbild=</span>Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af nordens flora 1917ff., v1 141, BHL-39907) clean, no-description.jpg
 
  <span style="background-color:orange">|</span><span style="color:darkblue;font-weight:bold;">wissenschaftlicher Artname=</span><nowiki>''Vaccinium myrtillus'' L.</nowiki>
 
  <span style="background-color:orange">|</span><span style="color:darkblue;font-weight:bold;">wissenschaftlicher Artname=</span><nowiki>''Vaccinium myrtillus'' L.</nowiki>
  <span style="background-color:orange">|</span><span style="color:darkblue;font-weight:bold;">Stichworte=</span>Regentropfen sammeln;
+
  <span style="background-color:orange">|</span><span style="color:darkblue;font-weight:bold;">Teil der Pflanze mit Stichworten=</span>gesamte Pflanze: Regentropfen sammeln;
  <span style="background-color:orange">|</span><span style="color:darkblue;font-weight:bold;">Teil der Pflanze=</span>gesamte Pflanze
+
  Blätter: Wasserzuführung; Regentropfen sammeln;
 +
Wurzel: Wasserzuführung;
 
  <span style="background-color:orange">|</span><span style="color:darkblue;font-weight:bold;">Quellenangaben=</span><nowiki>{{Zitat | Schmeil & Fitschen - Pflanzen der Heimat 1913 | Schmeil & Fitschen 1913}}</nowiki> Zudem wird fast jeder Regentropfen, der auf die Blätter fällt, den Wurzeln zugeleitet. Taucht man einen abgeschnittenen Heidelbeerstrauch in das Wasser und hält ihn sodann senkrecht frei hin, so wird man bemerken, daß — von einigen Tropfen abgesehen — das Wasser in einem starken Strome vom Stamme abläuft. Die schrägstehenden, rinnigen Blätter leiten es über die kurzen, gleichfalls rinnigen Blattstiele zu dem Zweige, dem sie ansitzen; in einer tiefen Furche, die sich an ihm von Blatt zu Blatt zieht, flieszt es dann hinab und sammelt sich von sämtlichen Zweigen am Hauptstamme, der es schließlich der Wurzel zuführt.
 
  <span style="background-color:orange">|</span><span style="color:darkblue;font-weight:bold;">Quellenangaben=</span><nowiki>{{Zitat | Schmeil & Fitschen - Pflanzen der Heimat 1913 | Schmeil & Fitschen 1913}}</nowiki> Zudem wird fast jeder Regentropfen, der auf die Blätter fällt, den Wurzeln zugeleitet. Taucht man einen abgeschnittenen Heidelbeerstrauch in das Wasser und hält ihn sodann senkrecht frei hin, so wird man bemerken, daß — von einigen Tropfen abgesehen — das Wasser in einem starken Strome vom Stamme abläuft. Die schrägstehenden, rinnigen Blätter leiten es über die kurzen, gleichfalls rinnigen Blattstiele zu dem Zweige, dem sie ansitzen; in einer tiefen Furche, die sich an ihm von Blatt zu Blatt zieht, flieszt es dann hinab und sammelt sich von sämtlichen Zweigen am Hauptstamme, der es schließlich der Wurzel zuführt.
 
  <span style="background-color:orange"><nowiki>}}</nowiki></span>
 
  <span style="background-color:orange"><nowiki>}}</nowiki></span>
 
  <span style="background-color:lightgreen"><nowiki>}}</nowiki></span>
 
  <span style="background-color:lightgreen"><nowiki>}}</nowiki></span>
 
== Siehe auch ==
 
 
* ähnliche [[Vorlage:Pflanzenverwendungen Einträge]]
 
* [[Vorlage:Wissenswertes zu Pflanzen nachschlagen]]
 
  
 
== Parameter ==
 
== Parameter ==
Zeile 46: Zeile 42:
 
Variable <code>Tabellenspalte_ausblenden</code>: fungiert als Schalter und bewirkt, dass Spalte „Pflanze“ ausgeblendet wird; Nutzung und Anwendung ''vor der Vorlage'':
 
Variable <code>Tabellenspalte_ausblenden</code>: fungiert als Schalter und bewirkt, dass Spalte „Pflanze“ ausgeblendet wird; Nutzung und Anwendung ''vor der Vorlage'':
 
: <nowiki>{{#vardefine: Tabellenspalte_ausblenden|Pflanze}}</nowiki>
 
: <nowiki>{{#vardefine: Tabellenspalte_ausblenden|Pflanze}}</nowiki>
 +
 +
== Siehe auch ==
 +
 +
* ähnliche [[Vorlage: Pflanzenverwendungen Einträge]]
 +
* [[Vorlage: Verwendung von Pflanzen nachschlagen]]
  
 
== Technische Abhängigkeiten ==
 
== Technische Abhängigkeiten ==
Zeile 53: Zeile 54:
 
** Variable <code>Tabellenspalte_ausblenden</code>: Wert „Pflanze“
 
** Variable <code>Tabellenspalte_ausblenden</code>: Wert „Pflanze“
 
* [[Vorlage: {{BASEPAGENAME}}/Eintrag]] – die tatsächlichen ''einzelnen'' Einträge
 
* [[Vorlage: {{BASEPAGENAME}}/Eintrag]] – die tatsächlichen ''einzelnen'' Einträge
 +
* [[Vorlage: Wissenswertes zu Pflanzen nachschlagen]]
  
 
</noinclude>
 
</noinclude>

Aktuelle Version vom 6. März 2021, 17:58 Uhr

Erfassung von Wissenswertes zu Pflanzen (auch semantisch abfragbar) mit umfangreichen Zusatzdaten. Es wird eine Tabelle und die Kategorie: Wissenswertes zu Pflanzen erzeugt.

Nutzung

Weitere Parameter für einen Einzeleintrag siehe Vorlage: Pflanzenwissenswertes Einträge/Eintrag. Mehrere Teilvorlagen können hintereinandergereiht werden, Beispiele:

{{Pflanzenwissenswertes Einträge
|CSS class=javascript-silbentrennung
|Eintrag={{Pflanzenwissenswertes Einträge/Eintrag
|umgangssprachliche Namen=Heidelbeere
|Portraitbild=Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af nordens flora 1917ff., v1 141, BHL-39907) clean, no-description.jpg
|wissenschaftlicher Artname=''Vaccinium myrtillus'' L.
|Teil der Pflanze mit Stichworten=gesamte Pflanze: Regentropfen sammeln;
Blätter: Wasserzuführung; Regentropfen sammeln;
Wurzel: Wasserzuführung;
|Quellenangaben={{Zitat | Schmeil & Fitschen - Pflanzen der Heimat 1913 | Schmeil & Fitschen 1913}} Zudem wird fast jeder Regentropfen, der auf die Blätter fällt, den Wurzeln zugeleitet. Taucht man einen abgeschnittenen Heidelbeerstrauch in das Wasser und hält ihn sodann senkrecht frei hin, so wird man bemerken, daß — von einigen Tropfen abgesehen — das Wasser in einem starken Strome vom Stamme abläuft. Die schrägstehenden, rinnigen Blätter leiten es über die kurzen, gleichfalls rinnigen Blattstiele zu dem Zweige, dem sie ansitzen; in einer tiefen Furche, die sich an ihm von Blatt zu Blatt zieht, flieszt es dann hinab und sammelt sich von sämtlichen Zweigen am Hauptstamme, der es schließlich der Wurzel zuführt.
}}
}}

Parameter

|Eintrag= 
(enthält Vorlage) ein oder mehrere Einträge
|CSS class= 
beliebige CSS Klasse für die Tabelle

Variable Tabellenspalte_ausblenden: fungiert als Schalter und bewirkt, dass Spalte „Pflanze“ ausgeblendet wird; Nutzung und Anwendung vor der Vorlage:

{{#vardefine: Tabellenspalte_ausblenden|Pflanze}}

Siehe auch

Technische Abhängigkeiten


Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Vorlage:Pflanzenwissenswertes Einträge. Abgerufen am 6. April 2025, 00:58 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Vorlage:Pflanzenwissenswertes_Einträge