Thalictrum simplex subsp. gallicum: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Offene Naturführer
K (Änderungen von Doreen Ramsperger (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Janina Homberg wiederhergestellt) |
K (+ Korr. Link + Kapitälchen) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{DISPLAYTITLE: ''Thalictrum simplex'' ssp. ''gallicum'' }} | {{DISPLAYTITLE: ''Thalictrum simplex'' ssp. ''gallicum'' }} | ||
− | Wissenschaftlicher Name: Thalictrum simplex ssp. gallicum ( | + | Wissenschaftlicher Name: Thalictrum simplex ssp. gallicum {{Smallcaps|(Rouy & Fouc.) Tutin}} |
Fiederblättchen verkehrt-eiförmig-keilig, gewöhnlich 3-lappig, Ränder umgebogen. Blütenstand mit ziemlich lang aufrechten oder aufsteigenden Ästen; Blüten zahlreich; Blütenstielchen lang. | Fiederblättchen verkehrt-eiförmig-keilig, gewöhnlich 3-lappig, Ränder umgebogen. Blütenstand mit ziemlich lang aufrechten oder aufsteigenden Ästen; Blüten zahlreich; Blütenstielchen lang. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
---- | ---- | ||
− | Literaturangaben siehe [[Bestimmungsschlüssel für Thalictrum simplex L. in Südniedersachsen]] | + | Literaturangaben siehe [[Bestimmungsschlüssel für die Unterarten von Thalictrum simplex in Südniedersachsen (Peter Schönfelder)|Bestimmungsschlüssel für die Unterarten von ''Thalictrum simplex'' L. in Südniedersachsen (Peter Schönfelder)]] |
Version vom 7. Mai 2010, 09:24 Uhr
Wissenschaftlicher Name: Thalictrum simplex ssp. gallicum (Rouy & Fouc.) Tutin
Fiederblättchen verkehrt-eiförmig-keilig, gewöhnlich 3-lappig, Ränder umgebogen. Blütenstand mit ziemlich lang aufrechten oder aufsteigenden Ästen; Blüten zahlreich; Blütenstielchen lang.
Endem. Ostfrankreich.
Für mehr Informationen siehe FloraWeb
Literaturangaben siehe Bestimmungsschlüssel für die Unterarten von Thalictrum simplex L. in Südniedersachsen (Peter Schönfelder)