Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 22 (Lars Neugebohrn): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Einstellung im Auftrag von Dr. Neugebohrn)
 
 
Zeile 117: Zeile 117:
 
  | common names = Gewöhnlicher Glatthafer
 
  | common names = Gewöhnlicher Glatthafer
 
  | remarks = s. a. Teil 12, Teil 15, Teil 20, Teil 22, Teil 25, Teil 27. s. a. Bromus inermis (Teil 22)
 
  | remarks = s. a. Teil 12, Teil 15, Teil 20, Teil 22, Teil 25, Teil 27. s. a. Bromus inermis (Teil 22)
 
 
}}
 
}}
 
{{Lead | 7 b<!--ursprünglich Teil 26--> | '''Ligula ganz kurz, kragenförmig, ± geschlitzt,''' Blattansatz rückseitig behaart, Blattscheide bis oben geschlossen, am Blattrand regelmäßig kammf. bewimpert, ''Knospenlage auch mal gefaltet!''
 
{{Lead | 7 b<!--ursprünglich Teil 26--> | '''Ligula ganz kurz, kragenförmig, ± geschlitzt,''' Blattansatz rückseitig behaart, Blattscheide bis oben geschlossen, am Blattrand regelmäßig kammf. bewimpert, ''Knospenlage auch mal gefaltet!''
Zeile 130: Zeile 129:
 
  | 11
 
  | 11
 
}}
 
}}
 
  
 
{{Lead | 8 a<!--ursprünglich Teil 26--> | '''Ligula abgerundet oder breit dreieckig,''' auch eingerissen, '''Haare ungleich lang'''
 
{{Lead | 8 a<!--ursprünglich Teil 26--> | '''Ligula abgerundet oder breit dreieckig,''' auch eingerissen, '''Haare ungleich lang'''

Aktuelle Version vom 12. März 2012, 14:36 Uhr

Dies ist ein vorläufige, nicht vollständig korrigierte Version. Siehe auch die Hinweise auf der Hauptseite für diesen Schlüssel! (Einschließlich der ursprünglich separaten Teile 25 und 26.)


Quelle: Lars Neugebohrn 2007. Schlüssel zur Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) und Schmetterlingsblütlern (Fabaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen: Vorbemerkungen. Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg, Heft 23 (2007): 121-124. (Fassung hier leicht überarbeitet). (Autorisierte Zweitpublikation)
Hinweis: Dieser Schlüssel ist mit dem Autornamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Lars Neugebohrn beschränkt. Auf der Diskussionsseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge willkommen!


Knospenlage gerollt, Öhrchen fehlend, Riefen flach (niedriger als breit), z. T. fehlend oder nur Doppelrille vorhanden (Von Teil 16)
Von: Lars Neugebohrn
Geographischer Geltungsbereich: Nordwestdeutschland — Quelle: Lars Neugebohrn 2007. Schlüssel zur Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) und Schmetterlingsblütlern (Fabaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen: Vorbemerkungen. Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg, Heft 23 (2007): 121-124. (Fassung hier leicht überarbeitet). — Zielgruppe: Experten — Mitarbeit begrenzt auf: Lars Neugebohrn
1a
Meist unbehaart   ► 2
Bei Haarkranz am Blattgrund siehe Molinia caerulea (unter dieser Alternative ausgeschlüsselt), wenn stellenweise behaart siehe Arrhenatherum elatius (Teil 15); Bromus inermis (dann Blattscheide dreieckig offen; unter dieser Alternative ausgeschlüsselt);
1b
Behaart   ► 5
2a
Anastomosen in Blattspreite oder Blattscheide 
 Wehrlose Trespe  –  Bromus inermis
s. Ba222 (Teil 8), C (Teil 16), Db (Teil 27)
2b
Ohne Anastomosen   ► 3
2a
Ligula kragenförmig oder fehlend, stattdessen Haarkranz oder Haare auf der Blattrückseite 
 Gewöhnliches Pfeifengras, Benthalm  –  Molinia caerulea
s. a. Teil 15, Teil 25, Teil 27
2b
Ligula kragenförmig, älter auch aufgerissen, z. T. gezähnt   ► 4
s. a. Db (Teil 27)
2c
Ligula lang und spitz, selten kragenförmig, oft zerschlitzt, wachsartiger Belag am Blattgrund; Waldgras 
 Wald-Flattergras  –  Milium effusum
s. a. Teil 14. Wenn Ligula lang, selten kragenförmig s. a. Agrostis (Teil 12, Teil 13), s. a. D. Wenn Ligula lang und spitz, unregelmäßig, tief geschlitzt s. a. Apera spica-venti (Teil 13) oder Brachypodium sylvaticum (nicht im Schlüssel)
4a
Ligula seitlich mit 2 Zähnen, selten nur mit einem Zahn (s. a. Alopecurus myosuroides), Ligula evtl. auch ganzrandig, Blatt oft tordiert, Blattgrund seitlich behaart 
 Wiesen-Lieschgras  –  Phleum pratense
4b
Ligula seitlich mit 1 Zahn 
 Acker-Fuchsschwanz  –  Alopecurus myosuroides
s. a. Teil 13, Teil 20
4c
Ligula seitl. ohne Zähne, meist ganzrandig, Riefen niedriger als breit, Blatt nicht tordiert 
 Wiesen-Fuchsschwanz  –  Alopecurus pratensis
s. a. Teil 12, Teil 15, Teil 20
4d
Knospenlage manchmal auch gefaltet, Ligula bis 1 mm, kragenförmig, gezähnt, Blattscheide hochgeschlossen, Blattgrund keilförmig, ohne "Naht", oft onduliert, evtl. Anastomosen in der Blattscheide, Haare am Blattgrund 
 Wehrlose Trespe  –  Bromus inermis
s. a. Teil 20
5a
Pflanze kurz weichhaarig   ► 6
falls nur an der Blattscheide: s. a. Bromus inermis (dieses Blatt), dann Blattscheide dreieckig offen
5b
Pflanze langhaarig, Haare meist ungleich lang - weiter Teil 26; Haare gleich lang weiter Teil ± stark behaart oder stellenweise behaart s. Bromus inermis, Teil 22; s. Arrhenatherum elatius, Teil 12, Teil 15; s. Anthoxanthum odoratum, lange Haare am Blattgrund ± Ligula, Teil 15; s. Molinia caerulea, Teil 15, Teil 22   ► 7
6a
Blatt mit deutlich Kiel, unterseits kahl, an der Spreitenbasis behaart, Ligula kurz, kragenförmig, vorne höher als hinten, oft violett gezeichnet, mit seitlichem Zahn; Waldgras 
 Einblütiges Perlgras  –  Melica uniflora
s. a. Teil 15
6b
Blattscheide offen, Blattnerven rötlich, Pflanze niederliegend; Ruderalstandorte 
 Blut-Hirse, Blutrote Fingerhirse  –  Digitaria sanguinalis
6c
untere Blattscheiden rötlich-grün gestreift, Ligula alt kurz gezähnt, dichte Behaarung ± gleich lang 
 Wolliges Honiggras  –  Holcus lanatus
s. a. Teil 20
6d
untere Blattscheiden in der Jugend meist grün gestreift, nur Knoten stark behaart, Behaarung sonst schwach, ± gleich lang 
 Weiches Honiggras  –  Holcus mollis
s. a. Teil 20
7a
Pflanze langhaarig bis kahl, oder stellenweise behaart, Knoten unterseits behaart, Blatt zur Basis schmaler werdend 
 Gewöhnlicher Glatthafer  –  Arrhenatherum elatius
s. a. Teil 12, Teil 15, Teil 20, Teil 22, Teil 25, Teil 27. s. a. Bromus inermis (Teil 22)
7b
Ligula ganz kurz, kragenförmig, ± geschlitzt, Blattansatz rückseitig behaart, Blattscheide bis oben geschlossen, am Blattrand regelmäßig kammf. bewimpert, Knospenlage auch mal gefaltet! 
 Aufrechte Trespe  –  Bromus erectus
s. a. Teil 16
7c
Ligula länger, kragenförmig, ± zugespitzt, zerschlitzt oder ± ganzrandig   ► 8
7d
Ligula lang, spitz, zerschlitzt, gefranst oder (selten) ganzrandig   ► 11
8a
Ligula abgerundet oder breit dreieckig, auch eingerissen, Haare ungleich lang   ► 9
8b
Ligula kürzer, kragenförmig, auch eingerissen   ► 10
9a
Ligula abgerundet od. gezähnt, Blattansatz büschelig behaart, mit Öhrchen 
 Traubige Trespe  –  Bromus racemosus
s. a. Bromus benekenii; s. a. Teil 4, Teil 21, Teil 23
9b
Pflanze ungleich lang behaart, Blattansatz nicht büschelig behaart, Halmknoten nach unten gerichtet behaart, Ligula breit dreieckig spitz, zerschlitzt, oft kurz gezähnt 
 Weiche Trespe  –  Bromus hordeaceus
s. a. Teil 23
10a
Blattscheiden meist kahl, Blattspreiten lang behaart, Ligula kurz, ganzrandig oder gezähnt 
 Roggen-Trespe  –  Bromus secalinus
10b
Pflanze ± kurzhaarig, Ligula bis 2 mm, fein gezähnt 
 Dach-Trespe  –  Bromus tectorum
11a
Blattscheide nach unten gerichtet behaart, Haare ungleich lang, weiche lange Haare, Ligula 1-3 mm, kragenförmig, jung ganzrandig sonst fein gezähnt, (untere Hüllspelze 8 nervig) 
 Acker-Trespe  –  Bromus arvensis
11b
Pflanze überwiegend kurzhaarig, Haare waagerecht abstehend, Knoten kahl, Ligula gezähnt, 3-5 mm, dreieckig (untere Hüllspelze 1- nervig) 
 Taube Trespe  –  Bromus sterilis
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 22 (Lars Neugebohrn) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
12 März 2012 13:36:21). Abgerufen am 12. Dezember 2024, 23:54 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Bestimmung_von_Süßgräsern_(Poaceae)_des_nordwestdeutschen_Flachlandes_nach_vegetativen_Merkmalen,_Teil_22_(Lars_Neugebohrn)