Mittelmeer-Ackerschnecke – Deroceras invadens: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
Zeile 22: Zeile 22:
 
|Wissenswertes 1=Sie gilt als Agrarschädling.
 
|Wissenswertes 1=Sie gilt als Agrarschädling.
 
|Wissenswertes 2=Die Art kann nur durch eine Untersuchung der Genitalmerkmale mit Hilfe eines Lichtmikroskops eindeutig von anderen Vertretern der Gattung Deroceras unterschieden werden.
 
|Wissenswertes 2=Die Art kann nur durch eine Untersuchung der Genitalmerkmale mit Hilfe eines Lichtmikroskops eindeutig von anderen Vertretern der Gattung Deroceras unterschieden werden.
|Quellen=*Wiese, Vollrath: Die Landschnecken Deutschlands. Finden – Erkennen – Bestimmen. S. 220. Wiebelscheim: Quelle & Meyer (2014)
+
|Quellen=*Wiese, Vollrath: Die Landschnecken Deutschlands. Finden – Erkennen – Bestimmen. S. 220. Wiebelsheim: Quelle & Meyer (2014)
 
*Weichtiere Sachsen: Mittelmeer-Ackerschnecke (Deroceras invadens Reise, Hutchinson, Schunack & Schlitt, 2011) URL: https://www.weichtiere-sachsen.de/Pages/TaxonomyBrowser.aspx?id=3000002 (Autorin: Katrin Schniebs. Bearbeitungsstand vom 30.12.2015. Abgerufen: 15.09.2017)
 
*Weichtiere Sachsen: Mittelmeer-Ackerschnecke (Deroceras invadens Reise, Hutchinson, Schunack & Schlitt, 2011) URL: https://www.weichtiere-sachsen.de/Pages/TaxonomyBrowser.aspx?id=3000002 (Autorin: Katrin Schniebs. Bearbeitungsstand vom 30.12.2015. Abgerufen: 15.09.2017)
 
|Weiterführende Weblinks=*FOCUS Online: Mittelmeer-Ackerschnecke breitet sich weiter aus. URL: http://www.focus.de/wissen/diverses/wissenschaft-mittelmeer-ackerschnecke-breitet-sich-weiter-aus_id_4135003.html (Artikel vom 15.09.2014. Letzter Abruf: 15.09.2017)
 
|Weiterführende Weblinks=*FOCUS Online: Mittelmeer-Ackerschnecke breitet sich weiter aus. URL: http://www.focus.de/wissen/diverses/wissenschaft-mittelmeer-ackerschnecke-breitet-sich-weiter-aus_id_4135003.html (Artikel vom 15.09.2014. Letzter Abruf: 15.09.2017)
 
}}
 
}}

Version vom 5. Dezember 2017, 17:52 Uhr

Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Mittelmeer-Ackerschnecke
Wissensch. Name: Deroceras invadens
(Reise, Hutchinson, Schunack & Schlitt, 2011)
Großgruppe: Weichtiere
Taxonomie: Ordnung Pulmonata / Familie Agriolimacidae
Rote Liste Deutschland: nicht gefährdet
Rote Liste Berlin: nicht gefährdet
Status: in Ausbreitung

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • Rand der Atemöffnung meist heller
Die Mittelmeer-Ackerschecke ist klein, schlank und beweglich. Ausgestreckt ist sie maximal 3,5 cm lang. Die Farbe kann zwischen schmutzig-braun-grau bis cremefarben sein. Sie sind teilweise gefleckt. Der Körperschleim ist farblos und klar. Im Bereich der Atemöffnung ist die Färbung meist etwas heller als der Rest des Körpers.

Bilder

Beschreibung

Verwechslungsmöglichkeiten:

Mittelmeer-Ackerschnecke – Deroceras panormitanum Die beiden Arten können mit bloßem Auge nicht voneinander unterschieden werden.


Mensch und Stadt

Die Mittelmeer-Ackerschnecke kommt häufig in Gärten und Parks vor. Oft findet man sie auch an Topf- und Gartenpflanzen.

Wissenswertes

  • Herkunft: Sie stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Seit den 1970ern kommt sie auch in Deutschland vor. Daher gehört sie zu den nicht-einheimischen Tieren (Neozoa).
  • Sie gilt als Agrarschädling.
  • Die Art kann nur durch eine Untersuchung der Genitalmerkmale mit Hilfe eines Lichtmikroskops eindeutig von anderen Vertretern der Gattung Deroceras unterschieden werden.

Quellen, Literatur, Weblinks

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Mittelmeer-Ackerschnecke – Deroceras invadens (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
24 September 2020 12:52:11). Abgerufen am 5. April 2025, 15:28 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Mittelmeer-Ackerschnecke_–_Deroceras_invadens