Mittelmeer-Ackerschnecke – Deroceras panormitanum
Aus Offene Naturführer
Deutscher Name: | Mittelmeer-Ackerschnecke |
Wissensch. Name: | Deroceras panormitanum ((Lessona & Pollonera, 1882)) |
Wissensch. Synonyme: | Deroceras caruanae (Pollonera, 1891), Deroceras pollonerai (Simroth, 1889) |
Großgruppe: | Weichtiere |
Taxonomie: | Ordnung Pulmonata / Familie Agriolimacidae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Die Farbe der Mittelmeer-Ackerschnecke ist sehr variabel. Sie kann hell- bis dunkelbraun oder leicht rötlich sein. Gelegentlich kommen auch graubraune und fast schwarze Exemplare vor. Manchmal hat sie ein schwaches Fleckenmuster. Der Rand der Atemöffnung ist meist deutlich heller als der Rest des Körpers. Sie wird maximal vier Zentimeter lang.
- heller Rand um Atemöffnung
Bilder
|
Beschreibung
Verwechslungsmöglichkeiten:
Mittelmeer-Ackerschnecke | Die beiden Arten können mit bloßem Auge nicht voneinander unterschieden werden. |
Mensch und Stadt
Die Mittelmeer-Ackerschnecke ist hauptsächlich im Kulturland, in Gärten, Parks, aber auch auf Brachflächen zu finden.
Wissenswertes
- Die genaue Verbreitung der Mittelmeer-Ackerschnecke ist unbekannt, da seit 2011 die meisten Funde in Mitteleuropa der gleichnamigen Mittelmeer-Ackerschnecke (Deroceras invadens) zugeordnet werden. Vermutlich kommt sie aber in Deutschland vor.
- Die Mittelmeer-Ackerschnecke stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Daher gehört sie zu den nicht-einheimischen Tieren (Neozoa).
- Die Mittelmeer-Ackerschnecke ist ein oft genutztes Labortier, da sie einfach zu halten ist und sich schnell vermehrt.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Seite „Mittelmeer-Ackerschnecke“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. November 2019, 14:00 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mittelmeer-Ackerschnecke&oldid=194157463 (Abgerufen: 24. September 2020, 09:27 UTC)
- Wiese, Vollrath: Die Landschnecken Deutschlands. Finden – Erkennen – Bestimmen. S. 220. Wiebelsheim: Quelle & Meyer (2014)