Rote Wegschnecke – Arion rufus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
|Wissenschaftlicher Name=Arion rufus
 
|Wissenschaftlicher Name=Arion rufus
 
|Weiterer häufiger deutscher Name=Große Wegschnecke
 
|Weiterer häufiger deutscher Name=Große Wegschnecke
 +
|Wissenschaftliche Autoren=Linnaeus, 1758
 
|Ordnung=Pulmonata
 
|Ordnung=Pulmonata
 
|Familie=Arionidae
 
|Familie=Arionidae

Aktuelle Version vom 10. Dezember 2020, 10:45 Uhr

Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Rote Wegschnecke
Wissensch. Name: Arion rufus
(Linnaeus, 1758)
Weitere deutsche Namen: Große Wegschnecke
Großgruppe: Weichtiere
Taxonomie: Ordnung Pulmonata / Familie Arionidae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: nicht gefährdet
Rote Liste Berlin: gefährdet

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • sehr groß
  • meist rötlicher Körper
  • Kopf immer dunkler als der Rest des Körpers
Die Rote Wegschnecke ist sehr groß und meist rötlich gefärbt. Sie kann jedoch auch schwarz und dunkelbraun bis grau, rot und orange sein. Fast immer ist der Fußsaum rot bis gelblich braun. Auf dem Hinterleib befinden sich längliche grobe Runzeln. Die Unterseite (Sohle) ist hellgrau oder rötlich. Die Tiere werden bis zu 15 Zentimeter lang. Die Jungtiere sind gelblich bis hellorange mit einem schwarzen Kopf.

Bilder

Beschreibung

Verwechslungsmöglichkeiten:

Spanische Wegschnecke Die häufigere Spanische Wegschnecke ist im ausgewachsenen Zustand mit bloßem Auge kaum zu unterscheiden. Sicher kann man nur die Jungtiere unterscheiden. Junge Spanische Wegschnecken sind grau-braun-gelborange gestreift.
Schwarze Wegschnecke Die Schwarze Wegschnecke sieht schwarzen Exemplaren der Roten Wegschnecke sehr ähnlich. Sie hat jedoch nie einen roten Fußsaum.


Verbreitung: Die Rote Wegschnecke kommt in Mittel- und Westeuropa in Wäldern und feuchten Wiesen vor. Sie ist nachtaktiv, bei feuchtem Wetter auch tagaktiv.

Verbreitung nach Bundesland:
ganz Deutschland

Mensch und Stadt

Die Rote Wegschnecke lebt in den verschiedensten Lebensräumen wie beispielsweise Wäldern und feuchten Wiesen, aber auch in Gärten und Parks. Gerade im innerstädtischen Bereich wird sie jedoch durch die Spanische Wegschnecke verdrängt. In Berlin ist sie möglicherweise bereits ausgestorben.

Wissenswertes

  • Ursprünglich war die Rote Wegschnecke in Mittel- und Westeuropa weit verbreitet und kam auch als Kulturfolger in Gärten vor. Seitdem sie von der Spanischen Wegschnecke verdrängt wird, ist sie zunehmend selten geworden und aus menschlich überformten Lebensräumen fast vollständig verschwunden.
  • Sie ist nachtaktiv. Bei feuchtem Wetter ist sie auch tagsüber zu sehen.
  • Sie gilt als Schädling an Kulturpflanzen. Wegen ihrer Seltenheit darf sie aber auf keinen Fall mehr bekämpft werden.
  • Sie lebt von grünem und verrottendem Pflanzenmaterial, Pilzen, Kot und Aas.
  • Sie wird ein Jahr alt.

Quellen, Literatur, Weblinks

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Rote Wegschnecke – Arion rufus (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
10 Dezember 2020 08:45:45). Abgerufen am 3. April 2025, 22:32 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Rote_Wegschnecke_–_Arion_rufus