Diskussion:Testseite

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche

Frei nach dem Motto: so wenig „Tinte“ wie möglich: Weniger ist mehr? Nur zur Anregung ;-) Was will hervorgehobener fetter Text oder noch mehr hervorgehobener(?) Text? Was ist typographisch gesehen der Zweck davon, wenn alles ± fett ist? --Andreas Plank 01:41, 13. Apr. 2010 (CEST)

Waldfarne
      Wedelumriss →
↓ Fiederung
Lanzettlich Leaf-horiz-lanceolate.svg Dreieckig Leaf-horiz-triangulate.svg
Leaf-Farn-ungefiedert.svg
Ungefie-
dert
→ Wedel zungenförmig:
Hirschzunge (Asplenium scolopendrium)
Illustration Asplenium scolopendrium0 HORIZCROP.png
Asplenium scolopendrium leaf.gif
(Aus Britton & Brown 1913)

Einfach
gefiedert
Leaf-Farn-1fach-gefiedert.svg

→ Sori an reduzierten Wedeln:
Rippenfarn (Blechnum spicant)
(Aus Nordens Flora)
(Tafel)
Sori an reduzierten Wedeln

→ Sori schildförmig, dornige Blattspitzen:
Lanzen-Schildfarn (Polystichum lonchitis)
BrittonBrown1913 polo4 001 Polystichum lonchitis Northern hollyfern HORIZCROP.png
(Aus Britton & Brown 1913)
Polystichum lonchitis0.jpg

→ Pflanze klein, Sori strichförmig:

a) Blattstiel bis zur Spitze rot oder schwarzbraun:
Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes)
BrittonBrown1913 astr2 001 Asplenium trichomanes Maidenhair spleenwort HORIZCROP.png
Asplenium trichomanes (Aus Britton & Brown 1913)

b) Ganzer Blattstiel grün:

Grünstieliger Streifenfarn (Asplenium viride)
Asplenium viride
Asplenium viride
Tüpfelfarn (Engelsüß) (Polypodium vulgare)
499 Polypodium vulgare HORIZCROP.jpg
Polypodium vulgare-NF.jpg
(Aus Britton & Brown 1913)

Doppelt
gefiedert

Leaf-Farn-2fach-gefiedert.svg

→ Sori nierenförmig; Blätter breit:
Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
BrittonBrown1913 drfi2 001 Dryopteris filix-mas Male fern HORIZCROP.png
(Aus Britton & Brown 1913)

→ Sori nierenförmig Blätter schmal:
Kamm-Wurmfarn (Dryopteris cristata)
NRCS WetlandFlora drcr4 002 Dryopteris cristata Crested woodfern HORIZCROP.png
Dryopteris cristata.jpeg
(NRCS WetlandFlora)
(Aus Britton & Brown 1913)

→ Sori am Blattrand; Blattgrund ganz schmal:
Bergfarn
(Oreopteris limbosperma)
Oreopteris limbosperma Moore28 HORIZCROP.png
Bergfarn crop.jpg
Sori am Blattrand

→ Sori am Blattrand; Blätter zierlich-weich:
Sumpffarn (Thelypteris palustris)
NRCS WetlandFlora thpa 001 Thelypteris palustris Eastern marsh fern HORIZCROP.png
(Aus Britton & Brown 1913)
(NRCS WetlandFlora)

→ Dornige Spitzen; Blätter derb; Sori schildförmig:
Gelappter Schildfarn (Polystichum aculeatum)
Gelappter Schildfarn crop.jpg

→ Blätter straußenfedernartig; Sori an reduzierten Wedeln:

Straußenfarn (Matteuccia struthiopteris)
Morphbank356650 Matteuccia struthiopteris Ostrich fern crop.jpg
Morphbank356650 Matteuccia struthiopteris Ostrich fern crop upright.jpg
(NRCS WetlandFlora)
(Aus Britton & Brown 1913)
→ Unterste Fiedern zurück gestellt:
Buchenfarn
(Phegopteris connectilis)
Aus Morphbank
Aus Morphbank
(Aus Britton & Brown 1913)

→ Fiedern rautenförmig; Sori strichförmig:
Mauerraute (Asplenium ruta-muraria)
BrittonBrown1913 asru2 001 Asplenium ruta-muraria Wallrue HORIZCROP.png
(Aus Britton & Brown 1913)

Dreifach
gefiedert

Leaf-Farn-3fach-gefiedert.svg

→ Sori kommaförmig:
Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
Nach einem Herbarbeleg von Univ. Virginia, durch Morphbank
(Aus Britton & Brown 1913)
Frauenfarn crop.jpg
(NRCS WetlandFlora)

→ Sori kreisrund:
Alpenfarn (Athyrium alpestre)
Alpenfarn crop.jpg

→ Zierlich; an Felsen:
Zerbrechlicher Blasenfarn
(Cystopteris fragilis)
(Aus Britton & Brown 1913)
(Aus Britton & Brown 1913)

→ Dornige Spitzen; Sori nierenförmig (Dornfarn):

a) Schuppen hell; Wedel ± kahl:
Gewöhnlicher Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
NRCS WetlandFlora drca11 001 Dryopteris carthusiana Spinulose woodfern HORIZCROP.png
(NRCS WetlandFlora)
(Aus Britton & Brown 1913)
b) Schuppen dunkel; Wedel drüsig:
Breitblättiger Dornfarn (Dryopteris dilatata)
Brede stekelvaren blad (Dryopteris dilatata) HORIZCROP.jpg
Brede stekelvaren blad (Dryopteris dilatata).jpg
(Aus Britton & Brown 1913)

→ Blätter groß, dreidimensional:
Adlerfarn
(Pteridium aquilinum)
(Stilisiert mit Schatten)
color drawing
(NRCS WetlandFlora)
DidzialapisSakys.JPG


BrittonBrown1913 drro3 001 Gymnocarpium robertianum Scented oakfern CROP.png

→ Blätter breit dreieckig, dunkle Spindel:

a) Spindel kahl:

Eichenfarn
(Gymnocarpium dryopteris)
(Aus Britton & Brown 1913)

b) Spindel fein behaart:

Rupprechtsfarn
(Gymnocarpium robertianum)
Gymnocarpium dryopteris Moore5.png
(Aus Britton & Brown 1913)

→ Blätter breit dreieckig, feinste Fiedern gebuchtet (= „3,5−fach gefiedert“):
Berg-Blasenfarn (Cystopteris montana)
BrittonBrown1913 fimo 001 Cystopteris montana Mountain bladderfern HORIZCROP.png
(Aus Britton & Brown 1913)

Finde meine Version natürlich am besten ;-) ... nein aber mal im ernst, einige Gestaltungsprinzipien möchte ich schon zur Diskussion bringen. Bei der ersten Version mit Gitternetzlinien und senkrechten Leit-Farbbalken links+rechts außen war ich etwas verwirrt und fragte mich: „Warum ist eigentlich die Tabelle innen nochmal geteilt?“ Später dann: „Ach so, wegen Lanzettlicher und Dreieckiger Form“. Nun, ich denke, die gepunktete Linie versucht dezent genau darauf hinzuweisen, daß man auch weiter unten noch irgendwie darauf hingewiesen wird. Würde noch Lanzettliche oder Dreieckige Form in zentrierter Textausrichtung bevorzugen, quasi als Überschrift. Da ich so schlicht wie möglich favorisiere, ist nach meinem Geschmack eine Version mit senkrechten Leitbalken überall überflüssig und schreit das Auge förmlich an. Das ist wahrscheilich das Resultat von unserer Alltäglichen visuellen Überflutung, daß wir für schlichter gesetzte Unterschiede blind werden (...?). Ich denke, übersichtliche Tabellen in Jurnalen haben nicht ohne Grund nur horizontale Linien, und enthaltene Spalten kommen dort auch durch entsprechende textliche Ausrichtung ausreichend zur Geltung, ohne Gitternetzlinien nutzen zu müssen. Gitternetzlinien überall einzusetzten, behindert ein wenig das Darüberschweifen. Die Pfeile (→) habe ich deswegen genommen, weil mir die Merkmale gleichgestellt erscheinen, also kein 1., 2. etc nötig ist. Noch ein technischer Hinweis: würde Rechtsausrichtung für „Wedelumriss →“ und Linksausrichtung für „↓ Fiederung“ bevorzugen (geht mit <div style="text-align:…">…</div>). Vielleicht sollte man noch „Sori..., ...“ durchziehen wo sinnvoll, statt zu wechseln zwischen „Sori..., ...“ und „..., Sori ...“? Mit <span style="color:…">'''fett'''</span> kann man natürlich noch auf echte Farben hinweisen (von Fotos), die dem Leser dann auffallen (unter Linux gibt es da einen praktischen Bildschirmfarbwähler für die Kontrollleiste ähnlich http://www.cosmin.com/colordetector/). --Andreas Plank 15:51, 13. Apr. 2010 (CEST)

Hi Andreas - du bist zu schnell :-), ich hatte mir deine Version noch nicht richtig vorgenommen (sondern primär den Buchenfarn überarbeitet). Vieles finde ich in deiner Version gut, insbesondere weniger fett-kursiv und auch die Pfeile. Habe alles übernommen. Nicht so gut finde ich die gepunktete Linie, du sagst zwar dass es auf etwas hinweist, aber bei mir ist eher der Effekt: welche Sonderbedeutung hat diese Linie? Auch kann ich die Reihen (0-3 gefiedert) in deiner Version kaum erkennen. Ich brauche eine stärkere Trennung horizontal. Ob die jetzt so farbig wie ich sie vorschlage gut ist, ist eine andere Frage! Ich habe jetzt zwei Versionen auf der Seite und freue mich auf die weitere Diskussion. --Gregor Hagedorn 17:39, 13. Apr. 2010 (CEST)

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Diskussion:Testseite. Abgerufen am 23. Dezember 2024, 08:27 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Diskussion:Testseite