1 | | Blätter unterseits, wie auch die jungen Triebe filzig, weiß oder silbergrau, sternhaarig | ► 2 | |
| |
– | | Blätter unterseits kurzhaarig oder kahl, grün oder bläulich grün, Haare stets einfach | ► 3 | |
| |
|
2 | | Blattstiel kaum halb so lang wie die Spreite; Äste meist steif aufrecht | | Linde – Tilia tomentosa | |
| |
– | | Blattstiel mindestens halb so lang wie die Spreite; Äste meist ± überhängend | | Linde – Tilia petiolaris | |
| |
|
3 | | Triebe und Blätter (zumindest unterseits) behaart, in den Nervenwinkeln der Blattunterseite weiß-bärtig | | Sommer-Linde – Tilia platyphyllos | |
| |
– | | Triebe und Blätter kahl, nur in den Nervenwinkeln der Blattunterseite gelblich, weißlich oder rostbraun-bärtig | ► 4 | |
| |
|
4 | | Blätter oberseits glänzend, ober- und unterseits auffallend dunkelgrün, Blattzähne mit Grannenspitze | | Krim-Linde – Tilia x euchlora | |
| |
– | | Blätter oberseits matt dunkelgrün, unterseits graugrün bis blaugrün, Blattzähne ohne Grannenspitze | ► 5 | |
| |
|
5 | | Blattspreite unterseits blaugrün, Nervenwinkel rostbraun-bärtig | | Winter-Linde – Tilia cordata | |
| |
– | | Blattspreite unterseits graugrün, Nervenwinkel gelblich- oder weißlich-bärtig | | Holländische Linde – Tilia x vulgaris | |
| |
Vergleiche evtl. auch Tilia americana (selten gepflanzt): Blüten mit Staminodien, Blätter bis > 20 lang, breit eiförmig, unterseits in den Nervenwinkeln weißbärtig, sonst kahl, Blütenstand 5-mehrblütig, Staubblätter 50-75, Frucht ohne Rippen, 10-35 m hoch, Blüte Juni-Juli.