Tilia [[:Vorlage:Str sub]]

Aus Offene Naturführer
Version vom 30. September 2010, 15:37 Uhr von Sabine von Mering (Diskussion | Beiträge) (hat „Tilia“ nach „Tilia (Deutschland)“ verschoben)

Wechseln zu: Navigation, Suche
Tilia (Linde; Malvaceae)
Von: Sabine von Mering
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Daten nach Oberdorfer 1983, Schmeil-Fitschen 2009, Rothmaler 2005 — Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
1
Blätter unterseits, wie auch die jungen Triebe filzig, weiß oder silbergrau, sternhaarig   ► 2
Blattzähne stets ohne Grannenspitze; Blütenstand 5-10-blütig
Blätter unterseits kurzhaarig oder kahl, grün oder bläulich grün, Haare stets einfach   ► 3
Blätter in den Nervenwinkeln teilweise bärtig; Blütenstand (2-) 3-11-blütig
2
Blattstiel kaum halb so lang wie die Spreite; Äste meist steif aufrecht 
 Linde  –  Tilia tomentosa
(= Tilia argentea, Tilia tomentosa ssp. tomentosa)
Pflanze 30 m hoch, Blüte Juli-August.
Straßen- und Parkbaum
Blattstiel mindestens halb so lang wie die Spreite; Äste meist ± überhängend 
 Linde  –  Tilia petiolaris
(= Tilia tomentosa ssp. petiolaris)
Pflanze 30 m hoch, Blüte Juli.
Straßen- und Parkbaum
3
Triebe und Blätter (zumindest unterseits) behaart, in den Nervenwinkeln der Blattunterseite weiß-bärtig 
 Sommer-Linde  –  Tilia platyphyllos
Blütenstand (2-)3(-5)-blütig, hängend; Frucht stark 5-kantig, holzig.
Merkhilfe: Im Sommer gibt es braunes Gras, im Winter weißen Schnee - die Bärte von Sommer- und Winterlinde machen es verkehrt herum...
Triebe und Blätter kahl, nur in den Nervenwinkeln der Blattunterseite gelblich, weißlich oder rostbraun-bärtig   ► 4
Blütenstand 3-7(-11)-blütig; Frucht schwach kantig, ledrig
4
Blätter oberseits glänzend, ober- und unterseits auffallend dunkelgrün, Blattzähne mit Grannenspitze 
 Krim-Linde  –  Tilia x euchlora
Junge Zweige und Knospen gelbgrün, im Winter gelb-rot; Nervenwinkel der Blattunterseite rostbraun-bärtig.
Straßen- und Parkbaum
Blätter oberseits matt dunkelgrün, unterseits graugrün bis blaugrün, Blattzähne ohne Grannenspitze   ► 5
Junge Zweige und Knospen olivgrün bis rötlich
5
Blattspreite unterseits blaugrün, Nervenwinkel rostbraun-bärtig 
 Winter-Linde  –  Tilia cordata
Blattspreite 3-6(-10) cm lang, rundlich, Blattstiel 1,5-3 cm lang; Blütenstand 4-7(-11)-blütig, nach vorn gerichtet, Blüte Juni-Juli.
Blattspreite unterseits graugrün, Nervenwinkel gelblich- oder weißlich-bärtig 
 Holländische Linde  –  Tilia x vulgaris
Blattspreite 6-10 cm lang, breit eiförmig, Blattstiel 3-5 cm lang, Blütenstand 3-7-blütig, hängend, Blüte Juni-Juli.

Vergleiche evtl. auch Tilia americana (selten gepflanzt): Blüten mit Staminodien, Blätter bis > 20 lang, breit eiförmig, unterseits in den Nervenwinkeln weißbärtig, sonst kahl, Blütenstand 5-mehrblütig, Staubblätter 50-75, Frucht ohne Rippen, 10-35 m hoch, Blüte Juni-Juli.

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Tilia (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
10 August 2016 22:49:28). Abgerufen am 6. April 2025, 01:34 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Tilia_(Deutschland)