Anthyllis (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Version vom 3. Oktober 2010, 22:48 Uhr von Sabine von Mering (Diskussion | Beiträge)

(Diff.) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Diff.) | Nächstjüngere Version → (Diff.)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Anthyllis (Wundklee; Fabaceae)
Von: Sabine von Mering
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Daten nach Oberdorfer (1983), Schmeil-Fitschen (2009), Rothmaler (2005), Fischer et al. (2008), Rothmaler (2007), Weymar (1966), Weymar (1988b), Haeupler & Muer (2000)Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
1
Blätter mit 17-41 Fiederblättchen; Blüten hellrosa, meist purpurn geadert 
 Berg-Wundklee  –  Anthyllis montana subsp. jacquinii (A. Kern.) Hay.
(= Anthyllis jacquinii A. Kern.)
Halbstrauch, d. h. am Grund ± verholzt, mit niederliegenden Ästen. Pflanze 2-10 cm hoch, 10-30 cm lang, Blüte Mai-Juni(Juli).
Felsen, Kiefernwälder, steinige Rasen.
Blätter mit (5-)7-15 Fiederblättchen; Blüten gelb oder orange bis rötlich 
 Gewöhnlicher Wundklee  –  Anthyllis vulneraria L.
Staude, mit aufsteigenden oder aufrechten Stängeln. Pflanze 5-60(-90) cm hoch, Blüte Mai-August.
Trockenwiesen, Böschungen, Ruderalstandorte.
Formenreich.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Anthyllis (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
3 Oktober 2010 20:48:50). Abgerufen am 4. April 2025, 07:43 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Anthyllis_(Deutschland)